Dante Alighieri - Die göttliche Komödie

Здесь есть возможность читать онлайн «Dante Alighieri - Die göttliche Komödie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die göttliche Komödie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die göttliche Komödie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dante Alighieri – Die göttliche Komödie
In seinem Klassiker der Weltliteratur lässt Dante zuerst den römischen Dichter Vergil durch Hölle und Fegefeuer führen und zuletzt seine Jugendfreundin Beatrice durch das Paradies. Mit dieser Reise möchte der Autor auf tieferer Ebene den symbolischen Weg zu Gott beschreiben, wobei dem Leser dabei die Seelen unzähliger Verstorbener begegnen, unter anderem lässt Dante Horaz, Barbarossa und Ovid sprechen.

Die göttliche Komödie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die göttliche Komödie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erwiderte: Sei furchtlos, unsre Reise

Kann niemand hemmen, solche Bürgschaft hat sie.

Nun aber bleibe hier, und speis' und stärke

Den müden Geist mit Hoffnung und Vertrauen,

Daß in der untern Welt ich dich nicht lasse.

Also verläßt mich, also geht von dannen

Der süße Vater, und zurück in Sorgen

Bleib' ich, weil ja und nein im Haupt mir streiten.

Was er zu ihnen sprach kann ich nicht sagen;

Doch lange hatt' er nicht geweilt mit ihnen,

Als um die Wett' in's Tor ein jeder eilte.

Die Pforte schlossen unsre Widersacher

Vor meinem Herrn, dem sie den Einlaß wehrten

Und der die Schritte zögernd zu mir wandte.

Die Augen senkt' er nieder, von den Brauen

Schien jeder Mut geschwunden, und mit Seufzen

Sagt er: Wer wehrte mir des Schmerzes Wohnstatt?

Drauf wandt' er sich zu mir: Erzürn' ich gleich,

So fürchte deshalb nicht, denn siegen werd' ich,

Was man zur Abwehr drinnen auch versuche.

Nicht neu ist solche Frechheit mir an ihnen;

An weniger geheimem Tor, das seitdem

Verschlußlos blieb, bewährten sie sie schon.

Auf ihm gewahrtest du die tote Inschrift.

Diesseits von ihm steigt schon den Abhang nieder,

Durchschneidend ohne Führer all die Kreise,

Der, dessen Macht uns wird die Pforte öffnen.

Neunter Gesang

Es trieb die Blässe, mit der Furcht mich malte,

Die neu entstanden, schleuniger zurück.

Als ich des Führers Umkehr sah, die seine,

Aufmerkend stand er gleich dem Mann der horchet;

Denn durch die düstre Luft, den dichten Nebel

Vermochte nicht das Aug' ihn weit zu tragen.

Wohl müssen wir in diesem Kampfe siegen,

Sagt' er. Wo nicht; doch, der's versprach, wird helfen!

Wie lange däucht es mir, bis Hilfe eintrifft.

Ich merkte wohl, wie er der Rede Anfang

Durch das verdeckte, was noch hinterdrein kam;

Denn Worte waren's jenen widersprechend.

Trotzdem erschreckte mich was er gesprochen;

Vielleicht weil ich die abgebroch'ne Rede

In schlimm'rem Sinn verstand als er sie meinte.

Stieg wohl zu diesem Grund der traur'gen Schale

Jemals ein Schatten von der ersten Stufe,

Die keine Strafe kennt als Hoffnungsmangel?

So frug ich, und er sagte drauf: Nur selten

Geschieht es, daß aus unsrer Mitte einer

Den Weg zurücklegt, welchen ich jetzt wandle.

Doch ist es wahr, daß ich schon einmal hier war,

Beschworen von der grimmigen Erichtho,

Die zu den Leibern ihre Seelen heimrief,

Seit kurzem war mein Fleisch von mir entkleidet,

Als sie mich eingehn hieß in diese Mauer,

Um einen Geist aus Judas' Kreis zu holen.

Der dunkelste, der tiefste Ort ist das,

Der fernste von dem äußersten der Himmel;

Der Weg ist mir bekannt, darum sei ruhig.

Der argen Stank ausatmende Morast

Umgürtet rings die Stadt der bittern Schmerzen,

In die wir friedlich Eingang nicht mehr finden.

Noch andres sagt' er, doch mir ist's entfallen;

Denn schon war zu des Turmes glühndem Gipfel

Ich durch mein Auge mächtig hingerissen.

Drei Höllenfurien, ganz von Blut gerötet,

Sah ich mit einem Mal dort aufrecht stehn,

Die an Gebärd' und Gliedern Weiber schienen.

Gegürtet waren sie mit grünen Schlangen,

Blindschleichen bildeten ihr Haar und Ottern,

Und wanden rings sich um die grausen Schläfe.

Er aber sagte, weil bekannt ihm waren

Der Königin der Tränen Dienerinnen:

Blick hin, das sind die gräßlichen Erynnen!

Die dort zur linken Seite ist Megaera,

Zur Rechten weint Alekto. In der Mitte

Siehst du Tisiphone und damit schwieg er.

Die Brust zerriß sich mit den Nägeln jede,

Mit Fäusten sich einander schlagend, schrien

So laut sie, daß ich scheu zum Meister floh.

Medusen bringt herbei, ihn zu versteinen!

So sprachen alle, auf mich niederblickend,

Wir rächten zu gelind des Theseus Anfall.

Schnell wende dich und schließe fest die Augen!

Denn, zeigen sie Gorgonen und du siehst sie,

So kehrst du nie zur Oberwelt zurücke.

So sprach mein Meister, und er selber wandte

Mich rückwärts. Drauf, mißtrauend meinen Händen,

Schloß mit den seinen auch er mir die Augen.

Ihr die gesund euch das Verständnis wahrtet,

Erwägt die Lehre wohl, die mit dem Schleier

Der Verse sich verhüllt, die seltsam lauten!

Schon aber kam daher die schmutz'gen Wellen

Entsetzenvollen Tones fernes Dröhnen,

Davon die Ufer beiderseits erbebten.

Dem Winde glich es, welcher, ungestüm

Geworden durch den Kampf von Hitz' und Kälte,

Sich auf den Wald mit schrankenloser Wut stürzt,

Die Zweige bricht, hinaus die Blüten schleudert.

Staubwirbelnd schreitet er, jagt übermütig

Die Herde wie die Hirten in die Flucht.

Die Augen löst' er mir und sprach: Nun richte

Den Nerv des Sehens längs dem alten Schaume

Dorthin, wo dieses Sumpfes Qualm am dicksten.

Wie vor der Wasserschlange, ihrer Feindin,

Die Frösche alle durch die Flut entschlüpfen,

Bis auf den Boden jeder sich geduckt hat,

So sah ich Tausende verlorener Seelen

Vor einem fliehen, der den Übergang

Des Styx bewirkte, nicht die Sohlen netzend.

Die dicke Luft von seinem Antlitz scheuchend,

Bewegt' er vor sich her oftmals die Linke,

Und nur von dieser Pein schien er beklommen.

Ich spürte wohl, er sei des Himmels Bote;

Mein Meister aber winkte noch ausdrücklich,

Daß ich in Schweigen mich vor ihm verneige.

Wie schien er so erfüllt mir von Entrüstung!

Das Tor berührt er kaum mit seiner Gerte,

So sprang es auf trotz alles Widerstrebens.

Vom Himmel ausgestoßenes schnödes Volk,

Begann er auf der grauenvollen Schwelle,

Was unterfangt ihr euch so kecker Frechheit?

Wie wagt dem Willen ihr zu widerstreben,

Der niemals unerreicht sein Ziel gelassen,

Und öfters eure Qualen schon gemehrt hat?

Was hilft es dem Geschick zu widerstreben?

Eu'r Cerberus trägt, wenn Ihr Euch entsinnet,

Geschunden noch davon so Kinn als Kehle.

Dann wandt' er sich zurück die schmutz'ge Straße;

Zu uns sprach er kein Wort und tat wie einer,

Den andre Sorg' in Anspruch nimmt und quälet,

Als die des Mannes, der ihm gegenwärtig.

Der Stadt zu wandten wir nunmehr die Füße

Voll Zuversicht auf Grund der heiligen Worte,

Und Eintritt ward uns ohne weitern Kampf.

Ich aber, der gespannt war zu erkunden

Die Eigenheit des Orts der so befestigt,

Entsandte, wie ich eintrat, rings die Blicke,

Und sah nach jeder Richtung weite Fläche

Von Schmerzen angefüllt und arger Qual.

Wie wo die Rhone sich bei Arles aufstaut,

Und wie bei Pola nahe dem Quarnaro,

Der Wälschland schließt und seine Grenzen netzet,

Der Grund uneben ist von lauter Gräbern,

So war er's hier auch nach jedweder Seite!

Nur war der Gräber Art um vieles bittrer,

Denn Flammen brannten zwischen Grab und Grab,

Und hielten sie in so gewalt'ger Glut,

Daß größre keine Schmiedekunst erfordert.

Die Decke war von jedem aufgehoben

Und innenher erklang so bittre Klage,

Daß Zeugnis sie von schweren Martern gab.

Und ich: O Meister, wer sind diese Schatten,

Die in den Grüften hier begraben scheinen

Und sich in Seufzern so vernehmen lassen?

Drauf Er: Hier sind der Ketzereien Stifter,

Mit seinem Anhang von Sektierern jeder;

Viel voller als du denkst sind all die Gräber.

Mit gleichem ist der gleiche hier begraben

Und mehr und minder glühend sind die Särge.

Als er darauf zur Rechten sich gewendet

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die göttliche Komödie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die göttliche Komödie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die göttliche Komödie»

Обсуждение, отзывы о книге «Die göttliche Komödie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x