José Luis de la Cuadra - Das Tagebuch der weinenden Frau

Здесь есть возможность читать онлайн «José Luis de la Cuadra - Das Tagebuch der weinenden Frau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Tagebuch der weinenden Frau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Tagebuch der weinenden Frau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Während des zweiten Weltkriegs wird in Paris ein Gemälde des Malers Picasso durch die Gestapo beschlagnahmt. Es ist ein Portrait der 'Weinenden Frau'. Kurz vor dem Einmarsch der Alliierten in Paris überquert ein Trupp Naziflüchtlinge die Pyrenäen. Mit dabei ist die 'Weinende Frau' … und das Kind einer jüdischen Widerstandskämpferin.
Jahrzehnte später kauft der Student Jorge bei einem Bouquinisten in Paris ein Buch über die baskische Stadt Guernica, die während des spanischen Bürgerkriegs von der deutschen Luftwaffe bombardiert und zerstört wurde. Im Buch steckt ein Zettel mit einer Nachricht: Wer du auch bist, der das liest, wenn du begreifst, werde ich nicht mehr sein. Bete für die weinende Frau. Laura.
Jorge beschliesst, die Frau, die er in Gefahr wähnt, zu suchen. Dabei wird er durch Olivia unterstützt, die ihm wie zufällig über den Weg läuft. Das 'Projekt Laura' führt ihn zu einer geistig verwirrten Alten in einer psychiatrischen Klinik Sevillas. Sie übergibt ihm ihr Tagebuch und Jorge erfährt eine unglaubliche Familiengeschichte, eine Geschichte über weinende Frauen, wie sie einst Picasso malerisch dargestellt hat. Die Alte scheint Laura zu kennen. Je mehr Jorge über sie erfährt, desto mehr beginnt sie, in ihm zu leben, bis er sie in Visionen seiner Seele erkennt. Doch gibt es sie nur in seiner Phantasie?

Das Tagebuch der weinenden Frau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Tagebuch der weinenden Frau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Nazi-Offizier kannte Rüdiger Rüpke seit sechs Monaten. Der Polizeibeamte verstand sein Handwerk. Er brachte alle zum Reden. Der ehemalige Bauarbeiter hatte eine steile Karriere im Polizeidienst der SS hinter sich. Die Brutalität und Rüpelhaftigkeit seines Wesens waren die perfekten Voraussetzungen für den Einsatz in den Verhörzentren der Gestapo.

Müllheim starrte seine Gefangene verständnislos an. Bilder aus dem Folterkeller flimmerten vor seinen Augen. Lise an einem Seil hängend, Peitschenhiebe, die ihr Fleisch entblößten, das Brüllen des Folterknechts. Diese Sturheit! Wollte sie wirklich ihr Leben für einige halbwilde Partisanen opfern? Oder wusste sie ganz einfach, dass sie ohnehin sterben würde, weil sie Jüdin war?

Er zündete sich eine neue Zigarette an. Sein Herzschlag hämmerte. Wenn die Gefangene ihn mit ihren großen, tief in den Höhlen liegenden Augen anschaute, kam er sich vor, als säße er auf der Anklagebank. In dieser Frau verbarg sich eine Kraft, die ihn verunsicherte. Jedes Mal, wenn Rüdiger sie zum Verhör brachte, schien sie erschöpft, ihr Wille gebrochen zu sein. Aber sobald sie vor ihm auf dem Schemel saß und die Lampe ihren geschundenen Körper unbarmherzig zur Schau stellte, richtete sie sich auf, wie ein Grashalm nach dem Regen. Dann wurde das Schweigen zum Gesetz, zu ihrem Gesetz. Sie bestimmte den Ablauf des Verhörs, indem sie es verweigerte. Ihr Schweigen war Macht.

Die Situation war klar. Nach den Richtlinien des Sicherheitsdienstes wurden Angeklagte, die sich den Verhören widersetzten, nach dreißig Tagen Untersuchungshaft erschossen oder ins KZ überstellt. Warum zögerte er?

Lise von Lilienthal wandte ihm das Gesicht zu. Müllheim versuchte sich vorzustellen, wie die Frau vor der Gefangennahme ausgesehen hatte. Hinter den Folterspuren verbargen sich ebenmäßige Züge. Die Augenpartie war wohlgeformt. Die sanft geschwungenen Lippen verliehen dem Aussehen eine ausgewogene Schönheit. Er war irritiert und versuchte ihrem Blick standzuhalten. Plötzlich sah er, wie eine kleine Träne aus dem unverletzten Auge kullerte. Ein leichtes Zucken im Gesicht verriet, dass die Frau die Träne bemerkt hatte. Sie senkte den Blick zum Boden, als wäre ihr der Kontrollverlust peinlich.

Der Deutsche wurde unruhig. Die Gefühlsregung der Partisanin traf ihn unerwartet. Zum ersten Mal zeigte sie einen Anflug von Emotion. War die Träne Vorbote des inneren Zusammenbruchs? War es endlich soweit? Oder war die Träne ein Angriff auf ihn, Taktik?

Lise hob den Kopf und starrte den Gestapo-Mann mit Verachtung an. Trotzig schleuderte sie ihr Haar nach hinten. Die Kontrolle war zurück. Müllheim zögerte, dann holte er sein Taschentuch hervor, stand auf und begab sich auf die andere Seite des Tischs. Obwohl er wusste, dass er sich auf unsicheres Terrain begab, wischte er der Frau die Träne von der Wange. Dann suchte er in Lises Augen nach einem Zeichen der Anerkennung. Nichts. Sie wandte sich ab. Die Frau war stark. Mit der Träne hatte sie nicht Schwäche gezeigt, sondern seine Demütigung erreicht. Betroffen zog sich Müllheim hinter seinen Schreibtisch zurück.

„Hören Sie, ich bin nicht Ihr Folterer. Sie können immer noch lebend davonkommen. Aber es steht nicht in meiner Macht, Sie ohne die benötigten Informationen laufen zu lassen. Ich bin kein Unmensch. Wenn es nach mir ginge, würde ich Sie nicht in den Kerker zurückschicken. Was Rüdiger Rüpke mit Ihnen da unten anstellt, setzt mir mehr zu, als Sie sich vorstellen können. Es widert mich an.“

Was verleitete ihn zu diesen Worten? War es Schwäche? Mitgefühl? Zuneigung?

Müllheim beugte sich über die Schreibmaschine, strich das Blatt Nummer vierzehn glatt und spannte es ein. Er tippte einen kurzen Text, der besagte, dass die Angeklagte das Verhör verweigert hatte. Den Zwischenfall mit der Träne behielt er für sich. Er legte die Seite zum Verhörprotokoll und schloss die Aktenmappe. Die Frau hatte sich auf ihrem Schemel umgedreht und wandte ihm den Rücken zu. Durch die Risse in ihrem Hemd sah er die roten Striemen der Schläge und Spuren von ausgedrückten Zigaretten an ihrem Rücken. Er schluckte leer, dann griff er zum Telefon.

„Rüdiger, du kannst sie abholen.“

Als der Kerkermeister erschien, stand Müllheim auf und trat zu ihm. Rüpke hatte die Partisanin bereits am Arm ergriffen und zerrte sie zur Türe.

„Wir machen Fortschritte, Rüdiger. Ich möchte, dass du bis morgen keine Gewalt anwendest.“

Lise drehte sich um und schaute dem Gestapo-Offizier in die Augen. Ein Anflug von Entspannung lag in ihrem Gesicht. Die Lippen schienen sich öffnen zu wollen, blieben aber stumm.

... und so hattest du endlich ein paar Stunden Ruhe. Meine Hände zittern, Lise, wenn ich schreibe, was du im Kerker durchgemacht hast. Dein Schmerz ist auch mein Schmerz, obwohl ich dich nie gekannt habe. Es macht mich stolz zu wissen, dass du so stark bist und ich fühle eine innere Verbundenheit mit deinem Schicksal.

Meine Tage sind unerträglich gleichförmig. Das Leben in der Klinik zerrt an meinem Verstand. Manchmal glaube ich, dass ich wirklich paranoid bin (was hier übrigens alle meinen). Doktor Fernandez sagt es und Schwester Eufemia manchmal auch, aber nicht immer. Ich sehe Dinge. Ich kriege Schläge. Am Morgen habe ich blaue Flecken, so wie du, liebe Lise. Ich weine viel, wenn ich traurig bin, weil sie mir sagen, dass ich hierbleiben muss. Am liebsten würde ich dich um Rat fragen, weil du eine so starke Frau bist. Als ich das von der Träne aufgeschrieben habe, musste ich so laut heulen, dass ein Pfleger ins Zimmer stürzte und mir eine Spritze gab.

Eufemia ist mir eine gute Freundin geworden. Sie tröstet mich oft und steht bei Doktor Fernandez für mich ein, wenn er sagt, ich solle mich nicht so anstellen und mich zusammennehmen. Wie soll ich mich denn zusammennehmen, wenn es in meinem Hirn drunter und drüber geht und die Gestapo in meinem Zimmer herumlungert? Schwester Eufemia rät mir, immer an meinem Tagebuch zu schreiben. Das beruhigt mich und ordnet meine Gedanken. So kann ich an dich denken, Lise, und dich auf deinem steinigen Weg begleiten.

Ich kenne dich ja nur vom Hörensagen, aber mit der Zeit wurde ich so vertraut mit dir, dass ich meine, in dich hineinkriechen zu können. Das glaubt mir natürlich niemand. Stell dir vor, ich kann durch deine Augen sehen. Ich sehe den Gestapo-Offizier vor mir. Ich fühle, als wäre ich es, wenn du ihn anstarrst, ihn verachtest. Als er dir sagte, er sei nicht dein Folterer, schöpfte ich Hoffnung, dass dein Blick und deine Kraft in ihm etwas auslösen würden. Ich wünschte mir, ohne zu wissen warum, ihr beide könntet euch vertragen. Ich glaube, er ist kein schlechter Mensch. Er handelt auf Befehl. Sein Schicksal hängt, wie deines, von äußeren Umständen ab. Ihr seid eine Schicksalsgemeinschaft, Lise, dazu verdammt, euch gegenseitig aus der Hölle der menschlichen Untiefen zu befreien. Dein Leiden muss ein Ende finden.

Doktor Fernandez hat mich heute beschimpft. Ich solle mir in meinem Tagebuch nicht ein neues Wahnsystem aufbauen. Er wollte meine Medikamentendosen erhöhen. Da habe ich ihn angeschrien. Ich war sehr erregt, habe ihm gesagt, ich wolle stark sein, so wie du (dass ich mich wie in dir drin fühle, habe ich natürlich verschwiegen, ich bin ja nicht dumm). Er sagte, meiner Depression gehe es besser, aber ich müsse vorsichtig sein und die Psychose unter Kontrolle kriegen. Und das habe ich ihm dann versprochen. Du siehst, Lise, auch ich stehe unter enormem Druck. Aber zusammen sind wir stark, nicht wahr? Auch Eufemia hat mir zugestimmt, dass ich es ohne Erhöhung der Medikamentendosis schaffe. Und so bleibt alles beim Alten.

Wenn nur die Tage nicht so lang wären. Und die Nächte nicht so finster. Sie machen mir Angst, weil ich in meinen Träumen immer wieder im Folterkeller lande. Ich leide dann mit dir und wieder erwache ich mit blauen Flecken. In der vorigen Nacht wurde ich so geschlagen, dass ich, du wirst es nicht glauben, mit einem zugeschwollenen Auge erwachte. So ein Zufall. Sollte mir wirklich das Gleiche widerfahren sein wie dir? Sind wir so innig miteinander verbunden?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Tagebuch der weinenden Frau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Tagebuch der weinenden Frau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Tagebuch der weinenden Frau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Tagebuch der weinenden Frau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x