Uli Preuss - Geliebte Heimat Wupper

Здесь есть возможность читать онлайн «Uli Preuss - Geliebte Heimat Wupper» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geliebte Heimat Wupper: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geliebte Heimat Wupper»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Wupper – unser geliebter Fluss. In diesem Werk stellen das Solinger Tageblatt und der Remscheider General-Anzeiger den bergischen Fluss mit all seinen Facetten vor. Die Wupper bildet die Lebensader im bergischen Städtedreieck. Seit Jahrzehnten ist sie ein Magnet für Künstler, Handwerker, Naturfreunde und Wanderer. In diesem eBook erleben Sie die Geschichte des Flusses, lernen die Menschen in seiner Nähe kennen und können sich durch eindrucksvolle Fotografien mit auf die Reise entlang der Wupper nehmen lassen. Seien Sie gespannt auf tolle Wanderwege, berührende Portraits und historische Erzählungen.

Geliebte Heimat Wupper — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geliebte Heimat Wupper», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Altvorderen mauern einen Wupper-Brunnen

Heute ist das etwa vier Hektar große Quellgebiet unterhalb der vielbefahrenen Landstraße 306 ein naturgeschütztes Hangmoor, in dem die Ziegenmelker flattern und die Orchideen wachsen. Bei jedem Schritt schmatzt es, überall plätschert und gurgelt es. Und im Sommer wird der Wanderer von Myriaden von Mücken zerstochen.

Aus dem Moor mäandern die Bächlein zu Tal ins Dorf, wo sich die Ältesten darauf einigten, dass hier die Lebensader des Bergischen ihre Quelle haben soll. Im 19. Jahrhundert mauerten sie einen Ring aus Bruchsteinen um den Teich. So fanden sie es schön im wilhelminischen Deutschland. In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mussten die Steine verschwinden. Der Wupperverband erklärte den Wupper-Brunnen zum Biotop.

Sehr zum Ärger von Doris Rößler. „Das war so schön früher“, sagt sie. Seit 1954, das war das Jahr mit dem Wunder von Bern, steht die 73-Jährige in der angrenzenden Gaststätte hinter dem Tresen. Die heißt (wie sonst?) „An der Wupperquelle“ und hat sich seit der damaligen Fußball-Weltmeisterschaft nicht verändert.

Wanderer sind es vor allem, die sie in ihrem Gastraum unter dem großen Elchkopf an der Wand bewirtet. Die Gäste vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) und vom Eifelverein schätzen die besonders großen Waffeln, die es hier gibt. Und den „Wupperteller“ mit zwei Schweineschnitzeln, Spiegeleiern und der überbackenen Tomate.

Der Sohn, gelernter Koch, hatte einst Pläne, wollte modernisieren, eine neue Küche anbieten. Doch Wirtin Doris mag es, wenn die Dinge bleiben, wie sie sind.

Im Bayern-Urlaub hat sie die alte Wupperquelle deshalb in Holz schnitzen lassen. Noch mit dem ummauerten Bruchsteinring. „Damit man sehen kann, wie das früher mal ausgesehen hat“, sagt sie. Und dann beginnt sie zu erzählen. Vom Sommer 1959, in dem es so heiß und trocken war, dass die Kühe der Bauern vor Durst brüllend auf der Weide standen. Alle Brunnen waren trocken gefallen. Nur die Wupperquelle nicht. Fässerweise holten die Landwirte das Wasser aus dem Pütt, um ihre Tiere zu tränken.

Die Ursuppe alles Bergischen hat noch 115 km vor sich

Eine so bedeutende Rolle spielt die Wupperquelle im Bewusstsein der Börlinghauser heute nicht mehr. Das Fest des Kinderschützenvereins und das vom FC Börlinghausen ausgerichtete Turnier für Thekenmannschaften finden anderswo im Dorf statt. Die Wanderer vom SGV sind deshalb oft die Einzigen, die dort andächtig verharren, wo das erste Wupperwasser in den kleinen Teich plätschert.

Diese Ursuppe alles Bergischen hat von Börlinghausen laut Wupperverband, der hier Infotafeln in überdachten Holzkästen angebracht hat, noch 115 Kilometer vor sich, bevor sie in Leverkusen in den Rhein mündet. Wer dem Bächlein, das den Quelltopf verlässt, auf dem ausgeschilderten Wupperweg folgt, kommt durch Örtchen, die ebenfalls mit seinem Wasser getauft wurden: durch Klaswipper, Holzwipper, Schmitzwipper, Böswipper, Niederwipper. Erst bei Wipperfürth wird die Wipper zur Wupper. Wer dort an ihren Ufern lebt, kennt den Bach, der zum Fluss wird, auch von einer weniger friedlichen Seite. Denn so viel sei mit Blick auf die nächste Folge unserer Serie verraten: Wenn die Wupper auch in Börlinghausen nicht wild woget, in ihrem weiteren Verlauf tut sie’s. Zuweilen sogar gefährlich.

Doris Rößler hat ihr Leben an und mit der Wupperquelle verbracht Die - фото 3

Doris Rößler hat ihr Leben an und mit der Wupperquelle verbracht. Die 73-jährige Wirtin führt das benachbarte Gasthaus. Ihre Spezialität ist natürlich der Wupperteller.

Leben an der Wupper

Die Wupper prägt das Leben am alten Wehr: Hans Karl Rodenkirchen kämpfte in den 50er Jahren um den Wipperkotten. In dem Haus wohnt heute seine Witwe.

Von Uli Preuss

Die Wupper rauscht am Wipperkotten. Tag und Nacht. Das tat sie immer schon. Ein wenig lauter, seit es das Wehr gibt. Das wurde frühestens im 17. Jahrhundert aufgeschichtet, um den Doppelkotten und die hölzernen Schaufelräder mit Wasserkraft zu versorgen.

Die Anwohner heute, allen voran Lotte Rodenkirchen, stört das Geräusch des Wassers schon lange nicht mehr. „Im Gegenteil“, sagt die gebürtige Leichlingerin, „wenn es hier einmal nicht rauscht, machen wir uns Sorgen“. Dann nämlich, etwa nach Starkregen oder Unwettern, steigt das Wasser rund um den inneren Kotten bedrohlich, nimmt dem alten Wehr seine akustische Stärke und ersetzt bei zu hohem Pegelstand das Rauschen durch ein dumpfes, bedrohliches Gurgeln.

Hochwasser, daran sind sie hier gewöhnt im Haus aus dem 17. Jahrhundert. Mindestens zweimal im Jahr gibt es das Problem. Die Feuerwehr aus dem nahen Rupelrath liefert Sandsäcke. Die kommen zum Einsatz, wenn die Wupper über die Ufer tritt und die Anwohner in ihre Gummistiefel schlüpfen müssen. Die Feuerwehr schichtet dann die Säcke auf, pumpt Räume aus und wird dankbar mit Kaffee versorgt. Ein wiederkehrendes Ritual am Wipperkotten, das man gerne in Kauf nimmt, wenn man im Paradies wohnen will. Denn rundherum ist intakte Natur, seit aus der chemischen Kloake wieder ein fast sauberer Fluss mit hoher Gewässergüte geworden ist.

Begonnen hat alles, als der Wupperverband Deutschlands einzigartigen Doppelkotten Anfang der 50er Jahre abreißen lassen wollte. Der befand sich in einem maroden Zustand und störte – aus damaliger Sicht – den ungehinderten Lauf des bergischen Flusses. Gegner und Befürworter von einst müssen heute anerkennen: Den idyllisch gelegenen, bauhistorisch wertvollen Doppelkotten gibt es nur deshalb noch, weil Designer und Künstler Hans Karl Rodenkirchen ihn kaufte, umbaute und zusammen mit den Schleifern des Kottens solange um ihn kämpfte, bis die seltene Kottenanlage unter Denkmalschutz gestellt wurde. Noch heute sagt seine Witwe über den Umweltkämpfer: „Er war der mutigste Mann, den ich kannte.“

Was folgte, waren Jahre der Blüte für Kunst und Kultur im schönen Haus an der Wupper. Zahllose Film- und Magazinbeiträge machten den Kotten bis nach Neuseeland bekannt. Zu Lesungen, Konzerten und Ausstellungen gaben sich bergische Feingeister die Klinke in die Hand.

Die mussten anfangs die Nase rümpfen. „Es roch oft nach Chemie und irgendwie seifig“, erinnert sich die 82-jährige Lotte Rodenkirchen. Ihr Mann starb 2007. An den Kämpfer für Wupper und Kotten erinnert in Leichlingen ein Uferweg, in Solingen gar nichts mehr. In diesem Jahr wäre HaKaRo, wie er sich als Künstler nannte, 90 Jahre alt geworden.

Ein paarmal im Jahr wird der äußere Teil des Kottens belebt – nur durch Schaufelräder und Wassergraben vom Wohnhaus getrennt, in dem auf vier Etagen Lotte Rodenkirchen und eine der beiden Töchter nebst Familie leben. Im anderen Teil des Doppelkottens sind es wie in Urzeiten die Schleifer und Heimarbeiter und hin und wieder Bewunderer der gewaltigen Transmission, die die alte Schleiferanlage beleben. Ein Förderverein unter Führung des Solinger Journalisten Lutz Peters sorgt für den finanziellen Unterbau.

WIPPERKOTTEN

KOTTEN Der einzigartige Doppelkotten stammt aus dem 17. Jahrhundert, diente früh als Wohn- und Arbeitshaus.

CAFÉ Die Familie Rodenkirchen betreibt in den ehemaligen Galerieräumen ein kleines Café.

SCHLEIFEN Im äußeren Kotten kann man den Schleifern beim Frühlingsfest oder Herbstfest bei der Arbeit zuschauen und eigene Messer schärfen lassen.

Lotte Rodenkirchen lebt im Wipperkotten mit einer der beiden Töchter nebst - фото 4

Lotte Rodenkirchen lebt im Wipperkotten mit einer der beiden Töchter nebst Familie – in kleinen Räumen auf vier Etagen. Ihrem verstorbenen Mann ist der Erhalt des Kottens zu verdanken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geliebte Heimat Wupper»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geliebte Heimat Wupper» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Carina Zinkeisen - Geliebte Fillu
Carina Zinkeisen
Eileen Schlüter - Geliebte Nanny
Eileen Schlüter
Uli Zey - Punk Justiz
Uli Zey
Uli Böckmann - ZU DICK ZUM BEAMEN
Uli Böckmann
uli rudelringer - DIN -CORONA
uli rudelringer
uli rudelringer - DIE KLEINE KNEIPE
uli rudelringer
Uli Hannemann - Oh nee, Boomer!
Uli Hannemann
Christoph Bausenwein - Das Prinzip Uli Hoeneß
Christoph Bausenwein
Blake Pierce - Slepá ulička
Blake Pierce
Отзывы о книге «Geliebte Heimat Wupper»

Обсуждение, отзывы о книге «Geliebte Heimat Wupper» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x