Sebastian Viertel - Familie, Lebensgefühl und Gesundheit
Здесь есть возможность читать онлайн «Sebastian Viertel - Familie, Lebensgefühl und Gesundheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Familie, Lebensgefühl und Gesundheit
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Familie, Lebensgefühl und Gesundheit: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Welche Anforderungen müssen besonders in komplexen Familienstrukturen erfüllt sein, damit ein positives Familiengelingen mit einem ausbalancierten Familienklima möglich ist?
Familie, Lebensgefühl und Gesundheit — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Wie stark haben sich der Familienbegriff und damit verbundene Werte aber tatsächlich gewandelt? Was ist heute aus dem geworden, was einst die Grundlage aller funktionsfähigen Strukturen der Gesellschaft war? Welche Einflüsse von Familie und Familienklima auf die Gesundheit kennen wir bereits? Welche Familien profitieren heute vielleicht mehr und welche weniger von den Gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unserer globalisierten Welt? Was wir wissen ist, dass es scheinbar Gewinner und Verlierer gibt. Aber wie lassen sich die Zusammenhänge zwischen den Veränderungen der Umwelt und der Gesellschaft, den Veränderungen der familiären Strukturen und dem menschlichen Wohlbefinden so regulieren, dass eine Entwicklung in Richtung eines Idealzustands zumindest angestoßen wird, der aber natürlich wahrscheinlich nie erreicht werden kann? Wenn auch die Rollenverteilungen innerhalb der Familien und die Anforderungen und Rahmenbedingungen durch Umwelt und Gesellschaft sich gewandelt haben, so sollten sich Lebens- oder Ehepartner mit Kindern, auch wie bereits vor 200 Jahren, gegenseitig ergänzen, unterstützen und zusammen-halten. Denn nur der Zusammenhalt, auch und ganz besonders in schwierigen Zeiten, kann das Weiterbestehen der Gemeinschaft gewährleisten. Wie auch auf übergeordneten Ebenen, wie beispielsweise in der Politik oder Wirtschaft, ist ganz besonders eine innerfamiliäre Kommunikationskompetenz eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für ein positives Gelingen. Authentizität der Eltern sowie deren Bewusstsein über ihre Vorbildrolle gegenüber ihren Kindern sind weitere wichtige Aspekte, die wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Kinder und des Familienklimas haben.
Die innerfamiliären Faktoren befinden sich in ständiger wechselseitiger Beziehung zu weiteren außerfamiliären Einflussgrößen. Hohe Anforderungen der Arbeitswelt und gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen erfordern von den Familien zeitliche und logistische Flexibilität, Planungs- und Kalkulationsgeschick sowie ein gewisses Maß an physischer und psychischer Robustheit im Sinne von körperlicher Gesundheit und der Fähigkeit mit verschiedensten Formen des Stress adäquat umgehen zu können. Kurzum, Eltern müssen belastbar sein um dem hohen Leistungs- und Anpassungsdruck gerecht werden zu können. Wie wir sehen, stehen Zahlreiche außerfamiliäre Faktoren in Wechselwirkung mit einer Vielzahl innerfamiliärer Faktoren. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zu halten um das Familienklima insgesamt nicht zu gefährden. Dies gilt gleichermaßen für die klassische Kernfamilie, die Adoptivfamilie, für Zweit-, Stief und Patchwork Familie, die gleichgeschlechtliche Partnerschaft und Ehe sowie für Alleinerziehende. Was sich bei den genannten Modellen unterscheidet, sind die Strukturen und die jeweiligen Anforderungen an die Mitglieder. Was es für jeden Einzelnen tatsächlich bedeutet, diese Balance zu wahren, ist wiederum von verschiedenen individuellen und familiären sowie insbesondere von Biografischen Faktoren abhängig.
Die innerfamiliären Rahmenbedingungen werden in erster Linie durch die Eltern sowie alle weiteren Familienmitglieder, entsprechend ihrer jeweiligen Rolle und entsprechend ihrer persönlichen Wertvorstellungen organisiert, geregelt und gestaltet. Außerfamiliäre Rahmenbedingungen werden durch Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gestaltet, wobei hier ein direkter Zusammenhang mit den sozioökonomischen Status der Familien besteht. Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Einkommens- sowie Sozialpolitik liegen, ebenso wie alle weiteren politischen Teilgebiete, außerhalb des familiären Einflussbereiches und können selbst durch politische Wahlen nur indirekt und bedingt von den Familien beeinflusst werden. Der sozioökonomische Status einer Familie hängt hingegen direkt von den politischen und wirtschaftlichen Einflüssen ab. Gleichzeitig haben es die Familien in der Hand, innerhalb der gegebenen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmen-bedingungen, ihren jeweiligen sozioökonomischen Status mitzugestalten. Dies setzt, neben fairer Chancengleichheit und Gerechtigkeit persönliches Engagement, Motivation und Intelligenz voraus. So können Familien beispielsweise über den Bildungsgrad entscheiden, den ihre Kinder anstreben werden oder Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern herausfinden, welche berufliche Ausbildung in Frage kommen könnte. Wie wir sehen, gestalten sich sowohl innerfamiliäre als auch außerfamiliäre Rahmenbedingungen, Grundvoraussetzungen und Anforderungen an die Familien mitunter durchaus sehr komplex und sind für die Familien immer eine spannende Herausforderungen und gleichzeitig aktive Zukunftsgestaltung. Die Bewältigung dieser Herausforderungen kann nicht jedem in gleichem Maße gut oder schlecht gelingen. Zweifelsohne spielt hierbei auch die jeweilige soziale Schichtung bzw. der jeweilige sozioökonomische Status eine wesentliche Rolle. Gering-verdiener oder prekär Beschäftigte verfügen offenkundig über andere Möglichkeiten als sozioökonomisch besser Gestellte. Vor dem Hintergrund von Erwerbseinkommen oder Unterhalts-zahlungen, kann eine Trennung oder Scheidung auch finanziell eine zusätzliche Belastung darstellen. Scheidungen oder Trennungen und Familienzerrüttung kommen in allen sozialen Schichten, selbst in den besten Familien vor, was die Menschen wieder auf eine Stufe stellt. Ein weiteres, in der Familien-psychologie zu beobachtendes Phänomen ist, dass scheinbar alles austauschbar geworden ist: Ehemann oder Ehefrau können ausgewechselt werden und, gerade in Zeiten in denen Zweit-, Stief- oder Patchwork Familien zum Alltag gehören, verkommen selbst leibliche Kinder zu austauschbaren Objekten. Die Palette der Einflussgrößen ist enorm: eine Reihe von außerfamiliären Faktoren, wie Werktätigkeit, sozioökonomischer Status und gesellschaftliche sowie politische Rahmenbedingungen, wirken in wechselseitiger Beziehung mit den innerfamiliären individuellen Faktoren, wie psychische Beschaffenheit, soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen, direkt auf Familie, Familienklima und familiäre Lebensgestaltung. Künftige Eltern sollten sich daher ganz bewusst mit den Themen Familie und Familienplanung intensiv beschäftigen. Hierfür kann frühe präventive Arbeit, die eine Sensibilisierung für diese Themen beinhaltet, hilfreich sein. Denn die mit Familie verbundene Verantwortung, ganz besonders den eigenen Kindern gegenüber, ist hoch. Zerrüttete Familien sind längst keine Seltenheit mehr. Es gehört inzwischen zu ganz alltäglichen Erscheinungen, dass Kinder beispielsweise nur einen Elternteil haben. Insgesamt ist zu beobachten, dass die teilweise ohnehin schon komplexen Familienstrukturen sich scheinbar immer komplexer gestalten und somit immer größere, sowohl innerfamiliäre als auch außerfamiliäre, Herausforderungen entstehen, wodurch den Familienmitgliedern in zunehmendem Maße persönliche Ressourcen abverlangt werden. Versuche der Schadens-begrenzung bei Familienzerrüttung finden sich immer wieder in Zweit-, Stief- oder Patchwork Familien. Deren Gelingen setzt eine Reihe von Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen voraus. Denn die mit dem Familienleben verbundenen Herausforderungen gestalten sich entsprechend der jeweiligen Familienkonstellation, psychischer Beschaffenheit ihrer Mitglieder, deren Biografien und nicht zuletzt in Abhängigkeit aller relevanter Umweltvariablen, wie Arbeitsplatz, Mehrgenerationenfamilie oder dem sozioökonomischen Status der Familie. Das Zusammenleben einer jeden Kernfamilie wird somit von ganz individuellen inner- und außerfamiliären Faktoren beeinflusst und fällt dementsprechend ganz unterschiedlich komplex aus. Bei aller Komplexität sollte Familie jedoch immer ein Ort der Geborgenheit sein, an dem man einander vertrauen kann, sich gegenseitig respektiert, zueinander hält, für einander einsteht und an dem man Rücksicht aufeinander nimmt. Auch Stief-, Zweit- oder Patchwork Familien können genauso gut funktionieren wie die klassischen, weniger komplexen Familien. Wobei an dieser Stelle ausdrücklich gesagt sein soll, dass die klassischen Familien bei weitem nicht von den bereits erwähnten Problemen ausgenommen sind. Ein positives Familiengelingen mit einem angenehmen Familienklima setzt voraus, dass die Mitglieder der Familie aktiv am Prozess Familie mitarbeiten und alle sich gegenseitig respektieren, achten, wertschätzen, einander zuhören und miteinander reden. Dies ist jedoch gerade im Kontext von Scheidung oder Trennung und damit verbundener Familienzerrüttung erfahrungsgemäß oft sehr schwierig. Denn in Scheidungsfamilien und besonders in vollständig zerrütteten Familien, werden bei den Kindern erfahrungsgemäß genau die Aspekte am stärksten beeinträchtigt, die für ein positives Familiengelingen mit einem ausbalancierten Familienklima so wichtig sind, nämlich sozial-emotionale und kommunikative Kompetenzen. Dies trifft sowohl für die Erwachsenen als auch für die Kinder zu, wobei davon ausgegangen werden kann, dass die Bewältigungsarbeit für die Kinder im Nachgang deutlich schwieriger ausfallen dürfte. Des Weiteren werden im Rahmen von Zweit-, Stief- oder Patchwork Familien deutlich mehr persönliche Ressourcen benötigt, als in herkömmlichen Familien. Denn es müssen i.d.R. Bedürfnisse von mehreren Personen Berücksichtigung finden als in den klassischen Familien. Folglich kann man zum einen von mehr Abwechslung und mehr zur Verfügung stehenden sozialen Ressourcen im größeren Familienkreis ausgehen, zum anderen kann der mitunter deutlich größere Personenkreis auch ein höheres Konfliktpotential bedeuten. Können die Familienmitglieder diesen Anforderungen gerecht werden und verfügen sie über die nötigen Kompetenzen und Ressourcen, so wird, wie die herkömmliche Familie, auch die Stief-, Zweit- oder Patchwork Familie funktionieren können. Der größte Vorteil, den die Zweit-, Stief- und Patchwork Familie gegenüber der klassischen Familie oft bietet, ist die Menge an sozialen Ressourcen, die gleichzeitig eine höhere Flexibilität und einen Mehraufwand an psychischer Energie bedeuten kann. Letztlich sollte jede Familie synonym für Einheit, Zusammenhalt, Geborgenheit, Wärme, Schutz und Wegweisung stehen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Familie, Lebensgefühl und Gesundheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.