Gerald Lembke - Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerald Lembke - Digitalisierung im deutschen Mittelstand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Digitalisierung im deutschen Mittelstand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Digitalisierung im deutschen Mittelstand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In dieser studentischen Hochschulsstudie an der DHBW Mannheim Studiengang Digitale Medien wurden mittelständische Unternehmen zur Frage ihrer disruptiven Energie befragt. Sicher ist nur eins: Von alleine passiert nichts. Die Frage, ob der disruptive Trend in Deutschland angekommen ist, kann immer noch nicht bejaht werden. Was denken die Unternehmen? Welche Trends sind gerade aktuell und welche werden von den Unternehmen wahrgenommen? Das Ergebnis: «Der Megatrend der Digitalisierung hat keine disruptiven Auswirkungen auf die Unternehmen in Deutschland, ihre Strategien und ihrer Geschäftsmodelle.» Das eBook zeigt Handlungsstränge für weitere Aktivisten zur digitalen Transformation auf.

Digitalisierung im deutschen Mittelstand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Digitalisierung im deutschen Mittelstand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Digitalisierung

Disruptiver Megatrend oder evolutionärer Treiber?

Eine qualitative Befragung von Unternehmen in Deutschland

Prof. Dr. Gerald Lembke (Hrsg.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Studiengangsleiter Digitale Medien, Mannheim

Autorinnen: Svenja Booß, Claudia Bosch, Stefanie Eidel, Rilana Held, Christina Hermann, Caroline Schuster, Lisa Nicole Sigwarth, Nadine Stahl

Vorwort

Digitalisierung ist überall Sie bestimmt zunehmend die Arbeits und - фото 1Digitalisierung ist überall. Sie bestimmt zunehmend die Arbeits- und Lebensbereiche. Die wachsende Integration digitaler Netzwerke in Unternehmen und zu Hause spüren wir vor allem an unseren mobilen Endgeräten, die wir täglich, ja stündlich nutzen.

Doch wir sind erst am Anfang einer digitalorientierten Entwicklung. Denn der Megatrend Digitalisierung hält an und droht unsere Lebensbereiche immer weiter zu durchdringen. Automatisierung durch digitale Vernetzung wird die zukünftigen Strukturen prägen. Unternehmen haben ein großes Interesse daran, diese technischen Infrastrukturen und Tools für die eigene Wertschöpfung, im Besonderen für Automatisierung, Innovationsentwicklung und Produktionsoptimierung zu nutzen. Industrie 4.0 ist das allseits bekannte Wort für diesen Trend.

Daneben gibt es weitere wichtige Trends unterhalb des Megatrends Digitalisierung. Diese wurden in einem Forschungsprojekt an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg von Studentinnen des sechsten Bachelorsemesters Digitale Medien (mit dem Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation) identifiziert und empirisch hinterfragt.

Neben Industrie 4.0 gehören dazu Sharing Economy, Social Business, Mobile Payment, Big Data, Gamification, Cloud Computing und das Internet der Dinge.

In diesem Bericht wird verschiedenen Fragen nachgegangen: Wie verändern diese digitalen Trends welche Bereiche in der deutschen Wirtschaft? Zweitens interessierte es uns, welches Verständnis aus diesen Trends in Unternehmen angekommen und verstanden ist.

Ohne dem Ergebnis vorzugreifen, wünsche ich mir mit Hilfe dieses Forschungsberichtes ein Mehr an Verständnis, ein Mehr an Reflexion und ein Mehr an Demut gegenüber künftigen technischen Entwicklungen. Sie sind ohne Zweifel notwendig für unsere Wirtschaft, aber sind die Bedingungen hinreichend für eine nachhaltige Entwicklung unserer Wirtschaft?

Ich wünsche Ihnen Lust und Zeit für das Formulieren Ihrer Antwort.

Ihr

Prof. Dr. Gerald Lembke

Studiengangsleiter Digitale Medien

Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim

Tel.: +49 (0)621 4105 - 1304

E-Mail: Gerald.Lembke@dhbw-mannheim.de

Die Autorinnen

Svenja Booß

Nach dem Abitur hat sich Svenja Booß 1988 für ein berufsbegleitendes - фото 2Nach dem Abitur hat sich Svenja Booß (1988) für ein berufsbegleitendes Abendstudium entschieden und arbeitete parallel dazu im elterlichen Weinvertrieb als Assistentin der Geschäftsleitung. Als staatlich geprüfte Kommunikationswirtin mit dem Fokus auf das klassische Marketing, wollte sie sich danach mehr den digitalen Medien widmen und nahm 2012 das Studium an der DHBW Mannheim auf. In ihrem Partnerunternehmen, einem NASDAQ-gelisteten Rechenzentrumsdienstleister in Frankfurt, ist sie im Marketing tätig. Sie betreut während ihrer Praxisphasen die Social-Media-Kanäle des Unternehmens in Deutschland und unterstützt bei der Entwicklung crossmedialer Marketing-Programme.

Claudia Bosch

Claudia Bosch geboren 1991 kommt aus Bayern genauer gesagt aus der - фото 3Claudia Bosch, geboren 1991, kommt aus Bayern, genauer gesagt aus der Hauptstadt München. Nach ihrem Abitur studierte sie zwei Semester BWL an der Hochschule München, bevor sie im Jahr 2012 ihr duales Studium mit dem Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation an der DHBW Mannheim anfing. In ihrem Partnerunternehmen war sie hauptsächlich im Bereich des Online Marketings beschäftigt und konnte hier Erfahrungen in den Bereichen SEO, SEA, Social Media und weiteren Teilen des Performance Marketings sammeln.

Stefanie Eidel

Stefanie Eidel Jahrgang 1989 ist gelernte Mediengestalterin Digital und - фото 4Stefanie Eidel, Jahrgang 1989, ist gelernte Mediengestalterin Digital und Print. Nach Abschluss der Ausbildung entschied sie sich für ein Studium der digitalen Medien mit Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation an der DHBW Mannheim und ist als duale Studentin bei einer Digitalagentur in Weinheim tätig. Dort kümmert sie sich hauptsächlich um die Koordination der Projekte und die Kundenkommunikation.

Rilana Held

Rilana Held 1991 in Mainz geboren hat sich ein Jahr nach ihrem Abitur 2011 - фото 5Rilana Held, 1991 in Mainz geboren, hat sich ein Jahr nach ihrem Abitur 2011 für das Studium an der DHBW in Mannheim entschieden. Der Studiengang Digitale Medien, mit dem Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation eröffnet ihr nach der Erreichung des Bachelor of Arts im September 2015 die Möglichkeit, Unternehmen in Marketingbereichen sowie im Management von Medien zu unterstützen. Vor dem Studium hat Frau Held bereits in ihrem heutigen Ausbildungsbetrieb, ein IT-Unternehmen aus Ludwigshafen, gearbeitet und wird dort ab Oktober 2015 als Projektmanagerin tätig sein.

Christina Hermann, stv. Projektleitung

Christina Hermann lebt seit ihrer Geburt 1990 an der schönen Bergstraße Nach - фото 6Christina Hermann lebt seit ihrer Geburt 1990 an der schönen Bergstraße. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau, rundete sie ihr Profil mit dem dualen Studium Digitale Medien, Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation an der DHBW in Mannheim ab. Während der Praxisphase unterstützt sie die Online-Redaktion einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt am Main und wird nach dem Studium ab Oktober 2015 im Online Marketing eines Mannheimer Marktforschungsunternehmens tätig sein.

Caroline Schuster, Projektleitung

Caroline Schuster wurde 1989 in SachsenAnhalt geboren und wohnt derzeitig in - фото 7Caroline Schuster wurde 1989 in Sachsen-Anhalt geboren und wohnt derzeitig in Brühl bei Köln. Im Jahr 2009 schloss sie ihre Ausbildung zur Gestaltungs-technischen Assistentin in Grafik- und Objektdesign ab und sammelte danach vier Jahre lang erfolgreich Erfahrungen im Print- und Online-Bereich, bevor sie sich entschloss im Jahr 2012 ein duales Studium an der DHBW zu beginnen. Seitdem pendelt sie zwischen Erstwohnsitz, Digitalen Medien, mit dem Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation, in Mannheim und einem Verlags- und Softwarehaus in Nürnberg. Ab Oktober 2015 geht sie ihrer neuen Beschäftigung, als Social Media Managerin einer Bonbonfabrik in Mecklenburg-Vorpommern, nach.

Lisa Nicole Sigwarth

Lisa Nicole Sigwarth wurde als Badenerin 1991 in der Nähe von Karlsruhe - фото 8Lisa Nicole Sigwarth wurde als Badenerin 1991 in der Nähe von Karlsruhe geboren. Nach einer Ausbildung zur staatlich geprüften Grafik Designerin wollte sie den Marketing- und Werbebereichen weiter vertiefen und begann 2012 ein duales Studium mit der Fachrichtung Digitale Medien, Schwerpunkt Medienmanagement und Kommunikation, welches theoretisch an der DHBW Mannheim und praktisch bei einem Marktforschungsinstitut im Umfeld von Pforzheim absolviert wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Digitalisierung im deutschen Mittelstand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Digitalisierung im deutschen Mittelstand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Digitalisierung im deutschen Mittelstand»

Обсуждение, отзывы о книге «Digitalisierung im deutschen Mittelstand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x