Handelsblatt GmbH - Die großen Denker

Здесь есть возможность читать онлайн «Handelsblatt GmbH - Die großen Denker» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die großen Denker: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die großen Denker»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von der digitalen Revolution bis zum Terror im Namen einer Religion – die Welt ist unübersichtlich geworden. Das Handelsblatt hat 25 der klügsten Denker besucht. Das Ziel: Ordnung schaffen im allgegenwärtigen Chaos.
Nobelpreisträger wie den Psychologen Daniel Kahneman und Robert Shiller, die die neue Irrationalität auf den Finanzmärkten erklären; Physiker wie Stephen Hawking, der vor den Gefahren der künstlichen Intelligenz warnt; und Historiker wie Niall Ferguson, der die Erosion der westlichen Institutionen beschreibt.

Die großen Denker — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die großen Denker», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tatsächlich sind Truthähne nicht die einzigen Lebewesen, gegen die Taleb einen gewissen Unwillen hegt. Banker, die meisten Reichen, aber auch Krawatten, das Weltwirtschaftsforum in Davos, genmanipulierte Nahrungsmittel, Ehrendoktorwürden, Ökonomen im Allgemeinen und Paul Krugman im Besonderen erfreuen sich seiner herzlichen Abneigung. Die Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

Umgekehrt gibt es genügend Menschen, die Taleb nicht leiden können, weil er eben nicht nur brillant und unterhaltsam ist, sondern auch exzentrisch, widersprüchlich, stur und mehr als nur ein bisschen selbstverliebt. Trotz all dieser Fehden aber muss man sich Taleb frei nach Albert Camus als glücklichen Menschen vorstellen. Das liegt vor allem an seiner neuesten Karriere als Distinguished Professor of Risk Engineering an der New York University, die ihm genügend Zeit zum Lesen lässt und den Zwang zur ungeliebten Interaktion mit der Außenwelt deutlich reduziert.

"Ich schreibe im Moment beinahe nur abstrakte, wissenschaftliche Abhandlungen, das ist intellektuell stringenter und deshalb sehr viel befriedigender", sagt er. Diese Abhandlungen tragen dann Titel wie: "On the Biases and Variability in the Estimation of Concentration Using Bracketed Quantile Contributions".

Zu den Berufsgruppen, die Taleb eher anstrengend findet, zählen auch Journalisten. Trotzdem ist er an besagtem Thanksgiving-Feiertag sehr früh für ein Interview aufgestanden. Auf ein solches Gespräch bereitet man sich als Journalist natürlich mit einem akribischen Plan vor - um den dann nach wenigen Gesprächsminuten in sich zusammenbrechen zu sehen.

Dabei ist der Autor bester Laune. Taleb entpuppt sich als äußerst charmanter Plauderer; ein verbaler Flaneur, der einen am Arm nimmt und einfach losspaziert, hier eine unerwartete Abzweigung nimmt, dort einen Umweg einschlägt. So mäandert das Gespräch von den Vorteilen des Pessimismus (Würden Sie gerne zu einem optimistischen Piloten ins Flugzeug steigen?) über das Unwesen der Lobbyisten (haben das politische System gekapert) bis hin zu den Vorteilen der deutschen Kleinstaaterei in früheren Jahrhunderten (kleine dezentrale Gebilde können externe Schocks besser abfedern als große). Am Ende des Gesprächs führt die scheinbar ziellose Wanderung doch noch an eine Art Ziel.

So ähnlich liest sich auch Talebs Hauptwerk "Antifragilität", vermutlich das einzige Buch mit wissenschaftlichem Anspruch, in dem der Autor darüber spekuliert, ob es ihm mehr nutzen als schaden würde, angesehene Ökonomen zu verprügeln.

Das Wort "Antifragilität" hat Taleb selbst erfunden. Dabei unterscheidet er drei Arten von Systemen. Fragile Systeme leiden, wenn man sie stresst, robuste Systeme halten die Belastung aus, antifragile Systeme aber profitieren sogar von Stress und Rückschlägen. Seine These belegt er mit einem typischen Taleb-Beispiel - den beiden fiktiven Londoner Zwillingsbrüdern John und George. John arbeitet seit 25 Jahren für eine Bank, die ihm jeden Monat pünktlich ein ansehnliches Gehalt zahlt. George fährt dagegen Taxi, und naturgemäß unterliegt sein Einkommen starken Schwankungen.

Auf den ersten Blick scheint klar zu sein, wer von beiden das stabilere Leben lebt. Bis John dann eines Tages aus heiterem Himmel ins Personalbüro seiner Bank gerufen wird, sein Job wurde wegrationalisiert, er ist jetzt arbeitslos. Eine lange Zeit scheinbarer Stabilität wurde durch einen einzigen schwarzen Schwan ausgelöscht.

George dagegen erlebt als Taxifahrer Woche für Woche kleinere Schocks. Läuft das Geschäft nicht gut, ist das wahrscheinlich ein Signal, dass er heute in der falschen Gegend fährt und das ändern sollte. Die Volatilität seines Gehalts fördert die Anpassungsfähigkeit von George.

Stark vereinfacht, könnte man Antifragilität mit dem Spruch "Was dich nicht umbringt, macht dich fitter" beschreiben. Aber auch: Was dich umbringt, macht andere fitter. Schließlich kann man nicht nur aus eigenen Fehlern lernen, sondern noch besser aus denen anderer. Jeder Flugzeugabsturz verringert die Wahrscheinlichkeit der nächsten Luftfahrtkatastrophe. Jede Unternehmenspleite zeigt dem nächsten Gründer, welche Fehler es zu vermeiden gilt. Versuch und Irrtum mögen schlimme Konsequenzen für das einzelne Individuum haben, das Gesamtsystem machen sie stabiler.

Das gilt für Staaten ebenso wie für das Finanzsystem und die Anstrengung, es zu reformieren. Folgt man Taleb, dann wäre es falsch, zu versuchen, jede Bankpleite zu verhindern. Viel wichtiger ist es, eine Umwelt zu schaffen, in der auch große Geldhäuser kippen können, ohne gleich das gesamte System mitzureißen.

Um seine Thesen zu belegen, fährt Taleb neben Mathematik und Statistik die halbe westliche Geistesgeschichte auf - von Euklid über den römischen Stoiker Seneca und Montaigne bis hin zu Popper. Wissenschaftler, die sich ausschließlich in einem einzigen Themengebiet bewegen, hält er für, nun ja, nicht ernst zu nehmend. Im Moment sind das alle, die behaupten, das genetisch modifizierte Nahrungsmittel ungefährlich sind. "Das Risiko einer Katastrophe mag klein erscheinen, aber die Folgen wären derart zerstörerisch, dass wir uns Fehler schlicht nicht leisten können", meint Taleb. "Biologen haben noch nie eine Theorie entwickelt, die sich länger als eine halbe Generation gehalten hätte." Und wieder hat sich der Denker ein paar neue Feinde gemacht.

Aber das ist wahrlich kein schwarzer Schwan. Sondern, für alle Taleb-Kenner, ein durchaus vorhersagbares Ereignis. Genauso wie das Schicksal der Truthähne an Thanksgiving.

Taleb stammt aus einer griechisch-orthodoxen Familie, die im Libanon großen Einfluss hatte. Seinen ersten schwarzen Schwan erlebte Taleb als Jugendlicher, als der scheinbar geordnete Staat innerhalb von nur sechs Monaten in einen verheerenden Bürgerkrieg kippte, der das Land 15 Jahre lang lähmen sollte. Taleb ging nach Paris und von dort in die USA, mit Mitte 20 wurde er Derivatehändler an der Wall Street, später Hedgefonds-Manager.

Talebs zweiter schwarzer Schwan kam am 19. Oktober 1987, dem "Black Monday". An einem einzigen Tag brachen die Aktienkurse an der Wall Street um 23 Prozent ein. Taleb hatte den Crash nicht vorhergesehen. Aber er war vorbereitet und verdiente damit rund 40 Millionen Dollar. Heute nennt er das sein "Fuck-off-Money", ein Vermögen, das ihm den Luxus erlaubt, genau das zu tun, was er möchte - und alle zu kritisieren, die ihm zuwider sind.

DANIEL KAHNEMAN: Der Vater aller Gedanken

Niemand hat die Strukturen unseres Denkens so offengelegt wie der Wirtschaftsnobelpreisträger und Psychologe. Damit öffnete er der Menschheit die Augen für den eigenen Geist - und ihre ökonomischen Entscheidungen. Eine Begegnung. Von Torsten Riecke

Hi, ich bin Danny", sagt der ältere Herr, als er mich in Hausschuhen vom Fahrstuhl am Eingang seines Penthouses im New Yorker East Village abholt. Nichts von seinem unprätentiösen Auftreten deutet darauf hin, dass hier ein Wirtschaftsnobelpreisträger und der vermutlich bedeutendste lebende Psychologe unserer Zeit die Tür zu seinen Gedanken und seinem Zuhause öffnet. Daniel Kahneman, der in Deutschland vor allem durch seinen Bestseller "Schnelles Denken, langsames Denken" (Originaltitel: "Thinking fast and slow") bekannt geworden ist, liebt das Understatement.

Nicht, weil der inzwischen 80-Jährige israelisch-amerikanische Wissenschaftler mit seinem Ruhm heimlich kokettiert. Kahneman nimmt sich selbst nicht so wichtig. Und das ist ein Resultat seines lebenslangen Nachdenkens über die Irrungen und Wirrungen des menschlichen Geistes. Kahnemans Ideen über die heuristische Methode unseres Denkens sind für die moderne Psychologie das, "was Darwins Evolutionstheorie für die Biologie war" (Evening Standard): Sie haben uns die Augen dafür geöffnet, wie unser Gehirn funktioniert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die großen Denker»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die großen Denker» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die großen Denker»

Обсуждение, отзывы о книге «Die großen Denker» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x