Ronald Fuchs - Das Portrait der Toten

Здесь есть возможность читать онлайн «Ronald Fuchs - Das Portrait der Toten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Portrait der Toten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Portrait der Toten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei der Aufklärung eines Verbrechens in dem kleinen Ort Q. wird ein mysteriöses Portrait und eine Familienchronik aus der französischen Revolution von 1789 gefunden.
Die Chronik berichtet zunächst von den dramatischen Ereignissen auf einer Baumwollplantage in Louisiana, die dazu führen, dass der junge Amerikaner Julien 1787 nach Frankreich zu seinem Onkel, den Baron Henry de Brandt reist.
Auf dessen Schloss Q. geschehen zwei Morde, die Adrien, dem Jäger des Barons, angelastet werden.
Adrien entzieht sich auf kühne Weise der Justiz und schließt sich im revolutionären Paris einer Verbrecherbande an. Als er erfährt, dass sich auch der Baron und Julien in Paris aufhalten, versucht er sich an ihnen zu rächen. Den Gejagten gelingt mit knapper Not die Flucht aus dem von königlichen Truppen eingeschlossenen Paris auf ihr Schloss Q.
Mit Hilfe des verschlagenen Politikers Piqueur macht Adrien eine Karriere vom Bandenchef zum Revolutionskommissar. Damit beginnt für Schloss Q. eine heiße Phase.
Am 13. Juli 1793 wird der Revolutionsführer Marat ermordet. In Paris verschärft sich die Versorgungslage, die Radikalen schreien nach Rache und die Köpfe der Adligen rollen.
Auch für Baron de Brandt und seine Angehörigen geht es um Leben oder Tod.
Es fragt sich nur, wer schneller ist: der Henker mit seiner Guillotine oder Baroness Regine mit ihrem Rettungsplan oder der rachedurstige Jäger Adrien.
Im Roman werden historische Fakten, Zitate und Augenzeugenberichte verwendet.
ISBN: 978-3-7450-5080-6 (ebook) oder 978-3-7450-3118-8 (Softcover)

Das Portrait der Toten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Portrait der Toten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Yvonne kam im Nachthemd in den Garten. Sie begriff die Situation sofort, blieb aber sehr gefasst. Ihre Liebe zu Bruce war längst erkaltet. Simenons herbeigeeilte Kollegen brachten ihren Chef zur ambulanten Behandlung zum Arzt, Bruce zur stationären Lagerung in die Leichenhalle und die Streitaxt zur Untersuchung ins Polizeilabor.

Nach dem Frühstück wurde Robert aus seiner Schutzhaft entlassen. Kommissar Simenon brachte ihn persönlich in den Postillion zurück, wo sie von Yvonne, dem Pfarrer und Edith empfangen wurden. Der Kommissar berichtete kurz, was vorgefallen war.

„Das war aber ein riskantes Manöver, um an ein altes Beil zu kommen!“, tadelte der Pfarrer den Kommissar. „Sie sollten sich mal ein Beispiel an ihrem berühmten Kollegen Kommissar Maigret nehmen! Der wäre vorsichtiger gewesen. Aber ihr jungen Leute seid ja alle leichtsinnig!“

Kommissar Simenon wandte sich an Robert: „Sie sind der einzige Verwandte der Baronin und ihr alleiniger Erbe. Alle Gegenstände, die wir aus dem Gutshaus geborgen haben, werden Ihnen in nächster Zeit ausgehändigt. Den Schmuck ihrer Großmutter werden wir sicher auch noch finden. Ich habe meine Kollegen schon angewiesen, das Wirtshaus, den Kaninchenstall, den Garten und auch den Komposthaufen zu durchsuchen. Aber etwas ganz Besonderes aus dem Nachlass ihrer Großmutter kann ich ihnen jetzt schon geben. Es lag im Tresor und ist nur leicht beschädigt.“

Der Kommissar überreichte Robert ein dickes Heft.

Auf dem Einband stand in schöner Damenhandschrift:

Das Schicksal des Barons

Henry de Brandt

und seiner Familie

zur Zeit der Revolution von

1789

überliefert von

Baronin Rose-Lene de Brandt

im Jahr 1949

11/21 ― Chapitre I

Der Brief

Endlich frei! Baron Henry de Brandt atmete auf, als die Kutsche durch das Hoftor über die kleine steinerne Katzenbuckelbrücke ratterte, die den Wassergraben vor seinem Schloss überspannte. Schon lange hatte er diesen Samstag, den 11. Juli des Jahres 1789, herbeigesehnt und in der vergangenen Nacht vor Aufregung kaum schlafen können. Noch während des gemeinsamen Frühstücks mit seiner Gemahlin Baronin Elfi und seiner hübschen, blonden Tochter Regine hatte er anspannen und seine Koffer verladen lassen. Hastig hatte er sich von Gattin und Tochter verabschiedet, seinen eleganten Reisemantel übergeworfen, den Spazierstock, in dessen Innerem eine Degenklinge verborgen war, ergriffen und die Kutsche bestiegen. Die Sonne kündigte einen schönen Tag an. In der Nacht hatte es geregnet und die Straßen waren noch feucht, so dass die Pferde keinen Staub aufwirbelten. Die Kutsche verließ den Park, der das Schloss von dem kleinen Ort Q. trennte und fuhr dann mitten durchs Dorf. Als sie an dem einzigen Gasthof, der den Namen Zum Postillion trug, weil er auch als Poststation diente, vorbei kamen, verzog der Baron verächtlich den Mund. Der Gasthof gehörte Charles Maison, einem rebellischen Sechzigjährigen, der sich als Dorfschulze aufspielte und alle Unzufriedenen um sich scharte. Aus der gegenüberliegenden Schmiede hörte man rhythmisches Hämmern. Der Schmied hatte immer zu tun. Wenn er nicht die Postpferde oder die Ackergäule beschlagen musste, war er mit der Reparatur von landwirtschaftlichen Geräten beschäftigt. Auch aus der Schreinerei, ein paar Häuser weiter, waren Arbeitsgeräusche zu hören. Ansonsten war es ruhig und die Straßen menschenleer, denn die Bauern waren auf den Feldern und ihre Frauen und Kinder bei der Arbeit in Haus und Stall. Die Kutsche hatte den Dorfausgang erreicht und bog in die Landstraße nach Paris ein.

Der Baron zog einen Brief, den er schon vor einer Woche erhalten hatte, aus seiner Brusttasche und hielt ihn unter das Kutschenfenster. Obwohl er ihn schon kannte, wollte er ihn noch einmal lesen.

Verehrter Herr Baron, lieber Onkel,

leider muß ich Euch die traurige Mitteilung machen, daß meine liebe Mutter, Eure Schwester Louise, am 20ten Juni an der Schwindsucht verschieden ist.

Der Tod hat sie im Schlaf ereilt und war, wie der Arzt meinte, völlig schmerzfrei.

Aufgrund der Bestattungsvorschriften mußte ihre Beisetzung binnen drei Tagen erfolgen.

Bitte vergebt mir, wenn ich Euch erst heute benachrichtige, aber ich war dazu in meiner tieftraurigen Gemütsverfassung einfach nicht eher in der Lage ‒ und es waren auch so viele Dinge zu regeln.

Ach, wenn Ihr wüßtet, wie schwer es mir fällt, diesen Brief zu schreiben.

Ich kann Euch versichern, daß Eure Schwester bis zu ihrem letzten Atemzug an Euch gedacht hat und sich nichts sehnlicher gewünscht hat, als ihren geliebten Bruder noch einmal wiederzusehen.

Leider habt Ihr Eurer Schwester diesen letzten Wunsch nicht erfüllt, obwohl ich Euch doch dringend um diesen kleinen Liebesdienst in meinem Eilbrief vom 1. Juni gebeten hatte.

Ach verzeiht mir, lieber Onkel, ich will Euch keinen Vorwurf machen, es ist nur der Trauerschmerz, der mich so schreiben läßt. Vielleicht hielten Euch dringende Geschäfte davon ab, an das Sterbebett Eurer lieben Schwester zu eilen oder Ihr habt meinen Brief gar nicht erhalten ‒ die Post ist ja so unzuverlässig!

Lieber Onkel, ich möchte Euch hiermit erneut bitten, nach Paris zu kommen, damit wir gemeinsam unserer lieben Verstorbenen gedenken und unsere Freundschaft, die vor fast zwei Jahren am

10.Oktober 1787 begonnen hat, vertiefen können.

Leider ist meine finanzielle Situation etwas angespann.

Ihr müßt wissen, daß der Erlöß aus dem Verkauf unserer Baumwollplantage in Louisiana aufgebraucht ist.

Eure liebe Schwester verstand nicht viel vom Sparen, dafür aber um so mehr vom Geldausgeben. Die Livres rannen ihr nur so durch die Finger. Frau Mama war sehr freigiebig. Jeden Abend hatten wir Gäste und der Wein floß in Strömen. - Nun, wenigstens hatte Mutter ein turbulentes, lustiges Leben im Kreise ihrer Künstler-, Philosophen-, Bankiers- und Aristokraten-freunde.

Leider haben die Gläubiger unsere schöne Villa am Place du Trône gepfändet und mich in ein sehr bescheidenes Häuschen in der Rue Morgue verbannt. Dort befindet sich auch mein Atelier. Ich bin nämlich Kunstmaler und wenn Ihr mich mit Eurem Besuch beehrt, werde ich Euch gern portraitieren.

Im Angedenken an unsere geliebte Verstorbene verbleibt mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen,

Euer Nephe Julien (Paris, 1. Juli 1789)

Baron Henry de Brandt rief sich den 10. Oktober 1787 ins Gedächtnis. An jenem warmen Tag hatte er lesend in einem bequemen Fauteuil gesessen, als ihm der Hausdiener die Ankunft seiner Schwester, Louise de Beau und ihres blonden Sohnes Julien aus Louisiana meldete.

Während die Diener noch die Kutsche entluden und das Gepäck ins Schloss brachten, empfing der Baron zusammen mit seiner Gemahlin Elfi und seiner siebzehnjährigen Tochter Regine die amerikanischen Verwandten in der Eingangshalle mit gekühltem Champagner.

Danach gingen die Gäste auf ihre Zimmer, um sich umzukleiden. Anschließend traf man sich frisch gepudert und parfümiert in der Empfangshalle und begab sich in den Garten, wo in einem Pavillon am See Obst, gekühlte Limonade und Leckereien gereicht wurden, während es Regine kaum erwarten konnte, ihren schönen gleichaltrigen Cousin durch den Garten und das Schloss zu führen.

Julien war in Nouvelle-Orleans in Amerika aufgewachsen und hatte noch nie einen Barockgarten gesehen. Diese symmetrische Anlage mit ihren kegel- und kugelig geschnittenen Bäumchen und eckigen Hecken machte auf ihn einen lächerlichen Eindruck. Er hatte das Gefühl, sich in einer künstlichen Welt der Geometrie zu befinden. Das Schloss mit seiner repräsentativen Fassade, den großen Fenstern und der imposanten Freitreppe gefiel ihm jedoch sehr gut. Aber als Regine ihn in ihr persönliches Zimmer führen wollte, erklärte Julien genervt, er habe fast zwei Monate auf einem kleinen Schiff verbringen und danach noch eine zehntägige Fahrt in einer engen Kutsche von Bordeaux nach Q. mit neun Übernachtungen in schmutzigen Herbergen über sich ergehen lassen müssen und sehne sich deshalb nach Bewegung in frischer Luft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Portrait der Toten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Portrait der Toten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Portrait der Toten»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Portrait der Toten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x