Paul Hermann - Das Myzel

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Hermann - Das Myzel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Myzel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Myzel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Medical Consultant namens Grosser wird erschossen. Auch seine Frau stirbt durch eine Kugel. Es soll der zwölfjährige Sohn gewesen sein, der abgedrückt hat. Was für ein Familiendrama. Dr. K. erhält einen Anruf. Es wird ihm Grossers Job angeboten. Er soll eine Anwaltskanzlei in New York in Produkthaftungsfällen beraten. Es geht um Asbestexpositionen und dadurch verursachte Krebserkrankungen.
K. befindet sich in einer beruflichen Krise. Er nimmt das Angebot an. Allmählich wird immer klarer, dass sein Kontaktmann, ein Anwalt namens Bockhold, nicht nur für die Anwaltssozietät, sondern auch für die CIA arbeitet. K. erfährt, dass der arbeitsmedizinische Dienst, den er lange Jahre leitete, letztendlich eine Deckorganisation für Industriespionage ist. Dort treffen sich die alten Stasi-Kader mit den BND-Leuten und die CIA mischt auch kräftig mit. Fahrt nimmt die Konspiration auf, als K. mit Unterstützung der Geheimdienste Mittel und Wege findet, korrupte Ärzte zu identifizieren und so weit zu bringen, Zielpersonen vorgeblich krank zu machen. Daraus ergibt sich ein vielfältiges Erpressungspotential: Heilung gegen Geheimnis.
Bis hierher ist das Myzel eine Metapher für weltumspannende Spionagetätigkeit. Die Pilzhyphen saugen Informationen aus den geheimsten Ecken an. Und dann erreicht das Myzel den Ursprung der Gedanken, das Gehirn. Das neue Herrschaftsinstrument ist der Gehirnschrittmacher, mit dem sich nicht nur neurologische, sondern auch psychologische Phänomene induzieren lassen. Mit solchen Elektroden im Kopf macht einer alles, was von ihm verlangt wird; denn die körperlichen und seelischen Qualen, die bei Gehorsamsverweigerung ausgelöst werden können, sind unerträglich.
Dieses Machtmittel wird eingesetzt, um eine industrielle Revolution voran zu treiben. Das Hauptziel ist größtmögliche Mobilität bei höchster Wirtschaftlichkeit und Schonung der Umwelt.

Das Myzel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Myzel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Wie geht es ihnen?“, fragte er freundlich und unverbindlich.

„Danke der Nachfrage, ausgezeichnet.“

„Das freut mich außerordentlich. – Vielleicht können sie sich denken, warum ich anrufe, es geht um die Neuauflage unseres Nachschlagewerks. Mittlerweile ist auch die fünfte Auflage vergriffen und wir müssen eine Neuauflage ins Auge fassen.“

„Das freut mich nun meinerseits außerordentlich.“

„Nun“, der Anrufer klang etwas gequält, „sie haben ja immer das Kapitel Atemwegs- und Lungenkrankheiten bearbeitet, eines der wichtigsten Kapitel in dem Werk.“

„Richtig, das ist ja auch eines meiner Spezialgebiete.“

„Tja, wir haben uns überlegt, dass die Bearbeitung dieser Thematik in Zukunft in die bewährten Hände von Herrn Nagold übergehen sollte. Sie kennen ihn ja sicherlich. Der ist noch jung, hat an seinem Lehrstuhl eine motivierte Mannschaft und kann gut formulieren. Ich schätze ihn überaus.“

Bei K. kam dieses Statement so an, als wenn der Anrufer alle die positiven Eigenschaften, die er Nagold zusprach, bei K. vermissen würde. K. hatte diesen Vorstoß erwartet. Nach seinem beruflichen Knock-out war sein Ruf in der Fachöffentlichkeit verblasst. Er war jetzt ein Einzeltäter ohne Apparat im Hintergrund, er war nicht mehr in den maßgeblichen Kommissionen präsent, Kongresse besuchte er auch nicht mehr, er war fachlich so gut wie tot.

Jedes Ding hat seine Zeit, wohl wahr, aber ein bisschen könnte man die Zeit schon anhalten, dachte sich K. in diesem Moment und erwiderte in betont jovialer Weise: „Herr Gollwitz, dafür habe ich natürlich tiefstes Verständnis. Sie wollen a jour bleiben. Aber ich kann ihnen versichern, dass ich nach wie vor mein Ohr auf der Schiene habe. Ich weiß, was an der Wissenschaftsfront los ist, und meine Publikationen sind eigentlich auf dem neuesten Stand.“

„Ja, das weiß ich doch, Herr K.“, säuselte Gollwitz, „ihre Qualifikation unterliegt keinerlei Zweifel. Aber ich muss auch an das Morgen denken. Herr Nagold gehört zur nächsten Generation. Wir brauchen für die Zukunftssicherung unseres Standardwerkes jüngere Autoren.“

Dieses Buch stand bei jedem Sozialrichter und bei jedem Unfallsachbearbeiter, der sich mit der Anerkennung und Entschädigung von Berufskrankheiten zu befassen hatte, im Regal. Es war von Auflage zu Auflage immer wichtiger geworden und bildete eine Brücke zwischen der Medizin und dem immer komplizierter werdenden Recht in der gesetzlichen Unfallversicherung. Damit wurde nicht nur Wissensmanagement, sondern auch Informationspolitik und Sozialpolitik betrieben. In diesem Zweig der deutschen Sozialversicherung wurden mal so ganz nebenbei mehr als fünfzehn Milliarden Euro pro Jahr ausgegeben, ohne dass die Öffentlichkeit viel davon mitbekam. Und dieses Geld war ausschließlich Unternehmergeld. Zwar bestand bei den Unfallversicherungsträgern eine paritätische Mitbestimmung, die Arbeitnehmervertreter hatten aber in den gemeinsamen Gremien immer mehr Präsenz als die Arbeitgebervertreter, ganz einfach deshalb, weil letztere richtig arbeiten mussten und es sich deshalb nicht leisten konnten, ihre Zeit in endlosen Sitzungen zu vertrödeln. Es war natürlich sexy für die Genossen, über die Kohle des Klassenfeindes verfügen zu können. Wenn K. also noch ein wenig in diesem Spiel mitspielen wollte, sei es als Gutachter oder als Berater, dann musste er jetzt dagegen halten; denn die Mitwirkung an diesem Buch stellte auch eine Art Visitenkarte hinsichtlich der eigenen fachmedizinischen Kompetenz dar.

„Herr Gollwitz, Hand aufs Herz, wie alt sind sie?“ Mit dieser Frage leitete K. seine Gegenoffensive ein.

„Siebenundsechzig.“

„Sehen sie, lieber Herr Gollwitz, das sind zehn Jahre mehr, als ich auf dem Buckel habe.“

Am anderen Ende der Leitung trat nun längeres Schweigen ein. Gollwitz hatte sicherlich nicht mit einer derartigen Hartleibigkeit gerechnet. Er suchte nach einem Ausweg und musste überlegen.

„Hallo, Herr Gollwitz, sind sie noch dran?“

„Ja, Herr Professor K., ich höre sie.“ Da war es wieder, das Distanz und Ehrfurcht einflößende Herr Professor . Der Mann befand sich in der Defensive. K. roch Blut.

„Ich habe einen Vorschlag, lieber Herr Gollwitz. Besprechen sie das doch einfach noch einmal mit Frau Dr. Bachmeier. Sie ist eine subtile Kennerin der Szene und sie ist sehr einfühlsam. Das wissen sie, glaube ich, am allerbesten.“

K. hatte seinen letzten Trumpf ausgespielt und der stach. Gollwitz und Bachmeier gaben zusammen eine sozialrechtliche Zeitschrift heraus, und das passierte partiell im Liegen. Frau Bachmeier war seit jeher der Wanderpokal bei den Geschäftsführern gewesen, quasi eine Kurtisane der Versicherungswirtschaft. Diese Rolle hatte sie in die Gehaltsdimensionen einer Staatssekretärin befördert, Dienstwagen der gehobenen Mittelklasse inbegriffen. Ihre ehemals steile Karriere war aber in der den letzten Jahren in einen Sinkflug übergegangen. Im Laufe der Jahre hatte sie an Attraktivität verloren. Es wurde immer schwerer, die dahinwelkenden weiblichen Reize gezielt zur Förderung der beruflichen Laufbahn einzusetzen. Und, was wohl das Entscheidende war, ihre Vergangenheit hatte sie eingeholt. Ihre allseits bekannte Promiskuität hatte die sexuellen Fantasien vieler wichtiger Herren angeregt, aber nur wenige hatten davon profitiert. Ihre neueste Liaison, noch dazu relativ offen präsentiert, trieb den anderen aufgegeilten aber verschmähten Herren den Schaum vor den Mund. Die frustrierten Biedermänner entdeckten die Moral: Nun ist sie aber zu weit gegangen, die Hure. Man kann ihr schließlich nicht alles durchgehen lassen. Ihr Aktionsradius wurde mehr und mehr eingeschränkt. Sie wurde Leiterin eines neuen unwichtigen Referats ohne Mitarbeiter. Der Bedeutungsverlust wog schwer. Deswegen klammerte sie sich um so mehr an den älteren Herrn, der die Zügel noch fest in der Hand hielt.

„Lassen sie mich noch einmal darüber nachdenken, Herr Professor K. Vielleicht können sie das ja mit dem Nagold zusammen machen.“ Bingo, er hatte kapiert.

Aber das war nur ein kleiner Sieg. Der änderte nichts an der Tatsache, dass K. in der Fachöffentlichkeit schon längst zur Leiche geworden war. Sein akademischer Lehrmeister Litwin hatte vor längerer Zeit zu ihm gesagt, „Herr K., und auch sie werden ein erstaunliches Phänomen beobachten können, wenn sie älter werden. Obwohl sie gerade wegen ihrer Lebenserfahrung nach wie vor hoch kompetent sind, werden sie nicht mehr gebraucht. Sie erhalten keine Einladungen mehr zu Sitzungen von Kommissionen, in denen sie jahrzehntelang Mitglied gewesen sind. Vortragseinladungen bleiben aus. Auf den Kongressen macht man einen Bogen um sie herum. Und wenn sie sich in eine Vortragsdiskussion einmischen, dann hört man ihnen nicht mehr zu und der Vorsitzende weist sie vorzeitig auf die begrenzte Redezeit hin. Und eins dürfen sie auf keinen Fall erwarten, das ist der Dank für die geleistete Arbeit.“

K. hatte bei einigen Herren, die nicht loslassen konnten, gesehen, wie die Abenddämmerung der Karriere unerbittlich in berufliche Finsternis überging, die Auslaufmodelle aber immer noch so taten, als wenn die Sonne scheinen würde. Deswegen beschloss er, sich diesem Siechtum nicht zu unterwerfen, sondern selber die Initiative zu ergreifen und neue Ufer anzusteuern. Und da war das Angebot Bockholds gerade zur rechten Zeit gekommen. Er drückte den Herzschrittmacher in seiner Hand ganz fest.

11. Fliegenpilz, Braunschweig im Herbst 2006

Der Bahnhof mit einem der längsten Bahnsteige der Republik lag zwischen dem von Zaha Hadid in Form eines intergalaktischen Raumschiffs gestalteten Gebäude und den archaischen Kraftwerksblöcken mit den vier riesigen Schornsteinen. Es war um die Mittagszeit und es fegte ein eisiger Wind über das flache Land.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Myzel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Myzel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Myzel»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Myzel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x