Manfred Braasch - Mohn und Schatten

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Braasch - Mohn und Schatten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mohn und Schatten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mohn und Schatten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Wählergunst bei den Europawahlen hat gerade die Rechtspopulisten in vielen Ländern nach oben gespült. Vor dieser gesellschaftspolitischen Kulisse kehrt Katharina Jensen nach Hamburg zurück. Sie arbeitet nach den dramatischen Ereignissen vor zwei Jahren endlich wieder als Journalistin und lernt den Fotografen Nik Brahms kennen. Wenige Tage später begeht ein gemeinsamer Freund Selbstmord in der Nähe von Hamburg. Zusammen mit der Schwester des Toten machen sie sich auf, die Hintergründe dieses anfangs so eindeutigen Freitods zu klären. Und entdecken im Grenz-land zwischen Dänemark und Deutschland mehr als ihnen lieb ist.

Mohn und Schatten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mohn und Schatten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ok, Martin übernimmt Scholz, Tanja die Griechen und Katharina die Dänen«.

Kurz war es still in der Redaktionssitzung. Der erste offizielle größere Auftrag an die Neue, direkt vom Chef. In den ersten Wochen fegten Volontäre üblicherweise die redaktionellen Brotkrumen auf. Katharina errötete leicht, nickte und schon ging das Palavern weiter. Kurze Zeit später verabschiedete man Bremen und Hannover, alles war geklärt, die Aufgaben verteilt.

Katharina kramte ihre Sachen zusammen und freute sich. Bislang hatte sie vor allem Themen mit wenig politischem Inhalt bearbeitet. Der Protest gegen das umstrittene Hamburger Busbeschleunigungsprogramm am Mühlenkamp war da noch die größte Sache gewesen. 150 Zeilen und erste anerkennende Blicke der Kollegen bei der Blattkritik am Folgetag.

Katharina Jensen hatte erst vor wenigen Wochen bei der taz nord ein Volontariat angefangen. Zu den üblichen links-alternativen und damit miesen Konditionen. Aber mit sehr netten Kollegen. Endlich hatte sie wieder die Kraft, das zu machen, was ihr manchmal wie eine Bestimmung vorkam. Schreiben.

Fast zwei Jahre war sie durch die halbe Republik gezogen, lebte erst einige Monate in Frankfurt, dann ging es nach Passau, Freiburg, schließlich Berlin. In all diesen Städten hatte sie sich mit Gelegenheitsjobs über die Runden gebracht, gekellnert, mal als Aushilfe in einer Tageszeitung gearbeitet, keine großen und vor allem keine auffälligen Sachen. Wut und Zorn, aber auch eine diffuse Angst waren ständige Begleiter seit den Ereignissen in Hamburg.

Das Gesicht von Walter Ramm tauchte nachts in ihren grauen Träumen auf. Immer wieder, auch heute noch. Vor zwei Tagen stand sie das erste Mal vor seinem Grab auf dem Friedhof Groß Flottbek in Hamburg. Ein schlichter Grabstein, ohne viel Tamtam, nur Geburts- und Todesjahr, das war´s. Das Grab sah gepflegt aus, frische Blumen in einer versenkten Vase. Hatte Ramm noch Eltern, war es die Tochter, von der er ihr mal erzählt hatte? Wie war noch ihr Name? Oder kümmerte sich seine Ex-Frau um die letzte Ruhestätte? Katharina wurde klar, wie wenig sie letztlich über Walter Ramm wusste. Spiegel-Journalist, Preisträger und Dozent an der Henri-Nannen-Schule. Aber was steckte noch hinter der investigativen Kämpfernatur, bei der sie sich für wenige Tage so geborgen gefühlt hatte. Sie würde es nie erfahren.

Sie hatte lange überlegt, ob es zu gefährlich sei, wieder nach Hamburg zurück zu kehren. Aufmerksam hatte sie aus der Ferne verfolgt, wie es in der Hansestadt nach Ramms Ermordung weiter gegangen war. Offiziell blieb es bei Herzinfarkt , die Redaktion trauerte um einen verdienten Kollegen, der so unverhofft aus dem Leben gerissen wurde. Aber Katharina war sich sicher, dass Walter Ramm an jenem Freitagnachmittag an der U-Bahnstation Hallerstraße ermordet worden war. Offenbar hatten Ramm und sie mächtige Männer aufgescheucht, die vor nichts zurück schreckten. Sie waren von einem äußerst gefährlichen Schatten bedroht und gejagt worden. Ein Mann, der aus dem Nichts auftauchte, in Wohnungen eindrang ohne die geringsten Spuren zu hinterlassen. Beauftragt, Katharina und Walter zum Schweigen zu bringen.

Als Katharina an jenem Nachmittag klar wurde, dass Walter etwas zugestoßen sein musste, hatte sie Hals über Kopf Hamburg verlassen. Sie fürchtete auch um ihr Leben und als sie zwei Tage später die Todesnachricht erreichte, wusste sie, dass sie instinktiv richtig gehandelt hatte. Sie brach alle Brücken ab und gab die Ausbildung an der Henri-Nannen Schule, um die sie so lange gekämpft hatte, auf. Sie erklärte niemanden in Hamburg irgendetwas, von heut auf morgen war sie einfach nicht mehr da. Wohnung und Konto kündigte sie von Frankfurt aus, wo sie mit viel Glück kurzfristig Unterschlupf gefunden hatte. Dann Wochen der Angst, jedes Telefonklingeln ließ sie zusammenschrecken. Irgendwann hatte sie aus dieser Angstspirale wieder herausgefunden. Und dann mühsam, aber mit dem wichtigen Gefühl ich bin wieder da , eine Botschaft auf den Weg gebracht. Sechs Monate nach ihrer Flucht aus Hamburg konnte sie über einen Bekannten bei der Frankfurter Rundschau einen Artikel über die Machenschaften des Pharmakonzerns SMP veröffentlichen. Unterzeichnet von Walter Ramm. Rache post mortem.

Der Artikel schlug einige Wellen, wenngleich deutlich weniger als Katharina erhofft hatte. Bei SMP wurden einige Baueropfer vor die Tür gesetzt, Vorstandschef Brandes blieb allerdings im Amt. Der Konzern versprach, die Forschung zum Wohle aller Diabetiker zu intensivieren und auch die Diabetesprävention stärker in den Fokus zu nehmen. Der Vorwurf, es hätte einen Mord gegeben, um Forschungsergebnisse zu verschleiern, die das milliardenschwere Diabetesgeschäft von SMP und anderen Konzernen in Frage stellte, war bei der Staatsanwaltschaft in Hamburg nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Noch nicht einmal Vorermittlungen wurden eingeleitet. Kein hinreichender Anfangsverdacht war in einer kurzen Internetnotiz nachzulesen. Und auch Walter Ramms ehemaliger Arbeitgeber strengte keine eigenen Nachforschungen an. Katharina war sich sicher, dass es eine Menge Leute gab, die in diesem Komplott verstrickt waren. Und die allesamt viel zu verlieren hatten. Man deckte sich gegenseitig, und sowohl der Mord an dem Diabetesforscher Professor Bünz als auch am Journalisten Walter Ramm blieben ungesühnt.

Einmal noch hatte Katharina mit Christl Bünz, der Frau des ermordeten Professors telefoniert. Sie hatten sich nur einmal persönlich getroffen, aber Katharina hatte die Hoffnung, dass sie in Christl Bünz eine Verbündete finden konnte. Sie wollte wissen, wie es dieser Frau ergangen war, ob sie die Polizei eingeschaltet hatte. Mehrere Male hatte sie in den ersten Frankfurter Wochen die Hamburger Telefonnummer in ihr neues Prepaid-Handy eingetippt, dann aber regelmäßig den Mut verloren. An einem Sonntagabend, draußen regnete es Bindfäden und in ihrem WG-Zimmer war es sehr still, hatte sie es dann doch getan.

Christl Bünz gab gar nicht erst vor, sich über den Anruf zu freuen. Sie antwortete auf die Fragen von Katharina resigniert, in denkbar kurzen, abgehackten Sätzen. Soweit Katharina verstand, hatte die Frau des Professors vergeblich auf neue Ermittlungen zum Absturz ihres Mannes in den Südtiroler Bergen gedrängt. Aber niemand glaubte ihr. Die Fakten seien eindeutig, man ginge davon aus, dass ihr Mann auf dem Altschneefeld ausgerutscht und so zu Tode gekommen sei. Es gebe keine neuen Zeugen und keine neuen Hinweise, basta. Christl Bünz hatte schließlich aufgegeben und trug sich nun mit dem Gedanken, nach Kanada zurück zu gehen. »Wo sind Sie und wie geht es Ihnen?«, hatte sie noch am Ende des Gespräches gefragt, aber das wusste Katharina seit Monaten selber nicht so recht.

Nach der Veröffentlichung ihres Artikels in der Frankfurter Rundschau fiel Katharina erneut in ein kurzes Angstloch. Doch nichts geschah, niemand tauchte bei ihr auf. Irgendwann ging es besser, Schlaf und so etwas wie Normalität stellten sich wieder ein. Schließlich glaubte Katharina nicht mehr, dass dieser Schatten-Mann noch hinter ihr her war. Nur hin und wieder, wie aus dem Nichts, erwischte sich Katharina dabei, wie sie sich abrupt umdrehte und das Gesicht jenes Mannes suchte, der ihnen in der Nacht vor Walters Tod die Konsequenzen ihrer Arbeit eindringlich klar gemacht hatte. Unsentimental, kalt, mit erschreckender Professionalität. Mit einem Warnschuss im wahrsten Sinne des Wortes hatte er es auf den Punkt gebracht: Wenn sie weitermachen und die Sache veröffentlichen, würden sie sterben. Und genau dies war mit Walter Ramm geschehen. Sie hatte überlebt – mit tiefen Narben auf ihrer Seele.

Es war kein zweites Leben, aber Katharina hatte wieder eine Aufgabe und ein Ziel. Und für heute hieß es, die Europawahl zu kommentieren. Sie setzte sich an den Rechner, überlegte kurz ihren Ansatz für den Artikel und ging auf die Homepage des Südschleswigschen Wählerverbandes, kurz SSW. Sie suchte nach aktuellen Kommentaren der Alphatiere, von Anke Sporrendonk oder Lars Harms. Da gab es offenbar noch nichts. Danach versuchte sie sich ein Bild zu machen, wer und was die Dänische Volkspartei eigentlich war und warum diese Gruppierung in dem kleinen sympathischen Nachbarland im hohen Norden so viel Zuspruch bekommen konnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mohn und Schatten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mohn und Schatten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mohn und Schatten»

Обсуждение, отзывы о книге «Mohn und Schatten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x