Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Fallada - Hans Fallada - Romane und Erzählungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Fallada - Romane und Erzählungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sammelband «Romane und Erzählungen» enthält die 15 erfolgreichsten Werke von Hans Fallada:
Jeder stirbt sich allein
Kleiner Mann, was nun?
Wer einmal aus dem Blechnapf frißt
Ein Mann will nach oben
Der Trinker
Wir hatten mal ein Kind
Bauern, Bonzen und Bomben
Wolf unter Wölfen
Der junge Goedeschal
Der eiserne Gustav
Kleiner Mann, großer Mann
Der junge Herr von Strammin
Der Alpdruck
Anton und Gerda
Im Blinzeln der großen Katze

Hans Fallada - Romane und Erzählungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Fallada - Romane und Erzählungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Wie?« schreit Pinneberg. Die paar, die unterdes gekommen sind, glotzen her. »Wie?« fragt er unwillkürlich leiser. »Wollen Sie was von mir? Ich schlag Ihnen ein paar in Ihre Fresse, Sie dummer Kerl. Ewig stänkern …«

»Das ist dann die diskrete Anbahnung vornehmer Geselligkeit, was?« fragt Keßler höhnisch. »Pusten Sie sich doch bloß nicht auf, Mensch! Ich möchte wissen, was Herr Jänecke sagt, wenn ich ihm das Inserat zeige. Wer seine Frau solche Dreckinserate aufgeben läßt, solche Schweineinserate …«

Pinneberg ist kein Sportsmann. Er kommt nicht so rasch über den Verkaufsstand. Er muß herumlaufen, um den Kerl zu fassen, ganz herum …

»’ne Schande für den ganzen Stand! Fangen Sie hier keine Schlägerei an!«

Aber nun ist Pinneberg über ihm. Wie gesagt, er ist kein Sportsmann, er langt dem anderen eine Ohrfeige, der schlägt wieder, nun halten sie sich, zerren ungeschickt aneinander.

»Warten Sie, Sie Saukerl«, keucht Pinneberg.

Von den anderen Ständen kommen sie gelaufen.

»Das geht doch nicht!« – »Wenn Jänecke das sieht, fliegen Sie beide.« – »Jetzt fehlt nur noch Kundschaft im Laden.«

Plötzlich fühlt sich Pinneberg von hinten gefaßt, festgehalten, von seinem Gegner losgerissen.

»Lassen Sie mich los!« schreit er. »Ich muß den erst …«

Aber es ist Heilbutt, und Heilbutt sagt ganz kühl: »Seien Sie nicht albern, Pinneberg. Ich habe viel mehr Kräfte als Sie, und ich lasse Sie bestimmt nicht los …«

Drüben, der andere, der Keßler, zieht schon wieder seinen Schlips zurecht. Der ist nicht sehr aufgeregt. Wenn man ein geborener Stänkerer ist, kriegt man öfters im Leben eine gelangt. »Ich möchte wohl mal wissen«, erklärt er den Umstehenden, »warum der sich so aufregt. Wo er’s seine Olle öffentlich in die Zeitung setzen läßt!«

»Heilbutt!« fleht Pinneberg und zerrt an seinen Ketten.

Aber Heilbutt denkt nicht daran, ihn loszulassen.

Er sagt: »Hier, los, ausgepackt, Keßler! Was ist das für ein Inserat? Herzeigen!«

»Sie haben mir überhaupt gar nichts zu sagen«, erklärt Keßler. »Sie sind auch nicht mehr wie ich, wenn Sie sich auch erster Verkäufer schimpfen.«

Aber nun erhebt sich doch ein allgemeines Murmeln des Unwillens: »Nur immer auspacken, oller Junge!« – »Jetzt den Rückzieher machen, ausgeschlossen!«

»Na also, werd’ ich’s vorlesen«, sagt Keßler und entfaltet eine Zeitung. »Mir wär’s ja peinlich.«

Er zögert wieder, erhöht die Spannung.

»Nun mach aber los, Mensch.« – »Immer muß er stänkern.«

Keßler sagt: »Steht unter den Kleinen Anzeigen. Ich wundere mich immer, daß die Polizei da noch nicht hinterhakt. Lange geht’s sicher nicht mehr.«

»Nun lesen Sie aber los!«

Keßler liest. Er macht das ganz hübsch. Wahrscheinlich hat er es heute morgen geprobt:

» Kein Glück in der Liebe? Ich führe Sie in einen reizenden, vorurteilslosen Kreis entzückender Damen ein. Sie werden befriedigt sein. Frau Mia Pinneberg, Spenerstraße 92 II.«

Keßler kostet es aus: »Sie werden befriedigt sein … Na, und was sagt ihr nun?« Er erklärt: »Er hat mir ausdrücklich bestätigt, daß er in der Spenerstraße wohnt, sonst würde ich natürlich keinen Ton gesagt haben.«

»Das ist alles mögliche!« – »Da kann man sich ’ne Scheibe von abschneiden.«

»Ich …«, stammelt Pinneberg, und er ist schneeweiß, »habe nicht …«

»Geben Sie das Blatt her«, sagt plötzlich Heilbutt, und er ist so wütend, wie er nur wütend werden kann. »Wo? Hier … Frau Mia Pinneberg … Pinneberg, deine Frau heißt doch nicht Mia, deine Frau heißt doch …«

»Emma«, sagt Pinneberg tonlos.

»So, das wäre die zweite Ohrfeige für Sie, Keßler«, sagt Heilbutt. »Um Pinnebergs Frau handelt es sich erst mal nicht. Ziemlich unanständig von Ihnen, finde ich …«

»Na, erlauben Sie mal«, protestiert Keßler. »Das kann ich nicht riechen.«

»Und dann«, erklärt Heilbutt. »Das sieht wohl jeder, daß unser Kollege Pinneberg von dieser Geschichte nichts gewußt hat. Nicht wahr, ist eine Verwandte, bei der du wohnst?«

»Ja«, flüstert Pinneberg.

»Na also«, sagt Heilbutt. »Ich kann auch nicht für alle meine Verwandten einstehen. Da kann man nichts bei machen.«

»Da können Sie mir«, sammelt sich Keßler, dem die allgemeine Mißbilligung etwas unbehaglich wird, »ja noch direkt dankbar sein, daß ich Sie auf die Schweinerei aufmerksam gemacht habe. Eigentlich ziemlich komisch, daß Sie davon nichts gemerkt haben …«

»Nun ist aber Schluß«, erklärt Heilbutt, und die anderen bestätigen es. »Und ich denke, meine Herren, wir tun jetzt was. Herr Jänecke kann jeden Augenblick kommen. Und am besten ist es, am anständigsten meine ich, wir reden nicht weiter über die Geschichte, wäre ziemlich unkollegial, nicht?«

Sie nicken und verziehen sich.

»Hören Sie mal, Keßler«, sagt Heilbutt und nimmt ihn bei der Schulter. Die beiden verschwinden hinter einem Ständer mit Ulstern. Da reden sie eine ganze Weile, meistens flüsternd, ein paarmal protestiert Keßler lebhaft, aber am Schluß ist er sehr leise und still.

»So, das wäre erledigt«, sagt Heilbutt und kommt wieder zu Pinneberg. »Er läßt Sie … dich zufrieden. Entschuldige nur, ich habe dich vorhin einfach du genannt. Ist es dir recht, wenn wir es dabei lassen?«

»Ja, wenn Sie … wenn du magst.«

»Schön … Also der Keßler läßt dich zufrieden, den habe ich klein.«

»Ich danke dir auch schön, Heilbutt«, sagt Pinneberg. »Ich kann’s jetzt nicht so. Ich bin wie vor den Kopf geschlagen.«

»Ist deine Mutter, nicht wahr?« fragt Heilbutt.

»Ja«, sagt Pinneberg. »Weißt du, ich habe nie viel von ihr gehalten. Aber so was … nein …«

»Will ich nicht sagen«, meint Heilbutt. »Ich finde es gar nicht so schlimm.«

»Jedenfalls ziehe ich aus.«

»Das würde ich allerdings auch tun. Und möglichst rasch. Schon wegen der anderen, wo die jetzt Bescheid wissen. Es ist doch sehr möglich, daß die mal hingehen aus Neugier …«

Pinneberg schüttelt sich. »Bloß nicht. Wenn ich weg bin, weiß ich von nichts. Die spielen ja auch Karten. Ich dachte immer, es wäre was mit Karten, ich habe manchmal solche Angst gehabt … Na, nun muß Lämmchen sehen, daß sie rasch eine Wohnung findet.«

26

Lämmchen sucht, kein Mensch will Kinder, und sie wird ohnmächtig, aber es lohnt sich

Lämmchen sucht Wohnung, Lämmchen läuft viele Treppen. Es wird ihr nicht so leicht mehr wie noch vor einem halben Jahr. Da war eine Treppe ein Garnichts, man ging hinauf, man lief hinauf, man tanzte hinauf: tripp, trapp, Treppe. Heute bleibt sie oft auf einem Absatz stehen, ihre Stirn ist voll Schweiß, und sie wischt ihn ab, aber da sind diese Schmerzen im Kreuz. Ist es ihr um die Schmerzen leid? Ach, Schmerzen sind ihr gleich, wenn es nur dem Murkel nichts schadet!

Sie läuft und steigt, sie fragt und geht weiter. Es muß ja rasch etwas werden mit dieser Wohnung, sie kann es schon gar nicht mehr ansehen mit ihrem Jungen. Er wird weiß und zittert, wenn Frau Mia Pinneberg ins Zimmer kommt. Lämmchen hat ihm sein Wort abgenommen, daß er mit der Mama über die ganze Sache nicht spricht, sie werden in aller Heimlichkeit ausziehen, eines Morgens sind sie eben einfach fort. Aber wie schwer ihm das wird! Ach, er möchte Krach machen, toben. Lämmchen versteht eigentlich nicht, wieso, aber sie versteht sehr gut, daß der Junge so ist …

Jede andere hätte längst Lunte gerochen, aber in dieser Hinsicht ist Frau Pinneberg senior von einer rührenden Ahnungslosigkeit. Sie kommt ins Zimmer gebraust, wo die beiden sitzen, sie ruft munter: »Na, ihr sitzt ja hier wie die verregneten Hühner im Sturm. Das will Jugend sein! Als ich so alt war wie ihr …«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Fallada - Romane und Erzählungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x