Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof

Здесь есть возможность читать онлайн «Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Falkner vom Falkenhof: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Falkner vom Falkenhof»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Bestseller von Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem vermag ihre Leser ab der ersten Zeile zu fesseln.
Aus dem Roman Die Falkner vom Falkenhof:
Draußen war es wonnig! Wald, Feld und Wiese trugen noch ihren frischen, jungen Frühlingsschmuck, den erst der Juni vergessen macht mit seinem neuen Schmucke von Blumen. Die Föhren hatten noch frischgrüne Triebe, die Laubbäume helle, zarte Blätter, und die Tannen, die am Waldbach wuchsen, sprossten noch so licht empor, dass das Moos zu ihren Füßen sich fast schwarz dagegen abhob. Aus dem weichen, erdbeer- und heidelbeerbesäten Boden quoll jener frische, kräftige Erdgeruch, der gemischt mit den Düften von Waldmeister, Thymian, Lavendel und wilden Hyazinthen den tief atmenden, staubgesättigten Lungen der Städter so wohltut. Leise murmelnd zog der silberhelle Waldbach in raschem Laufe dahin, als könne er nicht schnell genug den Ort seiner Bestimmung, den großen Strom, erreichen, in dem er, selbst nur ein winziger Tropfen, ungekannt und unerkannt seiner Ewigkeit, dem Meere, zueilt.
Über die Autorin Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem:
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem war eine deutsche Bestseller-Autorin. Sie lebte von 1854 bis 1941. Schon zu Lebzeiten zählte Adlersfeld-Ballestrem zu den beliebtesten deutschen Schriftstellerinnen. Ihre Inspiration bezog Adlersfeld-Ballestrem aus langen Aufenthalten in Italien. Der Roman Die Falkner vom Falkenhof war eines ihrer erfolgreichsten Werke.

Die Falkner vom Falkenhof — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Falkner vom Falkenhof», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Donna Dolores zögerte einen Augenblick, dann setzte sie sich an das Instrument und ließ die Hände präludierend über die Tasten gleiten. Und sie sang ein einfaches kleines Lied, kurz wie ein Intermezzo.

„Es hat die Rose sich beklagt,

Dass gar zu schnell ihr Duft verwehe,

Den ihr der Lenz gegeben habe.

Da hab ich ihr zum Trost gesagt,

Dass er durch meine Lieder wehe

Und dort ein ew'ges Leben habe.“

Und wie sang sie es! War diese süße, zauberische, weiche Stimme dieselbe, die vorher das Teufelinnenlied von der Bühne herabgejauchzt? Wie eine Verheißung zog Wort und Ton durch das lautlose Gemach.

Und atemlos lauschte der kleine Kreis, als Dolores geendet hatte und leise das Nachspiel erklingen ließ. Dabei schweifte ihr Blick dahin, wo die Skizze des Falkenhofes auf der Mappe lag, und es schimmerte feucht in ihren Augen. In weiche Mollakkorde löste sie die Melodie des Liedes von Mirza Schaffy auf und ging in eine andere über –

„Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit

Klingt ein Lied mir immerdar –“

sang sie leise, wie im Traum. Herzerschütternd schwollen die Töne des schlichten Volksliedes an, und durch die einfachen Worte klang es wie ein Schluchzen –

„O du Heimatflur, o du Heimatflur,

Lass zu deinem heil'gen Raum

Mich noch einmal nur, mich noch einmal nur

Entfliehn im Traum.

Keine Schwalbe bringt, keine Schwalbe bringt

Dir zurück, wonach du weinst;

Und die Schwalbe singt, und die Schwalbe singt

Im Dorf wie einst.“

Die süße Stimme verklang, und die Sängerin ließ die Hände herabsinken von den Tasten. Ihr gegenüber stand Alfred von Falkner, das Auge wie gebannt auf sie gerichtet, die er vorhin so hart verurteilt hatte. Und das Lied –? Es stieg vor seinem geistigen Auge empor wie eine Erinnerung in verschwommenen Umrissen, als das Lied ertönte. War dieses Lied nicht einst in den Kreuzgängen des Falkenhofes erklungen von einer frischen, hellen Kinderstimme –? Er strich mit der Hand über die hohe Stirn und sann und sann – und es war ihm fast, als müsse er in den frohen Tagen seiner Jugendzeit, in den engen Grenzen der Knabenjahre die Gestalt eines Spielgefährten suchen – ja, da war's ihm, als höre er ein kurzes, helles, spöttisches Lachen –

„Und die Schwalbe singt, und die Schwalbe singt

Im Dorf wie einst – –“

sang Donna Dolores dort am Flügel die Schlussworte ihres Liedes – und versunken waren mit einem Male die abgeblassten, vergessenen Gestalten – zerronnen in ein Nichts, aus dem sie entstanden.

„Das nenne ich Musik“, rief Balthasar nach einer Pause und trat auf die Sängerin zu, „das bebte durch die geheimsten Fibern der Seele, denn es war mit dem Herzen gesungen.“

Donna Dolores fuhr empor und richtete sich aufatmend hoch auf. Dann lachte sie kurz, hell und spöttisch, dass Falkner zusammenzuckte, denn ihm kam dieses Lachen so bekannt vor – und ein dunkler Blitz aus ihren schönen Augen huschte auf ihr Gegenüber.

„Mit dem Herzen?“ wiederholte sie laut und deutlich, „Sie irren, Professor. Ich spielte heute in der ›Satanella‹ mein eigenstes Selbst – nicht einen warmen Herzenston vermag ich anzuschlagen, eben weil ich kein Herz habe – –“

Falkner zog die Stirn in Falten, als ihm die Sängerin seine eigenen Worte wie eine Spottdrossel wiederholte – dann zuckte er mit den Schultern, verächtlich, hochmütig.

Da sprühten ihm die schwarzen Augen einen wahren Teufelinnenblick zu – es schien fast, als ginge ein rotes Feuer aus diesem Blick hervor – und wieder lachte der feine, blassrote Mund jenes seltsame, sinnverwirrende Lachen.

„Sie sind ein guter Psychologe und Physiologe, Herr von Falkner“, rief ihm Donna Dolores zu – es waren die ersten Worte, die sie an ihn richtete, „Ihr feines Gefühl hat Sie nicht betrogen – ich selbst habe die ›Satanella‹ komponiert!“

Ein allgemeines „Ah“ der Überraschung erscholl, und Falkner biss sich auf die Lippen – er ärgerte sich mit einem Male über sein Urteil, er ärgerte sich, dass er recht hatte. Donna Dolores aber ließ ihre Hände wieder über die Tasten des Flügels gleiten, wild, wirbelnd erschollen die rauschenden Akkorde, mit denen das Volk in der „Satanella“ den Holzstoß entzündet, um die Hexe zu verbrennen, die sich nun mit einem Male in das nimmer vertilgende, ewig lebende böse Prinzip, in den Fluch verwandelt, der auf der Welt seit ihrem Beginne ruht. Mächtig schwollen die Akkorde an, und mächtig setzte die Stimme der Sängerin ein:

„Lebt wohl, so lang der Sonne Leuchten

verklärt des Weibes ew'ge Macht,

So lang noch Leidenschaften glühen,

So lang noch Schönheit lockend lacht,

So lang noch Männerherzen brechen

Betrogen durch ein falsches Weib,

So lang, so oftmals kehr' ich wieder,

In eurer Mitte stets ich bleib'!

Entfacht der Flamme rote Gluten,

Ihr schafft mich nicht aus dieser Welt,

Denn wo sich Männerhochmut brüstet,

Mein Zepter reiche Ernte hält.

Ich wohn' in jedes Weibes Herzen,

Ich beuge jedes Mannes Macht,

Ich bin die Schlang' des Paradieses

Ich stifte Unheil – drum habt acht!“

Sie schloss mit einem rauschenden Akkord, durch den es wie das Knistern von Flammen klang, und sprang dann empor.

„'s ist Zeit zur Ruhe – gute Nacht!“, rief sie und war verschwunden, ehe die anderen sich dessen versahen.

Drunten vor der Tür stand der leichte Wagen der Sängerin, die Pferde stampften schon lange vor Ungeduld, und als Dolores eingestiegen war, entführten sie ihre leichte Last in raschem Trabe nach dem Hotel, das die „Brasilianerin“ bewohnte. Ihre schwarze Kammerfrau und Duenna in einer Person, die herkulische alte Negerin, hatte schon alles zur Ruhe vorbereitet.

„Tereza“, sagte Dolores auf spanisch, als ihr die Negerin das Haar zur Nacht einflocht, „Tereza, wen meinst du wohl, habe ich heut gesehen? Den ›Erben vom Falkenhof‹.“

„Alle Heiligen – den Alfred? Hat er dich erkannt, Herrin?“

„O nein – und ich hab' ihm auch kein Wort darum gesagt. Er ist ein schöner, großer Mann geworden, hochmütig und zurückweisend ernst.“

„Wie die ganze Falkenbrut“, murrte die alte Tereza. „Nun, lass ihn laufen. Du brauchst ihn nicht und den Alten auch nicht mit seinen klappernden Krücken.“

„Nein, ich brauche ihn nicht“, sagte Donna Dolores, „aber“, setzte sie mit zuckenden Lippen hinzu, „aber wiedersehen möcht' ich den Falkenhof doch. „

„So kaufe ihnen das alte steinerne Nest ab, Herrin!“, riet Tereza.

„Das geht nicht“, erwiderte Dolores sinnend, „es ist ein Lehen –“

„Was ist das?“

„Das ist – ach Tereza, ich bin müde und möchte schlafen.“ Sie sank in die weichen Kissen und schloss die Augen.

„Der Erbe vom Falkenhof!“, murmelte sie im Einschlafen.

Kapitel 2

Bei Professor Balthasar trennte man sich bald, nachdem Donna Dolores sich entfernt hatte.

„Es freut mich“, hatte Keppler gesagt, nachdem sie gegangen, „es freut mich, dass sie gerade die ›Satanella‹ komponiert hat, und dass sie's bekannte trotz Ihrer scharfen Äußerungen, Baron Falkner, die sie gehört haben muss.“

„Das bestätigt nur meine Worte“, erwiderte der Legationsrat und ergriff seinen Hut.

„Nun, ich kann das doch nicht so ohne Weiteres zugeben“, meinte Balthasar nachdenklich, „dass sie mit ihrem Bekenntnis das harte Urteil bestätigte, gerade das beweist, dass sie es nicht zu scheuen hat.“

Falkner zuckte die Achseln.

„Da gehen unsere Ansichten auseinander, Professor. Die Kühnheit der Falconieros blendet Sie, wie ihr Genie die Menge. Mir ist dieses laute Bekenntnis der eigenen Herzlosigkeit mehr zuwider, als ich es ausdrücken kann.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Falkner vom Falkenhof»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Falkner vom Falkenhof» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Der gute Ton und die feine Sitte
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Djavahir - Lucifers Träne
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Major Fuchs auf Reisen
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Elisabeth Christine
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Palazzo Iran
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Diplomaten
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Pension Malepartus
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof. Erster Band.
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof. Zweiter Band.
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Отзывы о книге «Die Falkner vom Falkenhof»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Falkner vom Falkenhof» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x