Peter Wilfried Bening - Nimm ihm die Blumen mit

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Wilfried Bening - Nimm ihm die Blumen mit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nimm ihm die Blumen mit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nimm ihm die Blumen mit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Peter Wilfried Bening erzählt in diesem seemännischen Liebesroman die Romanze eines Matrosen in einem skandinavischen Hafen, die sich tragisch entwickelt und ihn als späteren Kapitän nach einem Jahrzehnt wieder einholt.
In diesem Band geht es nicht um Zeitzeugen-Erlebnisberichte, sondern es handelt sich um einen seemännischen Liebesroman, in dem aber zum großen Teil authentische Erinnerungen eines ehemaligen Seemanns gespiegelt werden, wie sie sicherlich von manchem Fahrensmann ähnlich erlebt werden konnten.

Nimm ihm die Blumen mit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nimm ihm die Blumen mit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Peter Wilfried Bening

Nimm ihm die Blumen mit

Roman einer Seemannsliebe mit autobiographischen Anteilen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Peter Wilfried Bening Nimm ihm die Blumen mit Roman - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Peter Wilfried Bening Nimm ihm die Blumen mit Roman einer Seemannsliebe mit autobiographischen Anteilen Dieses ebook wurde erstellt bei

Widmung Widmung Für dich, meine Tochter! Hallo mein kleiner Schatz – das bleibst du, auch wenn du bereits erwachsen bist. Ich habe für dich am großen Himmelszelt einen Stern angesteckt, der mir in den unendlichen Weiten der Ozeane immer den Weg zeigt – und vielleicht auch eines Tages zu dir! Dein Vater

Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche, ein Hotel für Fahrensleute mit zeitweilig 140 Betten. In dieser Arbeit lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen. Im Februar 1992 begann ich, meine Erlebnisse bei der Begegnung mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen, dem ersten Band meiner gelben Reihe „Zeitzeugen des Alltags“: Seemannsschicksale. Insgesamt brachte ich bisher über 3.800 Exemplare davon an maritim interessierte Leser und erhielt etliche Zuschriften zu meinem Buch. Diese positiven Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage ermutigen mich, in weiteren Bänden noch mehr Menschen vorzustellen, die einige Wochen, Jahre oder ihr ganzes Leben der Seefahrt verschrieben haben. Diese Zeitzeugen-Buchreihe umfasst inzwischen fast zwei Dutzend maritime Bände. In diesem Band 34 geht es nicht um Zeitzeugen-Erlebnisberichte, sondern es handelt sich um einen Roman einer Seemannsliebe, in dem aber zum großen Teil authentische Erinnerungen eines ehemaligen Seemanns gespiegelt werden, wie sie sicherlich von manchem Fahrensmann ähnlich erlebt werden konnten. Herrn Dieter Herrmann (†) sei Dank für die skandinavischen Landschaftsbilder. Hamburg, im Oktober 2007 /2014 Jürgen Ruszkowski

Der Autor

Anreise und Ankunft

Kontaktaufnahme

Verliebt

Enttäuschung

An Land

Überraschender Besuch

Etwa 10 Jahre später

Weitere Informationen

Maritime gelbe Buchreihe „Zeitzeugen des Alltags“

Impressum neobooks

Widmung

Für dich meineTochter Hallo mein kleiner Schatz das bleibst du auch wenn - фото 2

Für dich, meineTochter!

Hallo mein kleiner Schatz – das bleibst du,

auch wenn du bereits erwachsen bist.

Ich habe für dich am großen Himmelszelt einen Stern angesteckt, der mir in den unendlichen Weiten der Ozeane immer den Weg zeigt – und vielleicht auch eines Tages zu dir!

Dein Vater

Vorwort des Herausgebers Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte - фото 3

Vorwort des Herausgebers

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am - фото 4

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche, ein Hotel für Fahrensleute mit zeitweilig 140 Betten. In dieser Arbeit lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

Im Februar 1992 begann ich, meine Erlebnisse bei der Begegnung mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen, dem ersten Band meiner gelben Reihe „Zeitzeugen des Alltags“:

Seemannsschicksale.

Insgesamt brachte ich bisher über 3.800 Exemplare davon an maritim interessierte Leser und erhielt etliche Zuschriften zu meinem Buch. Diese positiven Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage ermutigen mich, in weiteren Bänden noch mehr Menschen vorzustellen, die einige Wochen, Jahre oder ihr ganzes Leben der Seefahrt verschrieben haben. Diese Zeitzeugen-Buchreihe umfasst inzwischen fast zwei Dutzend maritime Bände.

In diesem Band 34geht es nicht um Zeitzeugen-Erlebnisberichte, sondern es handelt sich um einen Roman einer Seemannsliebe, in dem aber zum großen Teil authentische Erinnerungen eines ehemaligen Seemanns gespiegelt werden, wie sie sicherlich von manchem Fahrensmann ähnlich erlebt werden konnten.

Herrn Dieter Herrmann (†) sei Dank für die skandinavischen Landschaftsbilder.

Hamburg, im Oktober 2007 /2014 Jürgen Ruszkowski

Der Autor Mitten im Herzen Berlins erblickte Peter Wilfried Beningim Sommer - фото 5

Der Autor

Mitten im Herzen Berlins erblickte Peter Wilfried Beningim Sommer 1951 das Licht der Welt. Bis zu seinem zehnten Lebensjahr wuchs er nicht weit entfernt von dieser pulsierenden Metropole in einem Dorf auf. Bereits in dieser Zeit erwachte in ihm der Wunsch, einmal zur See zu fahren und Kapitän zu werden.

Im Jahre 1961 beschlossen seine Eltern, die DDR auf nicht ganz gesetzeskonforme Art zu verlassen. Eigentlich hatte man vor, nach Venezuela auszuwandern, jedoch endete dieses Unterfangen in einer norddeutschen Stadt, wo man sich dann ein Häuschen kaufte und niederließ. Da die Eltern ihrem einzigen Sprössling etwas Gutes tun wollten, versuchten sie, ihn in einen guten Beruf zu geleiten. Doch sie hatten nicht mit der Dickköpfigkeit des Sohnes gerechnet! Nein, er wollte aufs Schiff! Irgendwann gaben die geplagten Eltern nach, und er hatte es geschafft.

Als Schiffsjunge musterte er zunächst auf einem kleinen Inselversorger an. Dies hatte für ihn auch den Vorteil, dass er nicht auf die „Morfiefabrik“ (Schiffsjungenschule) musste. Dann schlossen sich Fahrtzeiten auf verschiedenen Kümos an. Nachdem er Matrose geworden war, versuchte Peter W. Bening in der großen Fahrt Fuß zu fassen. Doch er trat in jedes nur erdenkliche Fettnäpfchen. Von jeher war er gewohnt, dass alle Arbeiten an Bord zum Job gehörten, egal ob es sich um technische Aufgaben des Maschinenbereiches handelte oder um Brückendienst und Wachegehen. Man war Mädchen für alles, und das wurde bisher auch erwartet. Auf einem „Großen“ war das anders. Hier hatte jeder seinen bestimmten Aufgabenbereich und wachte mit Argusaugen darüber, dass ihm niemand in die Quere kam. Außerdem liefen genug „Kolbenringträger“ herum, so dass es auch nicht vorkam, dass man den besoffenen Steuermann vertreten musste. Da Bening ein besonderes Feingefühl für das Verhalten eines Schiffes und dessen Kursstabilität hatte und dies schnell erkannt wurde, ernannte man ihn zum „Gefechtsrudergänger“. Das war aber auch nicht unbedingt die befriedigende Aufgabe. Nachdem er abgemustert hatte, wollte der Staat unbedingt, dass er in so einem grünen Anzug durch die Botanik hopste. Dies war nun überhaupt nicht sein Ding! Danach fand man ihn an Bord von Kümos wieder. Auch auf Binnenschiffen versah er Dienst und sammelte Fahrtzeit, sowohl für das begehrte See-, wie auch fürs Binnenpatent. Irgendwann und irgendwo lernte er einst seine Frau kennen, und sie heirateten. Er fuhr weiterhin auf See- und Binnenschiffen, und sie kümmerte sich um die alltäglichen Dinge des Landlebens und um die zwei Kinder. Mit dem mehrmaligen Versuch, an Land zu bleiben, scheiterte Bening und somit ging’s wieder ab an Bord. Bis 2001 fuhr er auf verschiedenen Schiffen als Steuermann, erster Offizier und Kapitän.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nimm ihm die Blumen mit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nimm ihm die Blumen mit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nimm ihm die Blumen mit»

Обсуждение, отзывы о книге «Nimm ihm die Blumen mit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x