MP #teamdopamin - Aufgeben ist keine Option

Здесь есть возможность читать онлайн «MP #teamdopamin - Aufgeben ist keine Option» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aufgeben ist keine Option: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aufgeben ist keine Option»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mehr als 20 Menschen mit Parkinson werfen ein Licht auf ihre Erfahrungen mit den verschiedensten Therapiemöglichkeiten. Suchen Sie zusätzlich zu Informationen über konventionelle Methoden auch das Ungewöhnliche, so finden Sie hier zahlreiche Beispiele. Erfahrungsberichte über die Tiefe Hirnstimulation (THS), aber auch zur Behandlung mit Cannabis.
Über die Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente und deren Folgen berichten die Autoren offen und authentisch. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf dem Tabuthema Impulskontrollstörung, einer Nebenwirkung, die von zwanghafter Kreativität bis zu Spiel- oder Sexsucht führen kann.
Band 3 der Reihe Dopamin – Das Buch ist eine Sammlung von biographischen Streiflichtern aus dem Alltag von Menschen mit Parkinson. Sie richtet sich nicht nur an Menschen, die von Morbus Parkinson betroffen sind. Es ist auch interessant für Fachleute sowie Menschen, die mehr über diese Erkrankung erfahren möchten.

Aufgeben ist keine Option — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aufgeben ist keine Option», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Prolog

Die W-Frage(n)

Symptome

Langer oder kurzer Schlaf, was ist besser?

Der Hosenkauf

Ein Tag des Zweifelns

Eine Achterbahnfahrt ist gar nichts dagegen!

Erinnert ihr euch noch, wie die Welt riecht?

Genetisch oder nicht?

Das schwarze Loch

Einmal noch, bitte!

Parkinson, wie es sich anfühlt

Parkinson hat 1000 Gesichter

Gedanken in einer schlaflosen Nacht

Therapien Reha

Hoffnung? Angst?

Nur eine Nacht

Erste Reha-Erfahrungen

Im Akutkrankenhaus für Psychosomatik

Tiefe Hirnstimulation (THS)

Niemand hat mich gefragt

Vor der THS und nach der OP

Der Tiefschlag

THS, auf was wollt ihr warten?

Begleitende Therapien

Diagnose, Medis und Begleittherapien

Schreiben oder Therapie?

Klettern – Medizin für Körper und Seele

Was hilft besser als Medikamente?

Die Heilkraft des Schreibens

Geist und Körper

Alternative Therapien

Probieren geht über studieren

Komplementärmedizin! Was ist das?

Medikamente

Dauerauftrag

18 Jahre ohne Medikamente

Nicht immer nach Plan

Cannabis

Cannabis vs. Medikamente

Das Selbstexperiment

Nicht jedem sein Allheilmittel

Parkinson und Cannabis

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Impulskontrollstörungen ein Tabuthema?

Impulskontrollstörungen

Meine Medikamente

Impulskontrollstörung oder einfach nur kreativ?

Parkinson und andere Krankheiten

Andere Krankheiten, wie gehe ich damit um?

Parkinson und andere Krankheiten

Andere Krankheiten neben Parkinson?

Parkinson und andere Krankheiten

Ich bin dann mal weg

Sophie und James

Angehörige

Unterstützung

Von Einem, den Parkinson nie interessiert hat

Was mein Kind über Parkinson (und andere Katastrophen) sagt

Parkinson ein Desaster!

Wie geht’s … ich muss immer an sie denken!

Epilog

Zehn Perspektiven zu der Frage „Warum ich?“

Wo es Hilfe gibt

Über Parkinson

Die Webseite Dopamin – Das Buch

Einleitung

„Beim idiopathischen Parkinsonsyndrom handelt es sich um eine progrediente, neurodegenerative Er-krankung multifaktorieller Genese ungeklärter Ätiolo-gie, welche nicht geheilt aber, insbesondere zu Be-ginn der Erkrankung insbesondere medikamentös gut behandelt werden kann…“ (Dr. med. Stefan Hägele-Link: Das idiopathische Parkinson-Syndrom, Ein Überblick über Diagnostik und Therapie, 10_2011_der informierte arzt)

STOPP!

Mit einem solchen medizinischen Fachjargon ging es bei „The Other Me“, einem Tanztheater zur Aufklä-rung über Morbus Parkinson, nach der Pause weiter. Und nach einem energischen „STOPP!“ zählten die erkrankten Tänzerinnen und Tänzer in ihren eigenen Worten auf, was Parkinson für sie bedeutet:

„Parkinson ist… wenn meine Stimme leiser wird, …wenn ich nachts nicht schlafen kann, …wenn ich ausgegrenzt werde, …wenn ich ständig müde bin, …wenn ich langsamer werde, …wenn meine Hände zittern, ...wenn nichts mehr automatisch geht, …wenn meine Schrift kleiner wird, …wenn ich Berge von Tabletten fress‘, …wenn mein Lächeln stirbt, …wenn ich Hilfe brauch‘.“

Genauso verhält es sich mit diesem Buch: Fachjargon werdet ihr umsonst suchen und einen Ratgeber haltet ihr auch nicht in den Händen. Die Autorinnen und Autoren sind keine studierten Experten der Medizin. Aber sie sind gelernte Expertinnen und Exper-ten für ihren individuellen Parkinson, mit dem sie sich Tag für Tag auseinandersetzen müssen. In ihren eigenen Worten und basierend auf ihren Erfahrungen mit der chronischen Erkrankung Morbus Parkinson, beschreiben sie, wie die Symptome bei ihnen persönlich wirken, mit welchen Nebenwirkungen sie zu kämpfen haben und welche Therapien sie jeweils stärken.

Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftlich belastbare Richtigkeit. Das über-lassen wir den Medizinern, die Großartiges leisten, um unsere Lebensqualität zu erhalten. Es geht uns vielmehr darum, einen kleinen Eindruck über die vielen Facetten dieser neurologischen Erkrankung zu geben und zu zeigen, dass hinter jedem Patienten auch ein Mensch steckt.

Prolog

Die W-Frage(n)

Christoph

Warum ich? Was wäre, wenn ich nicht krank geworden wäre? Wie wäre mein Leben dann verlaufen? Wie sähe meine familiäre Situation aus? Wie weit wäre ich beruflich gekommen? Wo säße ich jetzt? Würde es mich überhaupt noch geben? Fragen über Fragen, auf die es glücklicherweise keine Antworten gibt!

Auch wenn mir klar ist, dass es keine Antworten gibt, stelle ich mir doch ab und zu so eine „W- Frage.“ Und ich bin mir sicher, ich bin nicht der einzige. Dabei habe ich festgestellt, dass die Frage im wesentlichen von der Phase der Erkrankung abhängt.

Warum ich?

Ich denke, diese Frage stellen sich alle am Anfang, wenn die Diagnose frisch ist. Irgendwann akzeptiert man die Situation und geht zur nächsten Frage über. Bei mir kam recht schnell die Frage nach dem Job. Ich fragte mich, wie lange es wohl gut gehen würde, wie lange ich noch Geld verdienen kann?

Den Entschluss, Lehrer zu werden, fasste ich bereits in der 9. Klasse der Realschule auf. Mein damaliger Sportlehrer, Herr O., war mein absolutes Vorbild. Ich vertraute ihm meinen heimlichen Wunsch an. Als die 10. Klasse geschafft war, fuhr Herr O. (natürlich mit dem Wissen meiner Eltern, wovon ich aber damals nichts wusste) mit mir zu einem Gymnasium. Er hielt an und sagte nur, wenn DU willst, kannst du hier Abi machen, den ersten Schritt, um Lehrer zu werden. Ich wurde Lehrer, mein Traumjob. Leider viel zu kurz!

Heute, wenn ich nach meinem Beruf gefragt werde, lautet die Antwort: “Rentner.” Ist man denn tatsächlich Rentner von Beruf, oder bleibt man nicht Lehrer, Maurer, Verkäufer, Ärztin, …. ein Leben lang? Unsere Leistungsgesellschaft akzeptiert und respektiert doch nur die Starken, Gesunden und Selbstbewussten. Gemessen wird dies doch meist am sozialen Stand, den man sich erkämpft und erarbeitet hat! Natürlich gibt es auch andere Werte, doch seien wir ehrlich …

Naja, wie ein Freund noch sagte: „Mitleid gibt es umsonst! Respekt muss man sich verdienen.“ Wie verdient man sich jedoch Respekt? Eine gute und sichere Arbeit trägt sicherlich dazu bei.

Als ich 2017 mit 52 Jahren - 12 Jahre nach der Diagnose - meinen Traumjob aufgeben musste, weil ich nur noch unzureichend zu verstehen war, fürchtete ich das große Nichts, das Loch, in das ich hineinfallen würde. In dieser Zeit kamen die „W-Fragen“ sehr häufig vor.

Mit der Unterstützung meiner Familie und Freunde gelang es mir jedoch schon bald, das Loch zu schließen. Sich Respekt verdienen, Akzeptanz aufbauen, sind viel und gern genutzte Attribute, doch wie macht man das? Am einfachsten ist es doch, wenn man einen Haufen Geld verdient. So zumindest die verbreitete Meinung in unserer Gesellschaft. Mit 53 Jahren Frührentner zu sein, so habe ich mir mein Leben nicht vorgestellt! Träume und Wünsche zu realisieren, das Leben zu leben, die Schäfchen ins Trockene zu bringen, die Kinder gut auf das eigene Leben vorzubereiten, das sind doch Ziele eines 50-jährigen! Sich selbst zu bejammern, zu bemitleiden ist und war jedoch nie eine Option. Es bringt einfach nichts, schon gar nicht Respekt und Akzeptanz! Respekt im Außenverhältnis, aber auch Respekt sich selbst gegenüber. Sich morgens im Spiegel anschauen zu können, abends auf einen erfüllten, respektvollen Tag zurück zu schauen, ist nicht immer einfach, aber mir enorm wichtig. Ich habe neue Aufgaben, neue Menschen gefunden. Wir engagieren uns gemeinsam, setzen uns Ziele, freuen uns über jede Form der Akzeptanz unserer Arbeit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aufgeben ist keine Option»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aufgeben ist keine Option» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aufgeben ist keine Option»

Обсуждение, отзывы о книге «Aufgeben ist keine Option» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x