Dr. Ralf-Gero Dirksen - Wenn die Seele brennt

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Ralf-Gero Dirksen - Wenn die Seele brennt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn die Seele brennt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn die Seele brennt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Autobiographie erzählt von einem bemerkenswerten Seitenwechsel: eben noch erfolgreich im Studium, jetzt Insasse einer psychiatrischen Fachklinik. Beseelt von der Aufgabe der gesellschaftlichen Entstigmatisierung psychiatrischer Patienten und Bewohner macht der Autor Karriere im Krankenhaussektor, bevor er erneut an einer schizoaffektiven Störung – der phasenhaften Kombination aus Depression und Psychose – erkrankt. Die authentische Geschichte skizziert die anschließende Odyssee durch die Instanzen auf der Suche nach Hilfe und die eigenen Schritte auf dem Weg aus dem Inferno. Das Buch ist für alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Beispiel und Ratgeber zugleich. Macht es auch eindrücklich die Gefahren sichtbar, die mit dieser Krankheit verbunden sind, so ist es schließlich doch eine Hymne auf das Leben mit Happy End.

Wenn die Seele brennt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn die Seele brennt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2 Kindheit, Jugendjahre, Adoleszenz

Ich bin als jüngstes von drei Geschwistern in einer Kleinstadt in Schleswig-Holstein in der fortgesetzten Wirtschaftswunderzeit Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre aufgewachsen. Mein Vater war Architekt und arbeitete als Beamter in der Bauverwaltung des Landes. Meine Mutter war Hausfrau, hatte eine Ausbildung als Schuhfachverkäuferin und half zeitweise in einem Schuhgeschäft aus. Später hat sie Geld dazu verdient als Dozentin für Handarbeiten in der Erwachsenenbildung. Ich wurde in den siebziger Jahren noch traditionell erzogen, das heißt, wenn ich mal ungezogen oder übermütig war, bekam ich eins auf die Finger oder den Hintern.

Ich war aber eher ein schüchternes, zurückhaltendes Kind, das gerne für sich und in seiner Fantasiewelt spielte und nur richtig aus sich rauskam, wenn es entsprechend animiert wurde. Kinderturnen war so eine Aktivität, bei der ich richtig wild war, so dass die Leiterin Mühe hatte, mich einzufangen. Meine eindeutige Bezugsperson war meine Mutter – ich war ein richtiges „Mama-Kind“, während ich meinen Vater in meiner Kindheit und Jugend kaum wahrnahm. Entweder war er zur Arbeit oder er hat in seiner Freizeit professionell Ahnenforschung betrieben, besuchte Archive und saß Stunde um Stunde auch zu Hause für mich unsichtbar am Schreibtisch. Was „Familie und Kinder“ anbelangte, war mein Vater, so die häufige Kritik meiner Mutter, recht unsensibel. Das habe ich als Vier- oder Fünfjähriger auch mal zu spüren bekommen: Mein Vater ist mit mir in unserem hellblauen VW-Käfer in die Stadt gefahren, hat geparkt und mich im Auto auf der Rückbank zurückgelassen. Er ist, ohne etwas zu sagen, abgezogen. Ich wusste nicht, wie mir geschah. Ich hatte Angst, dass er nicht wiederkommt. Ich habe wie am Spieß geschrien, so dass sich schon Passanten zu mir umgeschaut haben. Das ist ein frühes traumatisches Erlebnis, das mich geprägt hat: Angst, verlassen zu werden. Mein Vater hat im Krieg beide Eltern verloren, unter polnischer Besatzung wurde er angehalten, Zwangsarbeit zu verrichten und stand auch kurz einmal davor erschossen zu werden. Allein hat er sich auf die Flucht nach Westen begeben. Vielleicht erklären diese Erlebnisse, warum das Verhältnis zu mir emotional distanziert blieb. In meinem späteren Leben hat er mir immer gezeigt, dass er stolz auf das ist, was ich erreicht habe.

Etwas später ereignete es sich, dass meine Mutter Stress mit meinem Vater hatte und quasi schon auf gepackten Koffern saß. Als meine Mutter ging, bin ich ihr gefolgt und wollte, dass sie zurückkommt, was sie schließlich auch tat. Ich hatte erneut große Angst, dass ich allein zurückgelassen werde.

Statische Strukturen habe ich gehasst: ich wollte auch nicht in den Kindergarten, weil die Frauen in den weißen Kitteln nur aufgepasst und sich nicht mit den Kindern beschäftigt haben. So war das noch in den siebziger Jahren. Weil ich gerne Sesamstraße schaute, hat mein Vater dem Kindergarten sogar einen Fernseher zur Verfügung gestellt. Das hat mich aber genauso wenig wie die süßen Belohnungen meiner Mutter, wenn sie mich abholte, überzeugt. Nach vierzehn Tagen war das Kapitel Kindergarten für mich erledigt.

Meine acht Jahre ältere Schwester hat sich viel mit mir beschäftigt. Ihr bin ich dankbar, dass sie es war, die neben der Schule in den Kinderjahren meine Kreativität entwickelt hat. Sie hat mit mir gemalt, gebastelt, war in der Bücherei, hat Ausflüge mit mir unternommen. Sie hat zunächst Bankkaufrau gelernt und nach einigen Jahren in dem Beruf eine Ausbildung zur examinierten Krankenschwester gemacht. Mir waren immer schon Beziehungen zu Menschen, auch älteren und Erwachsenen wichtig.

Mein Bruder war fünf Jahre älter als ich. Das ist in Kinder- und Jugendjahren ein großer Unterschied. So war das Verhältnis nicht immer herzlich. Wir haben viel gerauft und unsere Kräfte gemessen. Ich muss für meinen Bruder nicht selten nervig gewesen sein. Gemeinsamkeiten hatten wir mit dem Fußballspielen. In den siebziger Jahren schaffte sich mein Bruder Platten von den angesagten Rockgruppen wie Fleedwood Mac, Alan Parsons, Manfred Man´s Earth Band, Meat Loaf, Nazareth und Rainbow u. v. a. an. Heimlich und unerlaubt hörte ich seine Platten und bildete so meinen Musikgeschmack, bevor ich in den achtziger Jahren selbst Platten kaufte, jetzt aber vorwiegend Punk und Independant. Mein Bruder hat eine Ausbildung zum Elektroinstallateur absolviert und arbeitet seit vielen Jahren für AIRBUS in Hamburg-Finkenwerder.

Als ich sechs Jahre alt war, hat meine Mutter mit mir einmal eine Bahnfahrt in die Lüneburger Heide zu Verwandten gemacht. Ich sollte erleben, wie es ist, mit dem Zug unterwegs zu sein. Die Ferien waren ein Erlebnis. Mit einem zwölfjährigen Mädchen tauschte ich erste Küsse aus. In der Grundschule hatte ich auch eine kleine Freundin, mit der ich die freien Nachmittage verbrachte. Ich schrieb ihr Liebesbriefe, wir lagen manchmal im Bett und küssten uns auf die Wange.

Überhaupt muss ich sagen, dass ich dem anderen Geschlecht schon früh sehr zugetan war. Das hat sich in meinem weiteren Leben auch nicht geändert. Zu meinem Freundes- und Bekanntenkreis gehörten immer weitaus mehr Frauen als Männer. Frauen, finde ich, sind nicht nur körperlich, sondern auch intellektuell interessanter.

In der Schule war ich Angeboten gegenüber aufgeschlossen und habe gerne gelernt. Schon in der Grundschule habe ich meine Aufgaben wichtig genommen. Erst Mittagsschlaf, dann Hausaufgaben und dann spielen. Wir hatten einen schon älteren Klassenlehrer, der auch Musikunterricht gab. Einmal hat er den Gesang der Klasse mit seiner Orgel begleitet. Und ich habe auf meinem Pult mit den Händen mitgespielt. Ich habe mir nichts dabei gedacht. Ich hatte einfach Spaß. Aber dieser Lehrer glaubte, dass ich ihn nachäffe, er unterbrach sein Spiel, kam durch den Raum geschossen – ich hatte immer noch keine Ahnung, dass er mich meint – und baute sich vor mir mit hochrotem Kopf auf. Ein Schwall von zornigen Ergüssen prasselte auf mich nieder: „Unverfrorenheit“, „Unverschämtheit“, „Nachspiel“ hatte ich verstanden. Es hatte lange gedauert, bis ich dieses Erlebnis verdaut hatte. Bald darauf starb dieser Lehrer überraschend, und der Direktor übernahm bis zum Ende des vierten Schuljahres die Klasse.

Wegen einer Hepatitis C, die ich mir durch eine infizierte Spritze bei einer Impf-Aktion in der Schule zugezogen hatte, musste ich die vierte Klasse wiederholen. 56 Krankheitstage konnte ich nicht aufholen. Der mit der Genesung verbundene sechswöchige Kuraufenthalt in St. Peter-Ording an der Nordsee trennte mich erneut von meinen Eltern. Hier erlebte ich das Sanatorium erstmals als Heim-Institution wie später bei vielen Krankenhausaufenthalten in der Psychiatrie, die das eigene Heim aber nie ersetzen konnten.

Die Psychoanalyse sieht Depression als Folge von Fehlentwicklungen der frühen Kindheit an. Meine erste Depression in der Adoleszenz wurde daher auch als narzisstische Krise tituliert: Das Kleinkind ist in seiner Entwicklung darauf angewiesen von den primären Bezugspersonen bezüglich seiner Äußerungen und Bedürfnisse verstanden und wahrgenommen zu werden. Es will um seiner selbst willen geliebt werden. Erfährt das Kind nur wenig Resonanz und Verständnis, versucht es mit der Zeit herauszufinden, was es tun muss, um positive Reaktionen zu erhalten. Es passt sich den Bedürfnissen der Bezugspersonen an, büßt dadurch jedoch die Fähigkeit zu Selbstwahrnehmung und Selbstverwirklichung ein. Dadurch entwickelt sich ein „falsches Selbst“, welches sich vor allem an äußeren Anforderungen und dem Streben nach Bedeutsamkeit orientiert. Klassischerweise entwickelt sich auf der Grundlage dieser Dynamik eine Betonung der äußeren Leistung. Prestige, materieller Erfolg und gesellschaftliches Ansehen werden entscheidend für das Selbstwertgefühl.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn die Seele brennt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn die Seele brennt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wenn die Seele brennt»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn die Seele brennt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x