Jack London - König Alkohol
Здесь есть возможность читать онлайн «Jack London - König Alkohol» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:König Alkohol
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
König Alkohol: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «König Alkohol»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
König Alkohol — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «König Alkohol», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
So stieß ich trotz meiner abschreckenden Erfahrungen immer wieder auf König Alkohol, der, siegreich und allgegenwärtig wie immer, auf mich lauerte und mich an sich zog. Hier war es die Nebenbedeutung der Kneipe, die einen tiefen Eindruck auf das empfängliche Gemüt des Kindes machte. Und hier war ein Kind, das sich seine ersten Urteile über die Welt bildete und die Kneipe prachtvoll und wunderbar fand. Weder Läden noch öffentliche Gebäude oder menschliche Wohnungen öffneten mir ihre Türen und erlaubten mir, mich an ihrem Herd zu wärmen oder von der Götterspeise zu essen, die auf den schmalen Borden an der Wand stand. Ihre Türen blieben mir stets verschlossen; die Türen der Kneipen aber standen immer offen. Und immer und überall fand ich Kneipen, auf Wegen und Pfaden, in engen Gassen und geschäftigen Hauptstraßen, erleuchtet und freundlich, im Winter warm, im Sommer dunkel und kühl. Ja, die Kneipen waren eine herrliche Stätte, und sie waren mehr als das.
Als ich zehn Jahre alt war, hatte meine Familie die Ranch verlassen und war in die Stadt gezogen. Und hier begann ich nun als Zeitungsjunge. Einer der Gründe hierfür war, dass wir Geld brauchten. Ein anderer, dass wir Beschäftigung brauchten. Ich hatte den Weg zur Volksbibliothek gefunden und las nun bis zur Nervenzerrüttung. Auf den armen Ranchs, auf denen ich gelebt hatte, gab es keine Bücher. Durch ein wahres Wunder hatte ich vier Bücher geliehen bekommen, prachtvolle Bücher, und die hatte ich verschlungen. Eins war das Leben Garfields; das zweite Paul du Chaillus afrikanische Reisen; das dritte ein Roman von Quida, von dem die letzten vierzig Seiten fehlten; und das vierte Irvings ›Alhambra‹, dieses hatte mir eine Schullehrerin geliehen. Ich war ein schüchternes Kind. Ich brachte es nicht wie Oliver Twist fertig, um mehr zu bitten. Als ich der Lehrerin ›Alhambra‹ wiedergab, hoffte ich, sie würde mir ein anderes Buch leihen. Und da sie es nicht tat – wahrscheinlich hielt sie mich für sehr unbegabt –, weinte ich den ganzen Heimweg, die drei Meilen von der Schule bis zur Ranch. Ich wartete sehnsüchtig darauf, dass sie mir wieder ein Buch leihen würde. Viele Stunden versuchte ich mir selbst so viel Mut einzuflößen, dass ich sie bitten konnte, aber nie erlangte ich die erforderliche Kühnheit.
Und dann kam Oakland, und auf den Regalen jener Volksbibliothek entdeckte ich die ganze große Welt. Hier gab es Tausende von Büchern, die ebenso gut wie meine vier Wunderbücher, und einige, die sogar noch besser waren. Die Bibliotheken waren damals noch nicht auf Kinder eingerichtet, und ich erlebte seltsame Abenteuer. Ich erinnere mich, wie mich im Katalog der Titel ›Die Abenteuer des Peregrine Pickle‹ reizte. Ich füllte einen Bücherzettel aus, und der Bibliothekar händigte mir die gesammelten, unverkürzten Werke von Smollett in einem Bande aus. Ich las alles, hauptsächlich jedoch Geschichte und Abenteuer, und alle die alten Reisenden und Entdecker. Ich las morgens, nachmittags und nachts. Ich las im Bett, ich las bei Tisch, ich las auf dem Schulwege, und ich las in den Pausen, wenn die andern spielten. Ich fing an, reizbar zu werden. Jedem sagte ich: »Geh weg. Du machst mich nervös.«
Und nun, mit zehn Jahren, war ich also als Zeitungsjunge auf der Straße. Ich hatte keine Zeit zum Lesen. Ich hielt mich daran, um zu lernen, wie man sich durchschlägt, wie man dreist und frech wird und die Leute verblüfft. Meine Einbildungskraft und Neugier allen Dingen gegenüber machten mich anpassungsfähig. Dabei galt meine Neugier nicht am wenigsten den Kneipen, und in mehr als einer von ihnen ging ich ein und aus. Ich erinnere mich noch jetzt der langen Reihe Kneipen von einer Ecke zur andern auf der Ostseite des Broadways, zwischen der Sixth und Seventh Avenue.
Das Treiben in den einzelnen Kneipen war sehr verschieden. Hier redeten Männer laut, lachten mächtig, und die Atmosphäre trug das Gepräge einer gewissen Größe. Dort war alles alltäglich, und es geschah nichts Außergewöhnliches. In einer dritten wieder war immer Leben, zuweilen sogar unheimliches, wenn Fäuste hieben und Messer stachen, das Blut floss und breitschultrige Polizisten in geschlossenem Trupp hereinkamen. Große Augenblicke für mich, der ich den Kopf voll hatte von all den wilden, heftigen Kämpfen der tapferen Abenteurer zu Wasser und zu Lande. Es gab keine spannenden Erlebnisse, wenn ich durch die Straßen trottete und meine Zeitungen durch die Türen steckte. Aber in den Kneipen lag selbst über den Trunkenbolden, die sich, sinnlos berauscht, auf den Tischen oder Sägespänen wälzten, ein Schimmer des Geheimnisvollen und Wunderbaren.
Und mehr noch: es war nichts gegen die Kneipen einzuwenden. Die Väter der Stadt sanktionierten sie und gaben ihre Bewilligung. Sie waren nicht die schrecklichen Stätten des Lasters, als die ich Knaben sie beurteilen hörte, die nicht wie ich Gelegenheit hatten, sie kennenzulernen. Schrecklich mochten sie sein, aber höchstens schrecklich wunderbar, und gerade das schrecklich Wunderbare möchte ein Junge ja kennenlernen. Auch Seeräuber, Schiffswracks und Schlachten waren schrecklich, und welcher richtige Junge gäbe nicht seine unsterbliche Seele, um mit dabei zu sein?
Übrigens sah ich in den Kneipen auch Reporter, Redakteure, Rechtsanwälte, Richter, deren Namen und Gesichter ich kannte. Sie drückten der Kneipe das Siegel bürgerlicher Billigung auf. Sie bestätigten mein Gefühl, das mich an die Kneipe fesselte. Auch sie mussten hier ja etwas Ungewöhnliches finden, dieses gewisse Etwas, nach dem ich suchte und tappte. Was das war, wusste ich nicht; aber etwas musste es schon sein, denn die Kneipe zog die Männer an, wie der Honigtopf die Brummer. Ich hatte keine Sorgen, und die Welt erschien mir hell und licht; ich ahnte daher nicht, dass diese Männer Vergessen von ewiger Plackerei und altem Gram suchten.
Nicht, dass ich damals getrunken hätte. Von meinem zehnten bis zu meinem fünfzehnten Jahre rührte ich selten ein Glas an, aber ich kam ständig in Berührung mit Trinkern und Orten, wo getrunken wurde. Der einzige Grund, weshalb ich nicht trank, war, dass ich den Geschmack nicht leiden konnte. Im Laufe der Zeit arbeitete ich als Hilfsjunge auf einem Eiswagen, stellte Kegel auf einer Kegelbahn auf, die zu einer Wirtschaft gehörte, und fegte Kneipen an Sonntagsausflugsorten aus.
Die gemütliche dicke Josie Harper hatte eine Kneipe an der Ecke der Telegraph Avenue und der Thirty-ninth Street. Hier trug ich ein Jahr lang eine Abendzeitung aus, bis ich nach der Hafengegend von Oakland versetzt wurde. Als ich das erste Mal bei Josie Harper einkassierte, bot sie mir ein Glas Wein. Ich genierte mich, es abzuschlagen, und trank daher. Aber später richtete ich es so ein, dass ich kam, wenn sie nicht da war, und ließ mir das Geld von ihrem Kellner geben.
Als ich den ersten Tag auf der Kegelbahn arbeitete, rief der Kellner, wie es üblich war, uns Jungen, um uns etwas zu trinken zu geben. Die andern baten um Bier. Ich sagte, dass ich Ingwerbier haben möchte. Die Jungens kicherten, und ich bemerkte, dass der Kellner mich mit einem merkwürdig forschenden Blick beehrte. Er öffnete jedoch eine Flasche Ingwerbier. Als wir nachher wieder auf der Kegelbahn waren, klärten mich die Jungen in einer Spielpause auf. Ich hatte den Kellner beleidigt. Eine Flasche Ingwerbier kostete der Wirtschaft bedeutend mehr als ein Glas Lagerbier; wenn ich meine Stelle behalten wollte, musste ich Bier trinken. Zudem war Bier nahrhafter. Ich konnte besser danach arbeiten. Das Ingwerbier hatte keinen Nährwert. Seitdem konnte ich mich nicht mehr drücken, ich trank Bier und wunderte mich, was man daran gut finden konnte. Ich war überzeugt, dass mir in dieser Beziehung etwas fehlte.
Was ich damals wirklich liebte, waren Bonbons. Für fünf Cents konnte ich fünf ›Kanonenkugeln‹ kaufen – dicke Klumpen, die prachtvoll lange vorhielten. An einem einzigen konnte ich über eine Stunde kauen und lutschen. Ferner gab es einen Mexikaner, der dicke Tafeln Kaukonfekt für fünf Cents das Stück verkaufte. Es gehörte ein viertel Tag dazu, um mit einer von ihnen fertig zu werden. Und manch lieben Tag bestand mein ganzes Frühstück aus einer dieser Tafeln. Wahrlich: in ihnen fand ich Nahrung, aber nicht im Bier.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «König Alkohol»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «König Alkohol» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «König Alkohol» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.