Sebastian Viertel - Familie, Lebensgefühl und Gesundheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Sebastian Viertel - Familie, Lebensgefühl und Gesundheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Familie, Lebensgefühl und Gesundheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was braucht es, damit Zweit-, Stief- und Patchwork Familien mehr als nur der Versuch einer Schadensbegrenzung vorangegangener vollständiger Familienzerrüttung sind? Wie kann, im Kontext der vollständigen Familienzerrütung, Kindeswohlgefährdungen und negativen gesundheitlichen Auswirkungen, sowohl für Kinder als auch für Eltern, vorgebeugt werden?
Welche Anforderungen müssen besonders in komplexen Familienstrukturen erfüllt sein, damit ein positives Familiengelingen mit einem ausbalancierten Familienklima möglich ist?

Familie, Lebensgefühl und Gesundheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sebastian Viertel

Familie, Lebensgefühl und Gesundheit

Kindeswohl und Elternwohl zwischen Familienzerrüttung und Patchwork

Familie im Wandel der Zeit Bis gegen Ende des 18 Jahrhunderts war der primäre - фото 1

Familie im Wandel der Zeit

Bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts war der primäre Wirtschaftssektor das maßgebliche wirtschaftliche Tätigkeitsfeld der Menschen in Mitteleuropa. In dieser vorindustriellen Zeit waren Landwirtschaft, Handwerk und Hausindustrie die wesentlichen Produktionsformen. Die Einheit von Wohnstätte und Arbeitsplatz charakterisierte somit auch einen Großteil der Familienstrukturen der damaligen Zeit (Bender, Fettköter, Hirt, Kümmerle, & von der Ruhren, 2002). Innerhalb der Mehrgenerationenfamilie wurde Handwerk von Generation zu Generation weitergereicht und Ehepartner waren gleichermaßen in Produktionsprozesse eingebunden und ihre Existenz hing nicht selten von reibungslosen, sich gegenseitig ergänzenden Arbeitsprozessen innerhalb der Großfamilie ab (nach Sander, 1999). Beispielhaft sei an dieser Stelle die Tuchmacherei genannt. Diese wurde auf Basis einheimischer Rohstoffe, wie Schafwolle und Leinen, betrieben. Die Tuchmacherei gilt als Vorläufer der Textilindustrie. Diese wiederum wird gern als die Mutter der Industrie bezeichnet, da sie in zahlreichen Ländern am Beginn der Industrialisierung stand. Als sogenannte Wachstumsindustrie im 19. Jahrhundert, bezeichnet man sie sogar als den Motor der Industrialisierung. Um 1850 dominierte die Textilindustrie, mit einem Anteil von rund 50% der Beschäftigten, den sekundären Wirtschaftssektor (Bender et al., 2002). Im Zuge der industriellen Revolution vollzog sich mehr und mehr die Trennung von Arbeit und privatem Leben. Die ökonomische Bedeutung von Groß- oder Mehrgenerationenfamilie nahm, parallel mit der Zahl familiärer wirtschaftlicher Kleinstbetriebe, ab. Die Pflichten von Frau und Mann wurden noch intensiver unterschiedlichen Lebens-bereichen zugeordnet. Auf Grundlage der bereits bestehenden Annahmen unterschiedlicher Geschlechtercharakteristika kristallisierten sich zunehmend die typischen Rollenverteilungen innerhalb der Familie heraus, bei der die Frau überwiegend für hauswirtschaftliche Arbeiten und das harmonische Familienleben zuständig war, während der Mann die Existenzsicherung der Familie durch aushäusige Arbeitstätigkeit übernahm (nach Sander, 1999). Als Ursprünge dieser Rollenverteilung, die heute teilweise als altmodisch oder unmodern wahrgenommen wird, können wahrscheinlich die biologischen Grundlagen von Mann und Frau angenommen werden. Demnach hat es die Natur so eingerichtet, dass, nach der körperlich-geschlechtlichen Vereinigung und der damit verbundenen Befruchtung der Eizelle der Frau durch die Samenzelle des Mannes, die Frau Kinder gebären kann und den Säugling stillt. Der Mann übernahm die Aufgaben des Schutzes der Familie und der Sicherung des heimischen Nestes sowie der Nahrungsbeschaffung. Diese vermeintlich steinzeitlichen Rollenstrukturen der Kernfamilie haben sich im Laufe der Zeit mehr und mehr gewandelt und heute sind die einst auf natürlichen Grundlagen basierenden Rollenverteilungen in vielerlei Hinsicht flexibler, weniger statisch und zeitgleich anspruchsvoller und herausfordernder geworden. Abgesehen von der industriellen Entwicklung, war die Familie immer auch ideologischen Einflüssen ausgesetzt, wie beispielsweise denen der Romantik oder später dem bürgerlichen Eheideal (nach Sander, 1999). Ab den 1960er Jahren haben nicht-eheliche Lebensgemeinschaften und alternative Familienformen in ihrer Akzeptanz zugenommen (Sander, 1999) und heute haben sich inzwischen, neben dem klassischen Mutter–Vater–Kind(er) Modell, mannigfaltigste Familienformen herauskristallisiert. Die Familie als Institution innerhalb der Gesellschaft muss, neben den zahlreichen innerfamiliären Anforderungen, die insbesondere ein Familienleben mit Kindern in sich birgt, einer Vielzahl von außerfamiliären Herausforderungen gerecht werden. Als aktuelle Probleme seien hier zunächst beispielhaft die prekäre Beschäftigung sowie fehlende Betreuungsplätze genannt. Entwicklungen wie die Industrie 4.0, welche eine weitere Umgestaltung der Arbeitswelt durch den weiteren Ausbau der Automatisierung befeuern wird, werden sehr wahrscheinlich ebenso ihre Spuren in den Familien hinterlassen, wie alle vorangegangenen Entwicklungen es bereits ebenfalls taten. Je komplexer die Gesellschaft und je mehr neue Fertigkeiten und Fähigkeiten sie von ihren Mitgliedern verlangt, desto stärker differenzieren sich auch die gesellschaftlichen Strukturen (Minuchin, 1992, S. 61). Die Familie oder die Ehe als Institution hat sich in den vergangenen 200 Jahren stets den Veränderungen ihrer Umwelt und den damit verbundenen Anforderungen angepasst. Und obwohl die Bedeutung der Familie immer eine ganz individuelle Angelegenheit geblieben ist, haben sich die familiären Strukturen während des genannten Zeitraumes scheinbar stark verändert. Mit den sich ständig wandelnden Rahmenbedingungen der Gesellschaft, werden auch die individuellen Erwartungen, die an die Familie gestellt werden, beeinflusst. Minuchin (1992) folgend, dienen die Funktionen der Familie im Wesentlichen zwei unterschiedlichen Zwecken: nach innen gerichtete dem psychosozialen Schutz der Familien-mitglieder, nach außen gerichtet der Anpassung und Weitergabe der jeweiligen Kultur. Das klassische Familienbild wird inzwischen zum Teil als alte verstaubte oder konservative Missdeutung wahrgenommen und, ganz im Sinne der erwähnten individuellen Bedeutung von Familie, haben sich mannigfaltigste, familienähnlich Konstellationen herauskristallisiert, die für sich den Anspruch erheben, ebenfalls dem Begriff Familie gerecht werden zu können. Neben dem herkömmlichen Mutter-Vater-Kind(er) Modell und den Adoptivfamilien sind alleinerziehende Mütter und Väter, gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Ehen, Zweit- und Stieffamilien oder wie sie heut ganz modern bezeichnet werden: Patchwork Familien, ganz alltägliche Erscheinungen geworden. Wie wir sehen, ist die Definition von Familie immer subjektiv geprägt. Familie wurde und wird immer wieder durch individuelle, subjektive Werte und Vorstellungen neu entstehen. Was auch im Zeitalter der Globalisierung gleich geblieben ist: die Familie stellt, nach wie vor, das kleinste soziale Gefüge einer jeden Gesellschaft, unabhängig von Rasse oder Ethnie, Religion und politischer Weltanschauung, dar. Und gerade in der Psychologie wird immer wieder hervorgehoben, wie wichtig diese sozialen Ressourcen sind, dass der Mensch ein Herdentier ist, das sozial-emotionale Kompetenzen nicht nur im privaten sondern auch im beruflichen Bereich von höchster Bedeutung und das soziale Kontakte und prosoziales Verhalten auch für die Gesunderhaltung des Menschen überaus wichtig sind.

Familie heute – Fakten zu ausgewählten Schwerpunktthemen

Kulturelle, gesellschaftliche, politische und auch religiöse Rahmenbedingungen sind für Familien immer maßgebend und beeinflussen zudem die Arbeit mit Familien und Kindern. Diese weit gefasste Formulierung soll nicht die individuelle Verantwortlichkeit der Eltern für ihre Kinder oder die Verantwortung der Eltern für ihr eigenes Wohlergehen schmählern, vielmehr soll dies verdeutlichen, dass Familie, Elternschaft und Erziehung in steter Wechselwirkung mit einem breiten Spektrum an kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und religiösen Einflussgrößen stehen und das eine Betrachtung von Familie, Elternschaft und Erziehung losgelöst von diesen Elementen nahezu unmöglich ist. Gleiches gilt dementsprechend für die Gestaltung präventiver Maßnahmen zur Unterstützung in der Familienplanung oder werdender Eltern sowie für beratende oder Interventionsmaßnahmen im Trennungs- oder Scheidungskontext.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x