Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Fallada - Romane und Erzählungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sammelband «Romane und Erzählungen» enthält die 15 erfolgreichsten Werke von Hans Fallada:
Jeder stirbt sich allein
Kleiner Mann, was nun?
Wer einmal aus dem Blechnapf frißt
Ein Mann will nach oben
Der Trinker
Wir hatten mal ein Kind
Bauern, Bonzen und Bomben
Wolf unter Wölfen
Der junge Goedeschal
Der eiserne Gustav
Kleiner Mann, großer Mann
Der junge Herr von Strammin
Der Alpdruck
Anton und Gerda
Im Blinzeln der großen Katze

Hans Fallada - Romane und Erzählungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Fallada - Romane und Erzählungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Borkhausen genoß sein kurzes Glück mit vollen Zügen, denn kurz war es nur. Es mußte nicht bis München währen, dieses Glück, nicht einmal bis Leipzig, wie er zuerst gefürchtet hatte, sondern nur bis Lichterfelde, denn dieser Zug hielt noch einmal in Lichterfelde. Das war der Fehler in Frau Hetes Berechnung gewesen: Man mußte, hatte man Geld in München zu bekommen, nicht gleich dorthin fahren. Man konnte es später tun, wenn man die dringendsten Geschäfte in der Stadt Berlin erledigt hatte. Und das dringendste Geschäft war jetzt, den Enno dem Escherich zu melden und fünfhundert Mark zu kassieren. Übrigens brauchte man vielleicht überhaupt nicht nach München zu fahren, man brauchte der Post nur zu schreiben, daß sie das Geld hierher nach Berlin zur Auszahlung senden sollte. Jedenfalls kam eine sofortige Reise nach München nicht in Frage.

Also stieg – nicht ohne leises Bedauern – Emil Borkhausen in Lichterfelde aus. Er hatte noch eine kleine, lebhafte Debatte mit dem Fahrdienstleiter, der nicht einsehen wollte, daß man sich im Zuge zwischen Anhalter Bahnhof und Lichterfelde noch einmal eine Reise nach München anders überlegen kann. Überhaupt kam diesem Manne der ganze Borkhausen höchst verdächtig vor.

Borkhausen aber blieb unerschütterlich: »Rufen Sie nur auf der Gestapo an, Kommissar Escherich, und Sie werden sehen, wer recht hat, Herr Stationsvorsteher! Aber die Läuse, die Sie sich dann in den Pelz gesetzt haben! Ich bin nämlich dienstlich!«

Schließlich ließ ihm der Rotmützige achselzuckend sein Fahrgeld zurückzahlen, ihm war es egal. Möglich war alles heute, möglich war es schon, daß solche fragwürdigen Gestalten im Auftrage der Gestapo herumliefen. Um so schlimmer!

Emil Borkhausen aber machte sich auf die Suche nach seinem Sohn.

Aber vor der Tierhandlung von Hete Häberle fand er ihn nicht, obwohl das Geschäft geöffnet war und Kunden aus und ein gingen. Hinter einer Anschlagsäule verborgen, überlegte Borkhausen, immer die Augen auf die Ladentür gerichtet, was geschehen sein konnte. Hatte Kuno-Dieter einfach aus Langeweile seinen Posten verlassen? Oder war Enno weggegangen – vielleicht wieder nach »Ferner liefen«? Oder war der kleine Mann ganz fortgezogen, und die Frau wirkte nun allein im Laden?

Emil Borkhausen erwog es gerade bei sich, ob er noch einmal ganz schamlos vor die überlistete Häberle treten und Auskünfte von ihr verlangen sollte, als ein vielleicht neunjähriger Bengel ihn anquatschte: »Hören Se ma! Sind Sie der Vata von den Kuno?«

»Bin ich! Was ist denn?«

»’ne Mark solln Se mir jebn!«

»Wozu soll ich dir denn ’ne Mark geben?«

»Det ich Sie sare, wat ick weeß!«

Borkhausen tat einen raschen Griff nach dem Jungen. »Erst Ware, dann Geld!« sagte er.

Aber der Junge war schneller als er, war ihm unter dem Arm durchgeschlüpft und rief: »Na, denn nich! Behalten Se man Ihre Mark!« Und er gesellte sich wieder zu seinen Spielgefährten, die auf der Fahrbahn direkt vor dem Laden tobten.

Dorthin konnte Borkhausen ihm nicht folgen, er wollte sich doch lieber nicht sehen lassen. Er rief und pfiff nach dem Jungen, den er zugleich mit seiner eigenen, hier so unangebrachten Sparsamkeit verfluchte. Aber der Junge ließ sich nicht so leicht listen und locken; erst eine gute Viertelstunde später tauchte er wieder bei Borkhausen auf, stellte sich vorsichtig in einiger Entfernung von dem zornigen Mann auf und verkündete frech: »Jetzt kost det zwee Märker!«

Borkhausen hätte sich den Bengel wiederum lieber gegriffen und nach Noten durchgeprügelt, aber was sollte er tun? Er war in seiner Hand, denn er konnte ihm nicht nachlaufen. »Ick wer dir ’ne Mark jebn«, sagte er finster.

»Nee! Zwee Mark!«

»Jut, du sollst zwee Mark haben!«

Borkhausen nahm einen Packen Scheine aus der Tasche, fand einen Zweimärker, stopfte die andern Scheine zurück und hielt dem Jungen das Geld hin.

Der schüttelte den Kopf. »Ihnen kenn ick doch!« sagte er. »Wenn ick det Jeld nehme, langen Se nach mir. Nee, legen Se’s da uff’t Pflaster!«

Finster, ohne ein Wort, tat Borkhausen, was der Junge ihn geheißen. »Na?« sagte er dann, richtete sich wieder auf und trat einen Schritt zurück.

Der Junge pirschte sich langsam an den Schein heran, stets wachsam das Auge auf den Mann geheftet. Als er sich nach dem Gelde bückte, konnte Borkhausen kaum der Versuchung widerstehen, sich dieses kleine Aas zu langen und abzuwackeln. Er hätte ihn fassen können, aber er widerstand dieser Versuchung, vielleicht bekam er dann überhaupt keine Auskunft, und der Bengel würde so schreien, daß die ganze Straße zusammenlief.

»Na?« fragte er noch einmal und diesmal drohend.

Der Junge antwortete: »Ich könnte ja jetzt ooch ’n Aas sind und nochma Jeld von Sie valangen und nochma und immer wieda. Aba ick bin nich so. Ick weeß jut, Sie wollten mir ebent wieda uff de Pelle, aba ick, ick bin nich so ’n Aas!« Dann, nachdem er seine moralische Überlegenheit über Borkhausen so gebührend ans Licht gestellt hatte, sagte er rasch: »Se solln in Ihre Wohnung uff Bescheid von Kuno warten!« Und der Junge war weg.

Die guten zwei Stunden, die Borkhausen in seiner Kellerwohnung auf den Bescheid von Kuno warten mußte, verminderten seinen Zorn nicht, nein, sie vermehrten ihn noch. Die Gören plärrten, Otti war im Wege, sie sparte nicht mit spitzen Bemerkungen über solche faulen Schweine, die den ganzen Tag rumsitzen, nischt tun wie Zigaretten qualmen und der Frau alle Arbeit lassen.

Er hätte einen Zehn- oder Fünfzigmarkschein hervorziehen und dadurch Ottis Stinklaune in das schönste Mützenwetter verwandeln können, aber er wollte nicht. Er wollte nicht schon wieder Geld verschenken, eben erst hatte er zwei Mark für eine dußlige Nachricht verschenkt, auf die er auch von allein hätte kommen können. Eine Wut erfüllte ihn auf den Kuno-Dieter, der ihm solch ein kleines Aas auf den Hals geschickt, der sicher was verbockt hatte! Der Kuno-Dieter sollte, dazu war Borkhausen fest entschlossen, nun die Keile beziehen, um die der Kleine sich gedrückt hatte.

Dann klopfte es gegen die Tür, und statt des erwarteten Boten von Kuno-Dieter stand dort eine Zivilfigur, der man den ehemaligen Feldwebel noch deutlich genug ansah.

»Sind Sie der Borkhausen?«

»Ja, was ist denn?«

»Sie sollen zum Kommissar Escherich kommen. Machen Sie sich fertig, ich bring Sie.«

»Ich kann jetzt nicht«, widersprach Borkhausen, »ich wart auf einen Boten. Sagen Sie dem Kommissar, ich hab den Fisch gefangen.«

»Ich soll Sie mitnehmen zum Kommissar«, sagte der ehemalige Feldwebel halsstarrig.

»Nicht jetzt! Ich laß mir mein Geschäft nicht vermasseln! Nicht von euch Brüdern!« Borkhausen war zornig, aber er bezwang sich. »Sagen Sie dem Herrn Kommissar, ich hätt den Vogel, und ich käme heute noch bei ihm vorbei!«

»Also machen Sie jetzt keine langen Geschichten und kommen Sie mit!« wiederholte stur der andere.

»Das haben Sie wohl auswendig gelernt, was anderes können Sie wohl nicht pfeifen wie das ›Kommen Sie mit!‹?« schrie Borkhausen. »Du kannst wohl nicht kapieren, was ich dir sage? Ewig ›Kommen Se mit!‹ Das kannst du wohl nicht begreifen, daß ich dir sage, ich warte hier auf Bescheid, ich muß hier sitzen, sonst geht der Hase mir aus der Schlinge? Das ist wohl zu hoch für dich?« Er sah sein Gegenüber ein wenig atemlos an. Dann setzte er mürrisch hinzu: »Den Hasen soll ich nämlich für den Kommissar fangen, verstehen Sie?«

Der ehemalige Feldwebel sagte ungerührt: »Von all dem weiß ich nichts. Der Kommissar hat zu mir gesagt: Fritsche, hol den Borkhausen. Also kommen Se schon!«

»Nee!« sagte Borkhausen. »Du bist mir zu dämlich. Ich bleibe – oder willst du mich verhaften?« Er sah es dem andern an der Nase an, daß er das nicht konnte. »Also hau schon ab!« rief er und schlug dem die Tür vor der Nase zu.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x