Josef Müller - Religionen – ausgedient und überflüssig

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Müller - Religionen – ausgedient und überflüssig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religionen – ausgedient und überflüssig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religionen – ausgedient und überflüssig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch nennt die Ungereimtheiten sämtlicher Religionen rigoros und unmissverständlich beim Namen und hebt sich somit ganz erheblich von den üblichen, seichten Kritiken ab. Eine kleine Auswahl: Wieso war es einem Erzengel möglich, sich gegen Gott aufzulehnen, wenn dieser sämtliche Engel so programmiert hat, dass sie unfähig sind, etwas Böses zu tun? Hatte Gott sich zwecks Fortpflanzung einer menschlichen Jungfrau bedient, weil er die technische Ausführung der Reproduktion, die ja bekanntermaßen bei sämtlichen von ihm geschaffenen Kreaturen auf begeisterte Zustimmung stieß, selbst ausprobieren wollte? Wieso forderte Gott von Abraham das Zeichen der Beschneidung, obwohl er doch selbst (nach seinem Ebenbild!) Männer mit Vorhaut bzw. Frauen mit Klitoris ausgestattet hat? Wie war es dem 600jährigen Noah und seiner Familie möglich, ohne Sauerstoffgeräte aus dem ewigen Schnee und Eis des immerhin 5.137 Meter hohen Ararat abzusteigen? Warum zählen gemäß der Thora ausschließlich Männer (die sich nicht mit Frauen «besudeln» sollten!) zu den 144.000 Auserwählten? Warum benötigen islamistische Hassprediger junge Gotteskrieger, wenn sie auch selbst nach einem Terroranschlag direkt ins Paradies einziehen und dort 72 Jungfrauen für sich alleine beanspruchen könnten? Warum sind am Haupttage des religiösen Festes «Kumbh Mela» sagenhafte 35 Millionen Hindus bereit, mehr oder weniger gleichzeitig in die Drecksbrühe des Ganges einzutauchen, um dort ein Bad der Unsterblichkeit zu nehmen? Diese Themen – und viele mehr – werden ausführlich in dem Buch behandelt; mit dem nötigen Ernst, aber auch mit viel Humor und einer gehörigen Portion Sarkasmus. Letztlich endet es aber mit einem versöhnlichen Schlusssatz, der da lautet: «Sollte der Glaube eines geneigten Lesers, der sich meiner Argumentation nicht gänzlich verschließen kann, durch dieses Buch leicht erschüttert worden sein, wäre ihm womöglich etwas mehr Beten angeraten.»

Religionen – ausgedient und überflüssig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religionen – ausgedient und überflüssig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5 Du sollst nicht töten.

6 Du sollst nicht ehebrechen.

7 Du sollst nicht stehlen.

8 Du sollst kein falsches Zeugnis ablegen wider deinen Nächsten.

9 Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.

10 Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, noch seinen Knecht, noch seine Magd, noch sein Rind, noch seinen Esel, noch alles, was dein Nächster hat.

Dass diese christlichen Gebote menschengemachte Heucheleien sind, erkennt man ganz leicht daran, dass Gott in den ersten drei Geboten primär seine Vormachtstellung und seine Ausschließlichkeit manifestiert und auch nicht vergisst, ausdrücklich auf seine grenzenlose Rache hinzuweisen. Er legt also zunächst verbindlich fest, dass er der einzige Gott ist, dass er die Anfertigung von Götzenbildern sowie den Missbrauch seines Namens verbietet und dass er bei Nichtbeachtung die Missetaten der Väter heimsuchen wird bis ins dritte und vierte Glied an den Kindern.

Gott hält es also für legitim, dass er unschuldige Kinder für die Sünden ihrer längst verblichenen Ahnen bestraft, obwohl sie diese nie kennengelernt haben. Was für ein einfältiger und unglaubwürdiger Irrsinn.

Das dritte Gebot fordert die bedingungslose Einhaltung des Heiligen Sabbats, wonach es allen Gläubigen sowie deren Dienern und Sklaven bei Strafe verboten ist, an diesem Tag irgendeiner Arbeit nachzugehen – also die scharfe Ermahnung, fleißig zu arbeiten und nur zu ruhen, wenn es der Herrscher befielt. Danach folgen die Gebote, nach denen Vater und Mutter zu ehren sind, die Verbote von Mord, Ehebruch, Diebstahl und Falschaussage sowie das Verbot, seines Nächsten Haus, Weib, Knecht, Magd, Rind, Esel und Eigentum zu begehren. Erst in den Schlussgeboten werden also die Tugenden angemahnt, die für jeden rational denkenden Menschen ohnehin selbstverständlich sein sollten.

In einem anderen biblischen Kapitel wird Moses von Gott angestiftet, die Midianiter anzugreifen. Seine Armee schlachtet auftragsgemäß alle Männer ab und brennt die Städte des gegnerischen Stammes nieder.

Jedoch von den Städten dieser Völker, die Jahwe, dein Gott, dir als Erbteil gibt, sollst du nichts leben lassen, was Odem hat; sondern du sollst sie gänzlich verbannen: die Hetiter und die Amoriter, die Kanaaniter und die Perisiter, die Hewiter und die Jebusiter, wie Jahwe, dein Gott, dir geboten hat. (5. Mose 20, 16-17)

In einem Anfall von Mitleid hatten seine Soldaten die Frauen und Kinder verschont, was Moses allerdings auf die Palme trieb. Bar jeglicher Zweifel oder Skrupel befiehlt er umgehend, die eindeutigen und unmissverständlichen Anordnungen seines Gottes strikt zu befolgen und auch alle Kinder und alle Frauen umzubringen. Kleine Einschränkung: Die Mädchen und Frauen, die noch jungfräulich waren, sollten möglichst verschont werden, da sie ja für die Belustigung der männlichen Mitglieder des Stammes eventuell noch verwendbar wären.

„So tötet nun alles Männliche unter den Kindern, und tötet alle Weiber, die einen Mann im Beischlaf erkannt haben; aber alle Kinder, alle Mädchen, welche den Beischlaf eines Mannes nicht gekannt haben, lasst euch am Leben.“ (4. Mose 31, 17-18)

Was wiederum beweist, welchen Stellenwert Frauen in der damaligen Zeit hatten. Die Soldaten folgten jetzt natürlich dem Befehl, und so wurden auch die Frauen und Kinder der Midianiter mit Unterstützung Gottes in ihrem eigenen Land zu Opfern eines Völkermordes. Was die unglückseligen Frauen mitgemacht haben, die zunächst von den Soldaten auf ihre Jungfräulichkeit hin „untersucht“ wurden, sollte man sich lieber nicht ausmalen.

Nach dem fünften Buch Mose, Kapitel 27 ff., sind folgende Vergehen mit dem Tode zu bestrafen:

Verfluchen der Eltern

Ehebruch

Geschlechtsverkehr mit der Schwiegermutter oder der Schwiegertochter

Homosexualität

Ehe mit einer Frau und ihrer Tochter

Sodomie (das unglückselige Tier wurde natürlich auch getötet)

Ferner wird auch der erbarmungslos hingerichtet, der es wagt, am heiligen Sabbat zu arbeiten. So wird in der Bibel berichtet, dass die Israeliten in der Wildnis einen Mann finden, der am verbotenen Tag Brennholz sammelt. Sie nehmen ihn fest und fragen Gott, was sie mit ihm machen sollen. Dieser hatte wohl wieder mal einen Migräneanfall, jedenfalls war er außer sich vor Zorn. Er sprach zu Mose: „Der Mann soll des Todes sterben. Die ganze Gemeinde soll ihn steinigen, draußen vor dem Lager.“ Gottes Wille geschah – ohne Wenn und Aber.

Und als die Kinder Israel in der Wüste waren, da fanden sie einen Mann, der am Sabbattage Holz auflas. Und die ihn, Holz auflesend, gefunden hatten, brachten ihn zu Mose und zu Aaron und zu der ganzen Gemeinde. Und sie legten ihn in Gewahrsam, denn es war nicht genau bestimmt, was ihm getan werden sollte. Da sprach Jahwe zu Mose: „Der Mann soll gewisslich getötet werden; die ganze Gemeinde soll ihn außerhalb des Lagers steinigen.“ Da führte ihn die ganze Gemeinde vor das Lager hinaus, und sie steinigten ihn, dass er starb, so wie Jahwe dem Mose geboten hatte. (4. Mose 15, 32-36)

Der am 29. Januar 1737 in England geborene Thomas Paine war einer der Gründerväter der USA. Er schrieb damals schon:

„… dass diese Bücher höchst zweifelhaft sind und dass Mose nicht ihr Autor ist, und weiter, dass sie nicht in Moses Zeit verfasst wurden, sondern erst mehrere Hundert Jahre später, und dass sie als Versuch einer Chronik der Lebensgeschichte Moses und seiner angeblichen Lebenszeit sowie der Zeit davor, mehrere Hundert Jahre nach dem Tode Moses von sehr unwissenden und törichten Heuchlern aufgeschrieben wurden, so, wie heutzutage Leute die Geschichte von Ereignissen aufschreiben, die vor vielen Hundert oder vielen Tausend Jahren geschahen oder geschehen sein sollen.“

Der Turmbau zu Babel

Vor langer Zeit, als die Erde noch eine Scheibe war, schauten die Menschen sehnsuchtsvoll in den Himmel. Sie wussten, da oben auf den weißen Wolken, da sitzen sie – seit ewigen Zeiten: Gottvater in seiner ganzen Pracht (sein gen Himmel gefahrener Sohn und dessen ebenfalls in den Himmel aufgenommene jungfräuliche Mutter kamen ja erst später hinzu), einige rechtschaffene und hoch dekorierte Heilige, sowie eine unendlich große Zahl unterschiedlichster Modelle von Engeln.

Die göttliche Idylle über den Wolken mussten die Menschen unbedingt mit eigenen Augen sehen. Ein paar gewiefte Baumeister zu Babel (hebräischer Name für Babylon) kamen auf die Idee, einen Turm mit einer Spitze zu bauen, die bis in den Himmel reichen sollte. Als der Turm langsam an Höhe gewann, stieg der HERR herab, um sich die Stadt und den Turm anzusehen. Da er das frevlerische Verhalten der Menschen, die unangemeldet sein Domizil im Himmel besichtigen wollten, nicht dulden konnte, strafte er die Baumeister mit einer ausgeklügelten Sprachverwirrung und vertrieb sie anschließend über die ganze Erde. Damit war der Turmbau Geschichte, und Gott hatte wieder seine Ruhe. Warum er allerdings auch in diesem Fall wieder so unglaublich kompliziert vorging, ist irgendwie seltsam. Als ob Gott dem Allwissenden nicht bekannt gewesen wäre, dass die Menschen zur damaligen Zeit bei Weitem nicht über das erforderliche Know-how verfügten, um mit einem Bauwerk bis in den Wolkenhimmel vorzudringen.

Wieso hatte eigentlich Noah zu seiner Zeit nicht die Gunst der Stunde genutzt, um einen Blick auf die Behausung des Allmächtigen zu werfen? Er hatte doch damals dazu wesentlich bessere Voraussetzungen als die Baumeister zu Babel, die einen Turm bauten, der gerade einmal lächerliche zweiundsiebzig Meter Höhe erreichte. Noah und seine Familie hingegen hätten Gottes Wohnsitz aus einer seinerzeit eigentlich unerreichbaren Höhe, die sogar den mit 8.848 Meter höchsten Berg der Erde noch um 15 Ellen übertraf, begutachten können. Wahrscheinlich haben sie es auch versucht, aber Gott, der natürlich um die Neugier der Menschen wusste, hatte damals wohl in weiser Voraussicht die Fensterläden geschlossen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religionen – ausgedient und überflüssig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religionen – ausgedient und überflüssig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religionen – ausgedient und überflüssig»

Обсуждение, отзывы о книге «Religionen – ausgedient und überflüssig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x