"Ja bin ich, aber ich glaube nicht, dass ... " noch bevor sie den Satz zu Ende sprechen konnte, stieß der Fremde ihr den Blumenstrauß, mit den Blüten voran, gegen die Brust.
Sie spürte einen stechenden Schmerz und dann nichts mehr. Sie spürte nicht, wie die lange Klinge in ihr Herz eindrang, und sie sah auch nicht das Blut, das sich auf ihrer Bluse ausbreitete. Sie war schon tot, bevor sie auf den Boden sank.
Der Fremde behielt den Blumenstrauß weiter in der Hand, zog das in den Blumen versteckte Messer wieder aus der Leiche, drehte sich um und ging einfach weiter. Es war Mitte Februar, der Himmel und die Straßen waren grau in grau. Der Mann mit dem großen bunten Blumenstrauß war schon sehr auffallend. Ebenso die Art, wie er die Blumen hielt. Er umklammerte sie so fest mit seiner Faust, dass ihm die Fingerknöchel spannten. Alles an ihm war angespannt und nervös.
Wäre ihm jemand entgegengekommen, wäre sein verkrampftes Verhalten wahrscheinlich aufgefallen. Aber zu seinem Glück war in diesem Moment niemand auf dem Gehweg unterwegs. Mit schnellen Schritten ging er in Richtung Bierweg. Keiner, der ihn so laufen sah, hätte ihn für einen Mörder gehalten.
Jedenfalls nicht von Weitem.
Ebenso wenig, wie man das große Messer in dem Blumenstrauß vermutet hätte.
Aber es war ihm sowieso vollkommen gleichgültig, ob man ihn sah oder nicht. Er wollte nur nicht geschnappt werden bevor er mit seinem Vorhaben fertig war. Er bog um die nächste Straßenecke zum Bierweg und stieg in sein Auto. Beim Einsteigen hörte er einen Schrei, der ihm sagte, dass jemand die Leiche entdeckt haben musste.
Er warf den Blumenstrauß mit dem Messer auf den Rücksitz und fuhr mit einem leichten Schmunzeln zufrieden weg.
Ich bearbeitete gerade eine Mitteilung für die Presse über einen versuchten Autodiebstahl von letzter Nacht. Dieser konnte zum Glück von den Kollegen nicht nur verhindert werden, sondern der vermeintliche Täter auch noch vor Ort verhaftet werden. Dass der Kerl, zu unserem Glück, zu blöd war den Wagen kurzzuschließen, ließ ich unerwähnt. Ebenso die Tatsache, dass der Autoknacker sich gerade einen Audi ausgesucht hatte der zufällig gegenüber einer Zivilstreife geparkt war. So beobachteten die Kollegen den Typ in aller Ruhe und filmten sogar mit dem Handy den Aufbruch der Wagentür. Als dass mit dem kurzschließen nicht so klappte, haben die Kollegen ihn dann verhaftet und dem Elend ein Ende bereitet. Nicht alles was man eben im Fernsehen sieht, geht auch in Wirklichkeit so leicht.
Aber darüber kann unser Autodieb jetzt ein paar Jahre nachdenken.
Gerade als ich so im Schreiben, war läutete mein Telefon und riss mich aus meinen Gedanken.
„Guten Morgen Peter, gerade kam ein Anruf, es gibt eine Leiche in Ziegelstein. Wir fahren gleich los, bitte sei so gut und komm mit. Wenn die Presse davon Wind bekommt, musst Du mir diese Aasgeier vom Leib halten.“ teilte mir Andreas Köster, leitender Ermittler der Mordkommission, mit.
„Gib mir die Adresse und ich fahr gleich los.“ antwortete ich knapp.
Ich schrieb mir die Adresse auf und klopfte an die Tür von Frau Wachter.
Sie ist die leitende Polizeisprecherin, Polizeirätin, und meine direkte Vorgesetzte. Ihr Alter lässt sich nur schwer schätzen, und Geburtstage feiert sie nie. Jedenfalls nicht im Büro. Sie ist schlank, sehr gepflegt und steckt ihre grauen Haare immer zu einer Hochsteckfrisur. Somit ist sie jeden Tag mehr als nur kameratauglich. Denn Fernsehauftritte übernimmt sie meistens selbst.
Zwar war auch bei diesem Fall mit Fernsehkameras zu rechnen, allerdings hatte meine Chefin andere Termine und überlies mir die Show.
Nachdem wir uns kurz absprachen, machte ich mich auf den Weg zum Tatort.
Zum Glück war, außer am Hauptbahnhof, nicht viel Verkehr und über den Rathenauplatz und die Äußere Bayreuther Straße kam ich gut durch.
Zwölf Minuten später war ich schon vor Ort. Zum Glück hatten die Kollegen der Polizeiinspektion Nürnberg Ost, bereits die Straße abgesperrt und den Tatort durch das Aufstellen von weißen Trennwänden vor neugierigen Blicken abgeschirmt. Die Spurensicherung war im Einsatz, und auch Andreas und Frau Schlagmann waren bereits vor Ort. Ich ließ mir einen kurzen Bericht über das Geschehen geben, und klärte ab was wir gleich der Presse mitteilen wollten, und was lieber noch nicht. Da ich bereits die ersten Journalisten ausmachen konnte, war es Zeit, mich den Fragen zu dem Fall zu stellen.
Mittlerweile war ich ja nicht nur zum Kriminalhauptkommissar befördert worden, sondern jetzt ebenfalls der stellvertretende Chef der Polizeipressestelle. Aufgrund des letzten Falles, den ich mit Andreas Köster und meinem Freund Dominik gelöst hatte, ist es bei uns ganz gut gelaufen. Wie gesagt, ich wurde befördert, ebenso Andreas, der jetzt Erster Kriminalhauptkommissar ist. Aber am besten von uns hat es Dominik getroffen.
Mein Kumpel wurde auf seinen Wunsch hin versetzt und darf jetzt jeden Tag trainieren und die jungen Kollegen für den Streifendienst fit machen.
Offiziell nennt sich das, Polizeiliches Einsatzverhalten,
und findet hier im Präsidium am Jakobsplatz statt.
Mit anderen Worten, er ist jetzt Ausbilder und schleift die jungen Kollegen im Nahkampf. Und wer bei Dominik trainiert, der ist auch wirklich für den Einsatz auf der Straße bereit.
Außerdem hat mein bester Freund endlich seine Nicole geheiratet. Somit hatte unser letzter gemeinsamer Einsatz für alle ein glückliches Ende.
Jedenfalls für die meisten.
Die ganze Wahrheit über den Ausgang, kennen allerdings nur Dominik und ich. Und dabei wird es auch bleiben.
Als ich mich vor die Absperrung stellte, wurde ich sofort von den jeweiligen Medienvertretern mit Fragen bombardiert. Zu meinem Leidwesen waren nicht nur Zeitungsjournalisten da, sondern ebenfalls zwei Kamerateams. Diese sind in der Regel noch penetranter als die Kollegen von der schreibenden Zunft.
Nach einem Blitzlichtgewitter und dem Blenden durch die Kameralampen, die man locker als Flutlicht beim nächsten Clubspiel hätte verwenden können, fing ich mit meinem Statement an.
„Guten Tag meine Damen und Herren. Für die, die mich noch nicht kennen, ich bin Hauptkommissar Bosch von der Polizeipressestelle. Heute um 9.30 Uhr wurde eine leblose Person hier am Heroldsberger Weg aufgefunden. Da wir von einem Tötungsdelikt ausgehen müssen, übernimmt die Mordkommission die Ermittlungen.
Zur Todesursache möchte ich zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben machen. Hier müssen wir die Obduktion dazu abwarten.
Wie Sie hinter mir sehen können, ist die Spurensicherung noch nicht abgeschlossen, und die Befragung möglicher Zeugen läuft ebenfalls noch. Aus diesem Grund, möchte ich Sie bitten, die Kollegen nicht zu behindern und sich bitte bis morgen zu gedulden. Ich bin sicher, wir können Ihnen bis dahin dann mehr Informationen zur vorliegenden Tat geben. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.“
beendete ich meinen kleinen Vortrag.
Natürlich wollten sich die Journalisten mit dieser, zugegebenen spärlichen, Auskunft nicht zufriedengeben, aber viel mehr wussten wir ja selber noch nicht. Auch machte es keinen Sinn irgendwas von sich zu geben, ohne es durch Fakten belegen zu können.
Und erfahrungsgemäß ist es nie verkehrt, bei Pressemitteilungen immer etwas zögerlich mit Infos zu sein. Mehr erzählen kann man später immer noch.
Es gab kurz nochmal ein kleines Gerangel von Seiten der Kameraleute und den Fotografen, als die Leiche abtransportiert wurde, denn jeder wollte entweder ein Bild schießen, oder eben einen kleinen Ausschnitt für die Nachrichten filmen. Aber als der Leichenwagen abfuhr, beruhigte sich die Szene gleich wieder und löste sich auch nach und nach auf.
Nachdem ich mich den zahlreichen Fragen zwar stellte, aber nichts Wesentliches hinzufügte, gab die Meute auch irgendwann nach. Ich versprach für morgen um 10 Uhr eine Pressekonferenz bei uns im Präsidium zu geben, und machte mich dann wieder auf den Weg ins Büro.
Читать дальше