Handelsblatt GmbH - IPO-Guide - die Börsenakademie

Здесь есть возможность читать онлайн «Handelsblatt GmbH - IPO-Guide - die Börsenakademie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

IPO-Guide: die Börsenakademie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «IPO-Guide: die Börsenakademie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Samwers haben es vorgemacht: Die IPOs von Zalando und Rocket Internet wecken die Lust auf Börsengänge. Doch nicht nur Privatanleger sollten einiges beachten, sondern erstrecht die Unternehmen, die den Sprung aufs Parkett wagen. In diesem eBook finden Anleger und Firmen die Wesentliche Tipps und Tricks, um Fallstricken zu entgehen.
Das Handelsblatt setzt mit dem IPO-Guide seine erfolgreiche eBook-Reihe fort.

IPO-Guide: die Börsenakademie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «IPO-Guide: die Börsenakademie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

IPO-Guide: die Börsenakademie

Handelsblatt

published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Copyright: © 2014 Handelsblatt GmbH - ein Unternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH & Co. KG

ISBN: 978-3-7375-2132-1

Vorwort

Mit der deutschen Aktienkultur ist es nicht weit her. Nicht einmal jeder Siebte Deutsche hat Aktien im Depot. Sparbuch statt Unternehmensbeteiligung lautet hierzulande die Devise. Leider. Denn in Zeiten, in denen die Notenbanken die Zinsen mehr oder weniger abgeschafft haben, geht es ohne Aktien eigentlich nicht, wenn wir auch nach Abzug von Steuern, Kosten und Inflation noch eine positive Rendite erzielen wollen. Trotzdem meiden die Deutschen die Börse.

Bei den Unternehmen sah es lange Zeit leider nicht anders aus. Börsengänge? Fehlanzeige! Die eigene Firma den Unwägbarkeiten der Finanzmärkte aussetzen? Bloß nicht! Während sich in den USA – die Amerikaner stehen der Aktie bekanntlich deutlich wohlgesonnener gegenüber als die Deutschen – praktisch im Wochentakt Unternehmen auf das Börsenparkett trauen, halten die Deutschen sich eher zurück.

Im Spätsommer haben wir einige spektakuläre Börsengänge erlebt. Endlich. Anlegern wie Unternehmen mag man zurufen: Weiter so! Keine Angst vor der Börse, keine Angst vor Unternehmensbeteiligungen, keine Angst vor unbekannten Anteilseignern und der Macht der Märkte. Die Börse ist ein Weg zur Finanzierung wie jeder andere auch. Und die Börse bietet lukrative Anlagemöglichkeiten.

Natürlich müssen Unternehmer sehr gut vorbereiten – am besten über Jahre hinweg. Einen ersten Einblick bietet dieses Buch in komprimierter Form. Und auch angehende Anteilseigner müssen genau hinschauen, bevor sie investieren. Wer sich informiert, muss kein Angst vor der Börse haben. Nur Mut!

Jessica Schwarzer,

Ressortleiterin Finanzen Handelsblatt Online

IPO-Guide: Die Börsenakademie

Lange mieden Firmen das deutsche Parkett. Doch im Jahr 2014 gab es wieder mehr Unternehmen, die hierzulande den Schritt an die Börse wagten. Experten sind zuversichtlich, dass sich diese Entwicklung fortsetzt, denn die Rahmenbedingungen sind so gut wie lange nicht mehr. Der Deutsche Aktienindex steht konstant hoch, die Phase niedriger Zinsen scheint noch länger anzuhalten, und: Die erfolgreichen Börsendebüts von Firmen wie Alibaba und Rocket Internet machen potenziellen Kandidaten Mut.

Doch der Weg aufs Parkett und seine Folgen werden längst nicht von jedem Unternehmer richtig eingeschätzt. Oft sehen die Verantwortlichen nur die Vorteile, unterschätzen aber die Konsequenzen. So ist vielen nicht klar, welche Art von Investoren sie überhaupt ansprechen wollen. Tatsächlich erwägen auch Unternehmen mit geringer Profitabilität einen Börsengang. Eine hohe Profitabilität ist zwar keine Voraussetzung für einen IPO (Initial Public Offering). Stoßen Unternehmen jedoch auf Investoren mit hoher Dividendenerwartung, die von vornherein nicht zu erfüllen ist, suchen sie schnell wieder das Weite. Die Folge: Der Kurs bricht ein.

Deshalb ist die Wahl der begleitenden Bank wichtig. Denn vor dem Börsengang platziert sie die Anteile bei Investoren und beeinflusst damit maßgeblich, ob die angepeilte Summe tatsächlich eingenommen wird.

Unternehmer sind sich über die Mehrkosten nicht im Klaren

Ein Negativbeispiel hierfür ist die von den Geldgebern verschmähte Aktie von JJ Auto. Der chinesische Autozulieferer ging im Mai 2014 in Frankfurt und Warschau an die Börse. Statt der ursprünglich erhofften 16 Millionen Euro nahmen die Chinesen nur etwas mehr als 700.000 Euro ein. Offiziell störte das Finanzvorstand Clement Hoo wenig. Eigentlich wolle man mit dem Börsengang nur das Image in China verbessern, sagte er kurz vor dem IPO. Ein Listing in Deutschland habe bei Kunden schließlich einen guten Klang.

Für das Unternehmen war es ein kostspieliger Imagegewinn, denn jeder Börsengang bringt eine weitreichende Berichtspflicht über die eigene Geschäftstätigkeit mit sich. Häufig beschäftigen Firmen extra Mitarbeiter für die Finanzkommunikation, die unter anderem verantwortlich sind für die Berichterstattung und die Durchführung der Hauptversammlung. Zudem fallen nach dem Börsengang Kosten für die Börsennotierung an. Und auch ein Aufsichtsrat will bezahlt werden.

Die Mehrkosten für die zusätzlichen Gremien lassen sich nicht pauschal beziffern, meistens unterschätzen Unternehmer jedoch den Aufwand. Die Kosten für den eigentlichen Börsengang liegen nach Schätzungen von Experten zwischen sechs und zwölf Prozent des Bruttoemissionserlöses.

Vor allem Technologieunternehmen und Internetfirmen dürften sich davon kaum abschrecken lassen. Diese beiden Branchen haben sich – nach dem Kollaps des Neuen Markts unmittelbar nach der Jahrtausendwende nur allzu verständlich – lange zurückgehalten. Jetzt kommt Bewegung in den Markt: Mit dem Onlinehändler Zalando hat seit langem mal wieder ein großer Vertreter dieses Segments den Schritt an die Börse gewagt. Branchenkenner sehen darin ein wichtiges Signal und gehen von vielen Nachahmern aus.

So meistern auch Mittelständler den Börsengang

Mittelständische Unternehmen haben in den vergangenen Jahren relativ selten den Gang aufs Parkett gewagt – obwohl das Börsenumfeld nicht das schlechteste war. Doch viele Firmen scheuen die organisatorischen Herausforderungen: Vom Berichtswesen bis zur Unternehmensführung – bevor die Aktie platziert wird, muss intern einiges auf den Prüfstand. Denn am Kapitalmarkt wird ein erhebliches Maß an Transparenz gefordert.

Eine Pflichtübung ist das Reporting, also das ordnungsgemäße Aufbereiten und Veröffentlichen der Geschäftszahlen. Während GmbHs dies in der Regel nur einmal im Jahr machen, werden nach einem Listing regelmäßig Informationen verlangt. Neben der Hausbank lesen plötzlich auch Analysten, Investoren und Journalisten mit – und haken nach, wenn sie etwa auf zu kühne Expansionspläne stoßen.

Viele Unternehmen üben den Weg an die Börse mit der Ausgabe einer Anleihe, die ebenfalls mit Publizitätspflichten verbunden ist. Ansonsten ist es mit der Geheimniskrämerei spätestens dann vorbei, wenn der Wertpapierprospekt veröffentlicht wird. Wer Informationen zurückhält oder zu langsam weitergibt, dem drohen hohe Bußgelder. Das gilt insbesondere für sogenannte Pflichtmitteilungen, die das Unternehmen veröffentlichen muss, wenn mit erheblichen Auswirkungen auf den Börsenkurs zu rechnen ist. Wichtig ist daher, genügend Vorlauf zu haben und die Abläufe – schon vor dem Börsengang – einzuüben.

Investoren sehen ungern zu viel Familie an der Spitze

Die Veröffentlichungspflichten, die ein Börsengang mit sich bringt, erfordern zusätzliche Kompetenzen. Doch spezialisierte Juristen, Buchhalter oder Kommunikationsberater für die neue Abteilung „Investor Relations“ sind teuer – und müssen ausgelastet sein, damit sich deren Einstellung lohnt. Manche Unternehmen gehen deshalb einen anderen Weg, so etwa Bastei Lübbe: Für den IPO wurden zwar Teams umstrukturiert, aber letztendlich schuf der Verlag keine zusätzlichen Stellen. Die neuen Aufgaben werden mit Bordmitteln gestemmt, bei Fragen stehen externe Berater bereit.

Auf Unterstützung von Spezialisten setzt Bastei Lübbe zum Beispiel beim Reporting. Zwar stellt der Verlag intern monatlich eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung nach HGB-Standard auf. Am regulierten Kapitalmarkt ist jedoch der internationale Rechnungslegungsstandard IFRS gefragt. Die Umrechnung übernimmt ein Dienstleister.

Die Umstellung beim Reporting bereitet Börsenneulingen auch deswegen Kopfzerbrechen, weil die Daten aller Niederlassungen sehr schnell zusammengetragen werden müssen, schließlich haben Unternehmen nach Abschluss des Geschäftsjahres maximal vier Monate Zeit, um den Gesamtbericht zu komplettieren. Hier empfiehlt es sich, eine gewisse Historie aufzubauen: Vor dem Börsengang sollte mindestens ein Geschäftsjahr nach den künftig anzuwendenden Standards bilanziert worden sein, damit Investoren Zahlen vergleichen können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «IPO-Guide: die Börsenakademie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «IPO-Guide: die Börsenakademie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «IPO-Guide: die Börsenakademie»

Обсуждение, отзывы о книге «IPO-Guide: die Börsenakademie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x