Anna J. Heeb - Sieben Farben

Здесь есть возможность читать онлайн «Anna J. Heeb - Sieben Farben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sieben Farben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sieben Farben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Die Kunst ist das Tor in eine andere Welt." Diese Worte der alten Lehrerin Schmitt sollten sich für Lara und Peter im Wortsinn bewahrheiten. Gerade sind sie noch auf einem Ausflug in das Große Museum ihrer kleinen Stadt und schon stecken sie mitten in einem unglaublichen Abenteuer, bei dem es um nicht weniger als die Rettung gleich zweier Welten geht. Zusammen mit dem Knonk, den jeder fälschlicherweise für einen Kobold hält, einem Sidulo, das alle mit einem Einhorn verwechseln, Rimpelzimpel, dem ängstlichsten Wesen aller Welten und einem Arquatusdrachen, der ein großes Geheimnis lösen muss, reisen sie durch eine unbekannte Welt und bestehen zahllose Abenteuer. Und ganz nebenbei erfährt Lara, was mit ihrem einst verschwundenen Vater geschehen ist. Ein spannendes Abenteuer für alle, die Märchen und die Kunst lieben.

Sieben Farben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sieben Farben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Bist du ein Kobold?“ fragte Lara das Wesen erstaunt.

„Ein Kobold, ha, dass ich nicht lache! Wie kommt nur immer alle Welt darauf, dass ich ein Kobold sei? Häh??? Kobolde sind kleine, zu bunt gewandete, ziemlich seltsame Wesen. Ich bin doch kein Kobold, ich bin ein Knonk!“

Lara schaute verdutzt. „Ein Knonk?“ frage sie ungläubig.

„Ist Madame taub?“ entgegnete der Knonk unwirsch. Jetzt war er aber wirklich enttäuscht. Der Knonk stammte vom Stamme der Knonks. Dieses Volk hatte die Eigenart seinen Mitgliedern keine Namen zu geben. Und deshalb hießen sie alle Knonk. Für die Knonks war das kein Problem, da ihre Sprache es ihnen erlaubte, das Wort Knonk auf so viele Arten, wie es Mitglieder ihres Volkes gab, auszusprechen. Daher wusste immer jeder, wer gemeint war, wenn er eine entsprechende Aussprache hörte. Dummerweise funktionierte das aber in anderen Sprachen nicht. Und so hießen sie dann alle gleich, Knonk eben. Dies war wohl auch der Grund, warum der Knonk zeit seines Lebens das Gefühl hatte, nicht ernst genommen zu werden. Immer wieder musste er dagegen ankämpfen, übersehen zu werden. Er selbst wusste, dass er wichtig war. Das musste er ja sein, sonst hätte man ihn sicher nicht auf diese heikle Mission geschickt. Aber schon wieder traf er auf eine Kreatur, der das wohl nicht bewusst war. Ja, die gar nicht wusste, wer er denn überhaupt war. Das ärgerte ihn.

„Lara“, hörte man plötzlich Peter durch den Spalt flüstern, „Lara, komm da raus, es geht weiter!“

„Entschuldigen Sie, Herr Knonk, ich muss dann wohl weiter.“

„Also, das ist ja jetzt wirklich eine Unverschämtheit“, erregt sich der kleine Wicht. „Hier ist wirklich jeder bemüht, mich nicht zur Kenntnis zu nehmen…“

„Lara, komm!“ schalte es nochmals leise durch die Tür.

Da schlüpfte Lara zurück durch den Spalt. Kurz entschlossen folgte ihr der Knonk, leise vor sich hinschimpfend.

Die Gruppe war mittlerweile in den nächsten Raum weitergezogen. Hier hingen Bilder, die antike Gebäude, Römer oder irgendwelche anderen Personen zeigten. Napoleon war auch dabei. Die Bilder waren sehr fein ausgearbeitet. Peter fand sie sehr schön. Lara stand neben ihm und schien noch gedankenverlorener zu sein.

„Sag mal“, flüsterte sie, „hast Du schon mal einen Knonk gesehen?“

Peter schaute sie erstaunt mit großen Augen an. „Geht es Dir nicht gut?“ Was sollte das denn sein, ein Knonk? Peter fing an, sich Sorgen zu machen.

„Nein, ist alles in Ordnung.“ Lara verzog das Gesicht und schlurfte weiter. Komische Sachen passierten hier… wirklich komische Sachen…

Peter schaute ihr kurz nach und folgte ihr dann.

Im nächsten Raum waren einige Gemälde aus der Romantik ausgestellt. Ein Wanderer schwebte verloren über den Wolken. Er sah aus, als wäre er der einzige Mensch auf der ganzen Welt. Peter schauderte es. Er blickte zum nächsten Bild. Ein paar Leute saßen an irgendwelchen Felsen und blickten aufs Meer. Das gefiel ihm. Er ging weiter. Da lag ein Schiff ziemlich kaputt unter einem Haufen von Eisschollen. Das war sehr traurig.

‚Wer hängt sich denn so was ins Wohnzimmer?’ dachte er.

Lara schaute sich derweil das Gemälde von der Felsenküste genauer an. Moment… Das Bild schien von Nahem betrachtet richtig zu flirren. Und dann geschah etwas Merkwürdiges. Das Blau wurde immer milchiger und blasser und dann verschwand es plötzlich ganz. Nur ein ganz blasses Grau mit einem leichten Lilastich blieb erhalten. Die anderen Farben verblassten ebenfalls, eine nach der anderen. Das Bild war innerhalb von Sekunden fahl. Lara stutzte. Das war eben in dem anderen Raum doch auch mit einer Vase passiert. Gerade war sie noch schwarz-rot gewesen und plötzlich hatte sie die Farbe in ein gräuliches Lila gewechselt. Jetzt reichte es aber. Was war das denn hier für ein seltsamer Ort?

Sie ging zu dem Referendar, der sich zum wiederholten Male die Brille zurechtrückte. „Äh, Herr Krenzler, das Bild hier hat gerade die Farbe gewechselt.“

Herr Krenzler drehte sich zu Lara und lächelte freundlich. „Aber Lara, das kann nicht sein. Wahrscheinlich… äh… hat gerade die Sonne durch das Oberfenster geschienen und auf Grund der neuen Lichtverhältnisse hat sich die Farbwirkung des Bildes etwas geändert. Lass uns mal weitergehen.“

Lara schüttelte leicht den Kopf. Sie schaute das Bild nochmals an. Nein, es war wirklich aschfahl mit einem leichten Lilaeinschlag. Sie schaute Herrn Krenzler entgeistert hinterher und folgte ihm widerwillig. Dabei drehte sie sich noch mehrmals nach dem verblassten Bild um.

Im nächsten Raum befanden sich Bilder, deren Maler offensichtlich ein Problem hatten, den Pinsel ruhig zu halten. Alles war getupft, nirgends war eine richtige Linie zu erkennen. Zudem wirkten ihre Farben recht blass. Manche Bilder sahen aus, als wären sie regelrecht vergammelt.

„Was ist denn hier passiert?“ fragte Herr Krenzler den kleinen, untersetzten Mann, der ziemlich entsetzt vor einem sehr ergrauten Bild stand und den er offenbar kannte.

„Hans, Mensch, lange nicht mehr gesehen…“ Der Mann erkannte Herrn Krenzler. „Tja, wir vermuten Schimmel. Das Labor kann aber auch nix genaues sagen. Also, mit einem Wort: Wir haben keine Ahnung.“ Der Mann schaute ziemlich resigniert drein und schüttelte hilflos den Kopf.

„Und warum habt Ihr diesen Raum nicht für Besucher gesperrt? Sieht ja echt schlimm aus.“

„Dieser Raum war bis vor einer Stunde noch nicht befallen, ansonsten hätten wir ihn doch zugemacht. Das hier ist mir gerade aufgefallen, als ich noch mal einen Rundgang machen wollte. Wir müssen den Saal sofort schließen.“

„Habt Ihr denn noch mehr solcher Fälle?“

„Und ob, im rechten Trakt mussten wir schon sechs Säle schließen und im linken drei. Hier in der Mitte waren es bis jetzt zwei. Und wir sind nicht das einzige Museum mit diesen Problemen. Überall verblassen die Bilder über Nacht, wie von Geisterhand. Bis jetzt hat noch keiner herausbekommen, woran es liegt. Wie gesagt, wir tippen bis jetzt auf Schimmel, aber man kann keine Spuren eines Schimmelpilzes an den Bildern feststellen. Man kann genau genommen gar nichts feststellen. Die Oberfläche ist vollkommen unbeschädigt. Die Farbsubstanz ist unverändert. Schau hier, an der Struktur hat sich nichts geändert. Man sieht immer noch die Pinselspuren. Es ist, als wären die Farben einfach aus den Bildern verschwunden und es bleibt nur noch ein seltsames Grau mit einem leichten Lilastich…“

„Ja, dass Ihr Hornochsen das Problem nicht erkennt, ist mir klar. Und das ist erst der Anfang.“ Lara hatte ganz vergessen, dass sie ja einen kleinen Verfolger hatte. Peter schaute erst ihn und dann sie ungläubig an.

„Wo hast Du denn den Kobold her?“

„Ich bin…“ wollte der Knonk gerade in lautem Ton ansetzen, da hielt Lara ihm den Mund zu.

„Pst“, zischte sie ihm zu. Dann schaute sie Peter wieder an. „Das ist ein Knonk. Den hab ich in dem anderen Raum getroffen. Ich weiß auch nicht, wo er herkommt. Aber ich glaube, er ist sehr anhänglich.“

Der Knonk schaute die beiden böse an. Lara warf ihm einen drohenden Blick zu und nahm dann die Hand von seinem Mund. Er verkniff sich weiteres Geschwätz, wirkte aber äußerst entnervt.

Herr Krenzler verabschiedete sich von dem Mann und lotste die Gruppe in einen anderen Ausstellungsraum. Hier hingen Bilder, die zeigten nichts außer Farben. Eine Leinwand war ganz violett. Lara stutzte. Was sollte das denn nun?

Was ist ein Knonk?

„Hast Du Hunger?“ Lara schaute den Knonk an. Sie waren noch ein bisschen im Großen Museum herumgegangen. Da aber eine ganze Reihe von Sälen wegen der seltsamen Verfärbungen der Bilder geschlossen war, musste die Exkursion früher beendet werden als erwartet. So konnte die Schulklasse schon um eins nach Hause gehen. Jetzt saß Lara zusammen mit Peter in ihrem Zimmer und versuchte herauszubekommen, wer ihr anhänglicher Besucher eigentlich war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sieben Farben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sieben Farben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sieben Farben»

Обсуждение, отзывы о книге «Sieben Farben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x