Ach ihr herrlichen Frauen, die ihr euch immer wieder neu verschenkt, als wüsstet ihr nicht!
Alles verlief normal. Auch sein Seitensprung. Und ihre Verwandlung. Aus einer Undine war eine dieser betrogenen Ehefrauen geworden, denen man Geld für schöne Kleider gibt. Sie liebte Sascha und verstand, warum er das getan hatte. Aber sie ging durchs Haus und dachte: Hier hat er mit ihr telefoniert. Hier hat er ihr eine SMS geschickt. Begann seine Sachen zu durchsuchen. Richtete ihr Leben danach aus, wann er wo zu tun hätte, was er von diesem oder jenen hielte.
Bis sie endlich begriff. Sie wollte nicht zugrunde gehen in einem Horror aus Misstrauen und Gewohnheit. Sie wollte den Menschen, der ihr im Leben am wichtigsten war, nicht foltern durch ein erzwungenes Zusammenleben. Sie wollte diesem dunklen Schlick aus Emotionen und Vorhaltungen entkommen. Sie bat Sascha um die Scheidung, er lehnte ab, war bestürzt, versprach, nie wieder einen solchen Fehltritt zu begehen. Verstand nicht, dass sie ihm längst verziehen hatte. Und eben darum gehen musste.
Nach der Scheidung hatte sie die Arbeit am Institut aufgenommen und Mascha war ins Internat gekommen. Am Wochenende lebte sie bei ihrer Mutter, in den Ferien bei ihrem Vater, wenn beide wichtige Termine hatten, sprach man sich ab. Alles war sachlich und ohne Streit geregelt worden. Trotzdem plagte Saletta das schlechte Gewissen – sie hatte ihrer Tochter ein normales Leben versagt. Hatte sie ausgeschlossen aus ihrem Alltag, niemals würde sie erfahren, wie es war, eine intakte Familie zu haben. Schon deshalb konnte sie ihr nur selten einen Wunsch abschlagen. Ja, sie sollte wenigstens an den Wochenenden so sorglos leben können wie andere Kinder.
„Mama, bitte“, nun liefen Mascha wirklich Tränen an den Wangen herab. Sofort wurde Saletta weich. Vielleicht würde eine kleine Belohnung sie ja stärken, und schließlich, was war schon dabei, ein paar Spielkarten – ihr Zimmer war vollgestopft mit allem möglichen Kram, den die Kinder heutzutage unbedingt brauchten. Was machten da ein paar Karten mehr oder weniger?
„Wo gibt es denn diese lebenswichtigen Karten?“, fragte sie spöttisch. Mascha spürte, dass sie ein weiteres Mal gewonnen hatte, und richtete sich strahlend im Bett auf. Ihre Erschöpfung schien augenblicklich von ihr gewichen, nur ihre Hände bewegten sich nervös auf der Bettdecke, als suchten sie etwas.
„Du bist die liebste Mami von der ganzen Welt!“, rief sie begeistert aus. Können wir sie kaufen, jetzt gleich?“
Nein .
Saletta hörte nicht hin, sah in Maschas strahlendes Gesicht und gab ein weiteres Mal nach. „Na gut, zieh dich an, ich telefoniere eben noch mit Papa und dann gehen wir los. Ich muss sowieso noch einkaufen, hab ja erst morgen mit dir gerechnet!“
Mit einem Freudenschrei warf Mascha die Decke beiseite und wäre beinahe vom Bett gefallen, hätte ihre Mutter sie nicht im letzten Moment abgestützt.
Ein böses Omen , vermeldete die Stimme.
" Halt dich raus", antwortete Saletta wütend.
"Verseuche mein Kind nicht mit deinem Gift!"
Wer hat hier wen vergiftet ?
Ach was, entgegnete sie. Es war nur eine Impfung. Ein einfacher Vorgang, medizinisch sinnvoll. Verschone mich mit deinen Verschwörungstheorien!
Aber Saletta wusste: Es war sinnlos zu argumentieren, die Stimme gab niemals auf, hatte immer die besseren Argumente und auf alles eine Antwort. Soweit sie zurückdenken konnte, war sie immer bei ihr gewesen. Mischte sich in jeden Bereich ihres Lebens ein, stachelte sie an, gab ihr wohlmeinende nützliche Ratschläge oder bedachte sie mit spöttischen Kommentaren.
Nicht einmal Sascha hatte sie von ihr erzählt. Hatte zeit ihres Lebens Angst, dass man sie für verrückt halten würde. Niemand außer ihr konnte sie hören. Niemand außer ihr führte einen solchen Dialog mit einer Stimme im Kopf. Und das als Wissenschaftlerin – wie peinlich!
Sascha klang gereizt, als Saletta ihm am Telefon mitteilte, dass Mascha einen Tag früher heimgekommen war und er sich daher am nächsten Tag um sie kümmern müsse – sie hatte ihre Termine bereits verschoben.
„Ich habe morgen ein wichtiges Meeting, da kann ich nicht einfach absagen, weil ich auf mein Kind aufpassen muss. Die lachen mich doch aus!“ „Und ich? Ist meine Arbeit wieder weniger wichtig als deine?“
Augenblicklich befanden sie sich im selben Streitgespräch, das sich seit ihrer Trennung trotz aller Vernunft und guter Absichten ewig wiederholte. Nach einer Viertelstunde heftiger Diskussionen gab Saletta entnervt auf. „Gut, dann rufe ich eben den Babysitter an!“ Wütend knallte sie das Mobilteil auf die Ladestation.
„Mascha!“ Salettas schlechte Laune steigerte sich noch, da ihre Tochter nicht antwortete. Doch dann drang durch die Wut ein anderes Gefühl hindurch, jenes, das alle Mütter kennen, deren Kinder sich auffällig still verhalten. Rasch lief sie die Treppe zum Kinderzimmer hinauf. Mascha saß auf ihrem Schreibtischstuhl und blickte mit glasigen Augen in die Luft, wobei sie sich mit einem unsichtbaren Wesen unterhielt.
„Ja, mir gefällt sie auch gut“, sagte sie gerade, als ihre Mutter das Zimmer betrat.
Das Wesen antwortete wohl etwas und Mascha schaute in Salettas Richtung. Es war, als brauchte sie eine Zeit, um von irgendwoher zurückzukehren, als müsse sie sich erst erinnern, wer die Frau war. Dann aber lief sie zu ihr, umarmte sie und schenkte ihr ein strahlendes Lächeln.
„Danke, Mama, sie ist wirklich schön!“
Saletta war verwirrt, wusste nicht, wovon sie sprach.
„Was ist schön, Mascha?“
„Die neue Tapete. Wie hast du das gemacht, Mama, dass sie so schön funkelt und glitzert?“
Saletta blickte sich um. Sie hatte nichts verändert, an den Wänden befand sich noch immer die pinkfarbene Designertapete, die Mascha zusammen mit ihrem Vater ausgesucht hatte. Mit den Datumsangaben neben den kleinen Zeichnungen, die Mascha darauf gekritzelt hatte, um sie zu verschönern. Das Kind folgte ihrem Blick.
„Welches Bild gefällt dir am besten?“, fragte sie.
„Ich weiß nicht, sie sind alle schön.“
„Das Auto“, nahm sie ihrer Mutter die Entscheidung ab. „Das funkelt jetzt so hübsch.“
Saletta fühlte mit der Hand die Stirn ihrer Tochter, prüfte ihre Wangen, Fieber hatte sie nicht. Dennoch hielt sie es für besser, jetzt nicht nach draußen zu gehen.
„Weißt du was, Mascha, wir kaufen die Karten morgen. Oder du gehst mit Anja zusammen, sie kommt morgen, um auf dich aufzupassen.“
„Ich will aber mit dir gehen, Mama!“
Gib nicht nach , dieses eine Mal nicht!
Mascha drehte sich um und begann ihren Pulli zu suchen. Dann versuchte sie ungelenk, ihn sich über den Kopf zu ziehen, verhedderte sich aber darin. „Ich bin ein Gespenst, huhu“, rief sie. Mutter und Tochter lachten. Ein letztes Mal gemeinsam.
Kaum war Mascha fertig, stürzte sie zur Treppe. „Wer zuletzt unten ist, ist ein faules Ei!“, rief sie und rannte die Treppe hinab. Als Saletta endlich unten ankam, hatte das Mädchen schon die rosa Gummistiefel an und zog die Mutter, die schnell in ihre Sommersandalen rutschte und eine Jacke vom Haken nahm, ungeduldig aus dem Haus.
Seit dem Unfall vor drei Jahren, bei dem der Sohn der Rosenbergs von einem Lkw erfasst worden war, ließ Saletta die Hand ihrer Tochter niemals los, wenn sie an der viel befahrenen Hauptstraße entlanggehen mussten. Sie wusste zwar, dass sie ihrer Tochter vertrauen konnte, dass sie niemals bei Rot über die Straße rennen würde, wie es die Jungen aus der Nachbarschaft taten, um ihren Mut zu beweisen, aber sicher war sicher.
Die Ampelschaltung war noch stets zugunsten der Autofahrer eingestellt und so spielten sie geduldig ihr „Gib-uns-Grün-Spiel“, bei dem es darauf ankam, den Satz im richtigen Moment auszusprechen, sodass direkt darauf das kleine grüne Männchen erschien. Doch ihr Smartphone spielte nicht mit, klingelte und sie angelte es aus der Jackentasche. Ließ Mascha kurz los, um nach dem Handy zu greifen. Eine halbe Sekunde. Vielleicht verstand das Kind dies als Zeichen, dass das grüne Männchen endlich erschienen war. Aber da war keines. Mascha rannte los.
Читать дальше