Anton Jaru - Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer
Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Jaru - Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ich möchte an dieser Stelle den großen deutschen Journalisten Paul Sethe zitieren, der folgende Worte schrieb: „Pressefreiheit ist die Freiheit von 200 reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.“ Wer würde dem widersprechen? Dass Wirtschaft, Medien und Politik ein unzertrennlicher Verbund sind, kann getrost als offenes Geheimnis bezeichnet werden - und ist außerdem durch unzählige Studien längst belegt. Man darf sich einfach nicht von schönen demokratischen Begriffen einlullen lassen, die Ehrlichkeit, Objektivität und Wahrheit heucheln.
Medien sind für die herrschende Klasse schlicht viel zu wichtig, um sie sich selbst zu überlassen. Wie unschwer zu erkennen ist, entspricht die öffentliche Meinung im Großen und Ganzen der Berichterstattung der Leitmedien - in jedem Land. Die Medien formen nicht nur das Weltbild der breiten Masse, sie bestimmen sogar, worüber die Massen überhaupt erst nachdenken. Was man nicht erfährt, darüber denkt man meistens nicht nach und hinterfragen lassen sich unbekannte Informationen auch nicht. Über die neuste Schlagzeile der BILD-Zeitung spricht aber gleich das ganze Land. Die Medien haben die Massen also mehr oder weniger unter Kontrolle.
Ein weiteres Indiz für die Unfreiheit der Medien ist, dass sie in jedem Land weitestgehend die Meinung der Regierung vertreten - bei den wichtigen Fragen. Man denke nur an Themen wie die EU, der Ukraine-Konflikt, die russische Politik, die westlichen Interventionen in Jugoslawien, Afghanistan, Irak, Libyen und anderen Ländern, der Syrienkrieg usw. usf. Kurz gesagt, die für den Westen fundamentalen Themen. Wenn die Positionen vereinzelt auseinander gehen (solche seltenen Medien-Beiträge gibt es tatsächlich), dann gibt es dafür wohl gute Gründe. So kann scheinbar ernste Kritik ein Ventil für kritische Bürger sein und ein Feigenblatt für den pseudo-demokratischen Staat. Die einen machen ihrem Ärger Luft und die anderen erfreuen sich an der „Pressefreiheit“. Dabei werden die Erkenntnisse der vereinzelten ehrlich-kritischen Beiträge von denselben Medien weiter konsequent ignoriert! Noch dazu wird solche Kritik verspätet geäußert. Während der Westen aktiv an einer Destabilisierung arbeitet (Krieg oder Farbrevolution), sind die Medien stets ruhig; nachdem alles vorbei ist, tauchen plötzlich kritische Stimmen auf, die die damalige Berichterstattung mit Informationen widerlegen, die eigentlich längst bekannt sind. Genauso lief es mit der Flüchtlingswelle nach Deutschland: Erst eine Willkommens-Hysterie wegen „gut qualifizierten Fachkräften“ aus dem Orient, dann die zwangsläufige Ernüchterung. Kritik kann theoretisch auch dazu genutzt werden, das Volk auf eine falsche Fährte zu locken oder zumindest abzulenken (TTIP?). Neben der wichtigen Kritik gibt es noch die oberflächliche und irrelevante Kritik, vor allem an konkreten Politikern und Parteien, die von den Journalisten gerne zelebriert wird. Banalitäten werden dabei in den Vordergrund gerückt, während das System, von dem sowohl die Politiker als auch die Journalisten zehren, unangetastet bleibt. Vereinzelte kritische Medienbeiträge sind also kein Zeichen für eine funktionierende Demokratie, sondern dienen der Systemstabilisierung.
In Deutschland existieren keine relevanten Medien, die bei den besagten essentiellen Themen aus der Reihe tanzen. Oder kennen Sie auch nur eine einzige Zeitung oder einen Fernsehsender, den man als oppositionell bezeichnen könnte? Wir haben kleinere Medien, die oppositionell berichten, aber die sind nun einmal so klein und so selten, dass sie kaum eine Rolle für die öffentliche Meinung spielen. Und das ist das Problem: Pressefreiheit bringt nichts, wenn es keine vielfältige Medienlandschaft gibt.
Im Übrigen: Falls die breite Berichterstattung doch nicht mit Regierungsinteressen konform geht, dauert es nicht lange bis entweder die herrschende Regierung gestürzt wird oder die Medien geschlossen, zensiert oder verstaatlicht werden. Beispielhaft wäre hier die Situation in Russland und der Ukraine zu nennen: Russland brachte seine Oligarchen-Medien unter staatliche Kontrolle, während die Ukraine die mediale Macht der Oligarchen nie unterbrach - mit der Folge von zwei sogenannten Farbrevolutionen innerhalb von nur zehn Jahren. Mit Hilfe der Medien kann man also ganz leicht ein ganzes Land auf den Kopf stellen. Wie Sie sehen, ist hier die Bedeutung bzw. die Wirkung kaum zu überschätzen.
Aufgrund der stark negativen Berichterstattung der Massenmedien, sagen immer mehr Menschen: „Besser gar keine Nachrichten mehr konsumieren! Das zieht einen nur herunter!“ Den Problemen dieser Welt aus dem Weg zu gehen, kann keine Lösung sein. Erst einmal sei gesagt, dass die Medien tatsächlich zu negativ berichten, vor allem die Fernsehsender. Viele unwichtige und, gelinde gesagt, für den Zuschauer wenig konstruktive negative Ereignisse werden gerne in den Vordergrund der Berichterstattung gerückt, positive dagegen lässt man allzu häufig außer Acht. Ferner sind die Nachrichten problem-, nicht lösungsorientiert und Ursachenforschung wird kaum betrieben, sodass die Zuschauer bloß vor knallharte Fakten gestellt werden. Letztlich bleibt der Zuschauer hilflos und abgestumpft zurück. Deshalb würde ich niemandem raten, Nachrichtensendungen zu schauen, stattdessen würde ich zum Internet raten. Ein sehr großer Vorteil des Internets gegenüber dem Fernsehen ist, dass man sich seine Nachrichten selbständig aussuchen kann und sie nicht von einer Redaktion vorgesetzt bekommt. Es findet kein passiver Konsum statt, sondern aktive Suche. Man muss seine Zeit nicht mit nutzlosen Informationen verschwenden und seinen Kopf nicht mit diesen „vermüllen“. Berichte über Waldbrände in Kalifornien oder eine eingestürzte Brücke in China nutzen uns schließlich herzlich wenig. Globale Entwicklungen und Entwicklungen im eigenen Land sind hingegen äußerst relevant, weil sie neben der Gegenwart auch unsere Zukunft betreffen.
Der nächste entscheidende Vorteil des Internets ist, dass man dort nicht nur seine Nachrichten aussuchen kann, sondern auch zwischen unzähligen Nachrichtenquelle wählen kann. Sich nur von einer Seite informieren zu lassen, ist der größte Fehler, den man machen kann beim Informieren. Es ist essentiell wichtig, möglichst viele Quellen zu nutzen, um sich ein möglichst vollständiges Bild zu machen. Da die deutsche Presse und der Rundfunk keine ausreichende Vielfalt bieten, um umfassendes Informieren zu ermöglichen, sind wir auf das Internet angewiesen. Und dort gilt: Nicht nur westliche Mainstream-Medien konsumieren, sondern auch alternative westliche Medien und russische, chinesische, türkische, iranische usw. Unwissende denken da sofort an pure Propaganda, von der man besser die Finger lässt, trotzdem sollte sich jeder überwinden und ihrer Berichterstattung eine Chance geben. Man sollte auch das hören, was man vielleicht nicht hören will. Niemand ist gezwungen irgendwas zu glauben. Stattdessen darf und sollte man überprüfen, vergleichen, reflektieren und was letzten Endes die Wahrheit ist, wird dann von ganz alleine klar. Dank den Internetsuchmaschinen können selbst Laien schnell und problemlos recherchieren und Falschinformationen enttarnen. Es wäre leichtsinnig, so eine Möglichkeit zu verpassen und immer nur zu glauben . Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Natürlich muss niemand den ganzen Tag recherchieren, doch sporadisch grundlegende und fragwürdige Informationen zu überprüfen, ist sehr sinnvoll. Und: Mit der Zeit benötigt man immer weniger Nachrichten und Recherche. Je aufgeklärter ein Mensch ist, desto weniger neue Informationen braucht er. Logisch. Nach und nach erkennt man bestimmte Muster, und dann reicht oft schon die Schlagzeile, um zu wissen, was Sache ist.
Blogs und Videoblogs möchte ich nicht unerwähnt lassen. Sie werden gerne gescheut oder belächelt, weil Amateure mit vermeintlich fehlenden Sachkenntnissen die Inhalte produzieren. In der Tat gibt es viele Blogger, die viel Blödsinn fabrizieren, es gibt aber auch welche mit hochwertigem Content. Blogger haben den Vorteil, wirklich unabhängig zu sein und nichts zensieren zu müssen. Es gibt keine Tabus. So haben sie die Möglichkeit, Informationen zu verbreiten, die bei den klassischen Massenmedien vielleicht nicht gerne gesehen werden. Man muss kein Studium absolvieren, um Fachwissen zu erwerben und geniale Kommentare schreiben zu können. Dazu reicht der Wille, echtes Interesse am Fach und ein kluger Kopf - das kann kein Studium ersetzen. Da im Zeitalter des Internets investigativer Journalismus für jedermann möglich ist, kann man außerdem viel Neues und Spannendes in Blogs erfahren kann, das man sonst nie erfahren hätte. Fazit: Lassen Sie sich nicht berieseln, forschen Sie selbst nach!
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Unsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.