Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Fallada - Romane und Erzählungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sammelband «Romane und Erzählungen» enthält die 15 erfolgreichsten Werke von Hans Fallada:
Jeder stirbt sich allein
Kleiner Mann, was nun?
Wer einmal aus dem Blechnapf frißt
Ein Mann will nach oben
Der Trinker
Wir hatten mal ein Kind
Bauern, Bonzen und Bomben
Wolf unter Wölfen
Der junge Goedeschal
Der eiserne Gustav
Kleiner Mann, großer Mann
Der junge Herr von Strammin
Der Alpdruck
Anton und Gerda
Im Blinzeln der großen Katze

Hans Fallada - Romane und Erzählungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Fallada - Romane und Erzählungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Frau sagt rasch: »Ich rauche nie!«

»Eins, zwei, drei, vier«, zählt Escherich die Stummel im Aschenbecher. »Und Tabakrauch im Zimmer. Sie haben Besuch, Fräulein Schönlein?«

Sie sah ihn ohne Schrecken und ohne Angst an. »Ich gebe nie zu, daß ich rauche«, sagt sie dann, »weil mir der Arzt nämlich das Rauchen wegen meiner Lunge verboten hat.«

»Sie haben also keinen Besuch?«

»Ich habe also keinen Besuch.«

»Ich werde mir mal rasch Ihre Wohnung ansehen«, erklärt der Kommissar und steht auf. »Nein, bitte, bemühen Sie sich nicht. Ich finde meinen Weg schon.«

Er ging schnell durch die beiden andern, mit Sofas, Vertikos, Schränken, Sesseln und Säulen überfüllten Zimmer. Einmal blieb er stehen und lauschte, das Gesicht einem Schrank zugewendet, er lächelte dabei. Dann kehrte er zu Fräulein Schönlein zurück. Sie stand noch, wie er sie verlassen, am Tisch.

»Mir ist gemeldet worden«, sagte er, sich wieder hinsetzend, »daß Sie viel Besuch empfangen, Besuch, der meist über ein paar Nächte bei Ihnen bleibt, der aber nie gemeldet wird. Sie kennen die Bestimmungen über die Meldepflicht?«

»Bei meinen Besuchen handelt es sich fast nur um Neffen und Nichten, die nie mehr als höchstens zwei Nächte bei mir bleiben. Ich glaube, die Meldepflicht beginnt erst mit der vierten Übernachtung.«

»Sie müssen eine sehr große Familie haben, Fräulein Schönlein«, sagte der Kommissar gedankenvoll. »Fast jede Nacht kampieren ein, zwei, manchmal auch drei Personen bei Ihnen.«

»Das ist maßlos übertrieben. Übrigens habe ich tatsächlich eine sehr große Familie. Sechs Geschwister, alle kinderreich verheiratet.«

»Und so würdige alte Herren und Damen unter Ihren Neffen und Nichten!«

»Ihre Eltern besuchen mich natürlich auch dann und wann.«

»Eine sehr große, reiselustige Familie … Übrigens, was ich noch fragen wollte: Wo haben Sie Ihren Radioapparat zu stehen, Fräulein Schönlein? Ich habe eben keinen gesehen.«

Sie preßte die Lippen fest zusammen. »Ich besitze keinen Radioapparat.«

»Sicher!« sagte der Kommissar. »Sicher. Genau, wie Sie nie zugeben werden, daß Sie Zigaretten rauchen. Aber Radiomusik ist der Lunge nicht schädlich.«

»Aber der politischen Gesinnung«, antwortete sie ein wenig spöttisch. »Nein, ich besitze keinen Radioapparat. Wenn Musik aus meiner Wohnung gehört worden ist, so handelt es sich dabei um ein Koffergrammophon, das dort in Ihrem Rücken auf dem Regal steht.«

»Und das in fremden Sprachen spricht«, ergänzte der Kommissar.

»Ich habe viele ausländische Tanzplatten. Ich halte es für kein Verbrechen, sie auch jetzt im Kriege meinen Besuchern gelegentlich vorzuspielen.«

»Ihren Neffen und Nichten? Nein, das wäre wirklich kein Verbrechen.«

Er stand auf, die Hände in den Taschen. Plötzlich sprach er nicht mehr spöttisch, er sagte brutal: »Was meinen Sie, was wird, wenn ich Sie jetzt hopsnehme, Fräulein Schönlein, und einen kleinen heimlichen Posten hier in Ihrer Wohnung plaziere? Der würde dann Ihre Besucher in Empfang nehmen und sich die Papiere Ihrer Neffen und Nichten genauer ansehen. Vielleicht bringt einer der Besucher sogar einen Radioapparat mit! Was meinen Sie?«

»Ich meine«, sagte Fräulein Schönlein unerschrocken, »daß Sie von vornherein die Absicht hatten, mich festzunehmen. Also ist es ganz gleichgültig, was ich sage. Gehen wir! Ich darf nur wohl schnell ein Kleid statt dieser Trainingshose anziehen?«

»Einen Augenblick noch, Fräulein Schönlein!« rief der Kommissar ihr nach.

Sie blieb stehen und wandte sich, die Hand auf der Klinke, nach dem Mann um.

»Einen Augenblick noch! Es ist natürlich vollkommen richtig, wenn Sie den Herrn in Ihrem Kleiderschrank noch vor unserm Fortgehen befreien. Schon vorhin, als ich durch Ihr Schlafzimmer ging, schien er mir stark unter Luftmangel zu leiden. Auch ist wahrscheinlich viel Mottenpulver in dem Schrank …«

Jetzt waren die roten Flecke aus ihrem Gesicht verschwunden, weiß wie ein Laken starrte sie ihn an.

Er schüttelte den Kopf. »Kinder! Kinder!« sagte er mit spöttischer Mißbilligung. »Wie leicht ihr es uns doch macht! Und ihr wollt Verschwörer sein? Ihr wollt was gegen diesen Staat ausrichten mit euren kindischen Mätzchen? Ihr schadet allein euch!«

Sie starrte ihn noch immer an. Ihr Mund war fest geschlossen, die Augen glänzten fieberisch, die Hand lag noch immer auf der Klinke.

»Nun, Sie haben Glück, Fräulein Schönlein«, fuhr der Kommissar immer in dem Ton leichter, verächtlicher Überlegenheit fort, »insofern, als Sie mir heute ganz uninteressant sind. Ich interessiere mich heute nur für diesen Herrn in Ihrem Kleiderschrank. Es kann sein, wenn ich mir auf meinem Büro Ihren Fall genauer überlege, daß ich mich dann verpflichtet fühle, der zuständigen Stelle über Sie eine Meldung zu machen. Es kann sein, sage ich, ich weiß es noch nicht. Vielleicht scheint mir dann Ihr Fall zu unbeträchtlich – besonders im Hinblick auf Ihr Lungenleiden …«

Plötzlich brach es aus ihr hervor: »Ich will keine Gnade von euch! Ich hasse euer Mitleid! Mein Fall ist nicht unbeträchtlich! Jawohl, ich habe regelmäßig politisch Verfolgten Unterkunft gewährt! Ich habe ausländische Sender abgehört! So, nun wissen Sie es! Nun können Sie mich nicht mehr schonen – trotz meiner Lunge!«

»Mädchen!« sagte er spöttisch und sah die seltsam altjüngferliche Gestalt in der Trainingshose und dem gelben, rotknöpfigen Pullover fast mitleidig an. »Bei Ihnen ist es ja nicht nur die Lunge, bei Ihnen sind es auch die Nerven! Eine halbe Stunde Verhör bei uns, und Sie würden staunen, was für ein schreiender, jammervoller Dreckhaufen Ihr Leib ist! Es ist sehr unangenehm, wenn man das an sich entdeckt, diese Kränkung des Selbstgefühls verwinden manche nie, bammeln sich hinterher auf.«

Er sah sie noch einmal an, nickte nachdenklich. Er sagte verächtlich: »Und so was nennt sich Verschwörer!«

Sie zuckte zusammen, wie von einer Peitsche getroffen, aber sie antwortete mit keinem Wort.

»Doch wir vergessen über unserer netten Unterhaltung ganz Ihren Besucher im Kleiderschrank«, fuhr er dann fort. »Kommen Sie, Fräulein Schönlein! Wenn wir ihn nicht bald erlösen, ist er hinüber.«

Er war wirklich nahe am Ersticken, der Enno Kluge, als ihn Escherich aus dem Schrank zog. Der Kommissar legte das Männlein auf eine Chaiselongue und bewegte ein paarmal seine Arme auf und ab, um bessere Luft in seine Lungen zu bringen.

»Und nun«, sagte er und sah zu der Frau hin, die wortlos im Zimmer stand, »und nun, Fräulein Schönlein, lassen Sie mich am besten eine Viertelstunde mit dem Herrn Kluge allein. Sie setzen sich wohl in die Küche, die ist zum Lauschen am ungeeignetsten.«

»Ich lausche nie!«

»Nein, wie Sie nie Zigaretten rauchen und nur Neffen und Nichten mit Schallplattenmusik erfreuen! Nein, besser, Sie setzen sich in die Küche. Ich werde Sie rufen, wenn ich Sie brauche!«

Er nickte ihr noch einmal zu und überzeugte sich davon, daß sie wirklich in die Küche gegangen war. Dann wendete er sich zu Herrn Kluge, der jetzt auf dem Sofa saß und mit seinen farblosen Augen angstvoll auf den Kommissar starrte. Schon fingen die Tränen an, über sein Gesicht zu rollen.

»Nu, nu, Herr Kluge«, sagte der Kommissar beruhigend. »So sehr freuen Sie sich über das Wiedersehen mit dem ollen Kommissar Escherich? Sie haben sich also nach mir gesehnt? Die Wahrheit zu sagen, ich habe mich auch nach Ihnen gesehnt und bin glücklich, Sie wiedergefunden zu haben. Nun soll uns so bald nichts wieder trennen, lieber Herr Kluge!«

Die Tränen Ennos rannen stromweise. Er schluchzte hastig: »Ach, Herr Kommissar, Sie haben mir doch fest versprochen, mich freizulassen!«

»Habe ich Sie denn nicht freigelassen?« fragte der Kommissar erstaunt. »Aber das schließt doch nicht aus, daß ich Sie immer mal wieder festnehme, wenn ich mich nach Ihnen sehne. Vielleicht habe ich ein neues Protokoll zu unterschreiben, was, Herr Kluge? Sie als mein guter Freund werden mir doch so einen kleinen Gefallen nicht abschlagen, was?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x