„Dies ist Monika Brandt, die sich endgültig entschlossen hat, bei uns im Kibbuz zu leben. Es gab also dringende verwaltungstechnische Angelegenheiten zu regeln. Deshalb meine Verspätung.“
„Monika“, fragt Daniel Haus, überzeugter Junggeselle im gesetzten Alter und zuständig für die im Lebensbereich gelagerten Rohstoffe, interessiert, „bist du nicht mit diesem Minister Heiner Brandt verheiratet?“
Sein einfacher Name sagt aus, dass er noch nicht im Kibbuz geboren wurde.
„Das war einmal!“, ist die kurze und abweisende Antwort der Frau. Offensichtlich ist sie nicht auf dieses Thema vorbereitet oder will einfach nicht darüber sprechen.
„Das sehe ich sehr positiv!“, grinst Daniel zurück. „Wenn der nämlich mal stirbt, wird der Teufel arbeitslos!“
„Na, na Daniel ...!“ Veras Stimme ist anzuhören, dass ihr die Bemerkung ihres Kollegen Daniel Haus dann doch etwas zu weit geht.
„Lass mal, Vera, da hat dein Kollege nicht ganz Unrecht!“, geht Monika Brandt nun aber auf die Bemerkung ein. „Um diese Ehe aufrechtzuerhalten, musste ich so oft auf meinen Noch-Ehemann zugehen, dass von mir nicht mehr viel übrig geblieben ist! Er hatte doch wirklich nur seine politische Laufbahn im Sinn! Und seine Art, sich durchzusetzen, konnte ich nicht mehr ertragen.“
„Ok, ihr da drinnen“, unterbricht Vera die aufkommende Diskussion. „Monika wird sich eine Wohnung bei einer Wohngruppen aussuchen, bzw. zuweisen lassen und wird im Lebensbereich hauptsächlich als Apothekerin arbeiten. Ich schalte dann hier ab und bin dann gleich bei euch!“
„Bloß nicht in unsere Wohngruppe!“, will Daniel Haus noch antworten, aber das DigiCom auf dem Tisch erlischt und die sechs anwesenden Mitglieder des Zukunftsteam schauen sich erwartungsvoll an.
„Das wird Vera zu verhindern wissen...“, grinst Wil seinen Kollegen spöttisch an. Wil hebt sich schon einmal deshalb von den anderen Männern ab, weil er einen Oberlippenbart trägt. Aber auch wie sein Freund Max mit langer lederner Hose und als Gegensatz dazu, trägt er ein rotes Hemd.
„Um welches Thema, bzw. um welches Team soll sich die heutige Dringlichkeitssitzung konkret handeln? Vera hat sich ja sehr bedeckt gezeigt“, unterbricht Lydia Tier-Nahrung das Gefrotzel. Sie ist mit einem schwarzen, ledernen Rock und einer roten Bluse bekleidet. Sie ist die Jüngste im Team. Schon deshalb hebt sie sich etwas von der Gruppe ab. Lydia koordiniert die Gesamtversorgung des Kibbuz und stellt ihre Frage mit einer gewissen Spannung in den Raum.
Wil Baum-Blume fühlt sich offensichtlich von ihr angesprochen. Sein Oberlippenbart zittert ein wenig, als er zu sprechen beginnt. Bei ihm ein Zeichen von innerer Erregung.
„Ich denke, das Thema wird mich und Max betreffen. In unseren Bereichen gibt es zum Teil erhebliche Probleme. Und dann ist die Frage zu klären, was melden wir dazu, von unseren Problemen meine ich, der Zentralregierung?“
Bevor die Diskussion in Gang kommen kann, betritt Vera Himmel-Stern mit schnellen Schritten den Raum. Sie ist mit ihrem ledernen, roten Overall bekleidet. Dieser bringt ihre frauliche, sportliche Figur gut zur Geltung und passt gut zu ihrem langen, blonden Haaren. Ihre Haltung spricht Autorität aus. Aber eher eine natürliche Autorität, die niemanden abschreckt.
„Na, ja“, knurrt Max der Ankommenden entgegen, „dann können wir ja anfangen!“
Vera geht gar nicht auf die Bemerkung ihres Kollegen ein und wendet sich an Lydia: „Lydia, wie geht es dir?“
Bevor die Angesprochene antworten kann, knurrt Daniel in die Runde: „Warum fragst du mich nicht, wie es mir geht...?“
„Du bekommst ja auch kein Kind...!“, ist die kurze Antwort von Vera.
„Danke Vera. Mir geht es gut“, kann Lydia auf die Frage von Vera antworten, weil es ihrem Kollegen Daniel die Sprache verschlagen hat.
Vera eilt zu ihrem Stuhl, setzt sich und schaut in die Runde: „Gut, dann fangen wir doch einfach an!“
Und Vera wendet sich ihrem Kollegen Daniel zu und sagt mit etwas schärferer Stimme: „Daniel, manchmal solltest du deinen Sarkasmus ein wenig zügeln!“
„Ist doch war“, zischelt der zurück, „der Brandt ist doch wirklich eine eiskalte intrigante Maschine!“
Vera lässt es nun doch genug sein und geht nicht weiter auf diese Bemerkung ein, lehnt sich in ihrem Stuhl zurück und richtet ihren Blick auf Wil Baum-Blume: „Wil, ich denke, dass allen die Bedeutung unserer heutigen Sitzung bekannt ist!“
Max Haus-Beruf schaut ebenfalls ernst in die Runde, ehe er die Frage von Vera aufgreift: „Eigentlich nicht. Aber ich denke, dass in erster Linie mein Bereich und dann der Bereich von Wil angesprochen, bzw. gemeint sind! Richtig?“
„Das ist richtig!“
Vera schaut nun ihre Kolleginnen und Kollegen des Zukunftsteams der Reihe nach an. „Ich habe es für die heutige Sitzung bewusst vermieden, euch vorab vom Inhalt der Sitzung zu informieren. Ich möchte nicht, dass unsere Probleme bekannt werden, ehe wir darüber gesprochen haben.“
Vera macht eine kurze Pause, spricht dann weiter: „Bei dir, Lydia, innerhalb der Versorgung scheint alles in Ordnung zu sein?“
„Nun ja“, antwortet Lydia, die ihr langes, schwarzes Haar hochgesteckt trägt und wie fast immer mit einer roten Blusen bekleidet ist, etwas bedächtig: „Die wöchentlichen Familien-Zuteilungen für Eier, sowie für Schweine- und Rindfleisch sind wohl bei den Menschen angekommen und werden akzeptiert.“
„Das ist gut so. Die Zuteilungen sind ja für die Zeit nach unserer Autonomie von Bedeutung...“
Vera wendet sich nun an Ann Feld-Ernte: „Und bei dir, Ann, zum landwirtschaftlichen Zustand des Kibbuz gibt es bekannterweise keine Probleme für eine Dringlichkeitssitzung. Eure landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind zurzeit nicht nur auf den Bedarf für unsere Menschen abgestimmt, sondern auch auf die vertraglichen Lieferungen für den Außenbereich.“
„Mit Lydia sind wir ja in enger Zusammenarbeit zum Gesamtzustand des Lebensbereiches“, ist die sachliche Antwort. „Wir wollen auf den Tag X vorbereitet sein, um dann im Gesamtbereich eine naturverträgliche Situation schaffen zu können.“
„Auch das hört sich gut an, Ann!“
Und zu Daniel Haus gewandt fährt Vera fort: „Auch für das Material in Zuständigkeit von Daniel gilt das gleiche und Kurt hängt leider von eurer beider Probleme ab!“
Beim letzten Teil ihrer Ausführung hat sich Vera wieder an Wil und Max gewandt und fragt: „Wie sieht es in deinem Bereich aus, Wil? Könnt ihr den für uns so wichtigen Termin einhalten?“
„Steht denn dieser Termin an?“, fragt Wil verwundert und auch alle Anwesenden schauen mit interessiertem Gesicht auf Vera. Denn der Begriff Termin wird selten oder gar nicht genannt!
„Nein!“, antwortet diese entschieden. „Aber ich habe das Gefühl, dass wir nicht mehr allzu viel Zeit haben...! Ich denke, wir müssen auf alles vorbereitet sein. Nun Wil?“
„Ich denke ja“, antwortet Wil bedächtig und er streicht sich über seinen Oberlippenbart.
„Aber ich denke auch, dass wir unsere Vorbereitungen in der Weise treffen, dass wir dann zum Ende alle Arbeiten und Installationen innerhalb 4 Wochen fertig stellen können! Wenn Max genügend Energie liefern kann...“
„Genauso habe ich es mir vorgestellt. Warum, will ich am Ende erklären.“
Vera schaut nun auf Max: „Und was kannst du uns erzählen?“
„Erzählen kann ich leider nichts“, beginnt Max in seiner ironischen Art, „aber zu berichten habe ich einiges – leider nichts gutes!“
Max ist geradezu das Gegenteil von Wil. Denn im Gegensatz zu seinem Freund trägt er ja ein blaues Hemd.
„Nach heutigem Stand unserer Technik werden wir nicht in der Lage sein, in den nächsten Monaten genügend Strom, bzw. Energie zu gewinnen, um dann allen Anforderungen des Lebensbereiches nachkommen zu können! Das gilt insbesondere für den Strombedarf der Abteilung von Kurt.“
Читать дальше