Hans-Günter Wagner - I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Günter Wagner - I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Bild der Nachhaltigkeit wird der Typus einer Wirtschaftsweise skizziert, die auf vielfältige symbiotische Beziehungen zwischen Mensch und Mitwelt gründet. Die Menschheit ist nur ein Spross am großen Baum des Lebens und kann ihre vollen Lebensmöglichkeiten letztlich nicht über die Herrschaft und Ausbeutung anderer Wesen, sondern nur im Einfügen in die große Kette des Seins verwirklichen. Die Bioökonomie setzt gegen die Reduzierung aller Qualitäten auf Geld, Preise, Gewinne und Kosten das wirtschaftliche Denken wieder in Bezug zu seinem Ausgangspunkt: der Umformung von Naturgütern und der sozialen Interaktion von Menschen in der gesellschaftlichen Produktion. Während in der Mainstream-Ökonomie die Natur nur als Ressourcen- und Vorratslagerstätte, Abfalldeponie und Erholungsraum für gestresste Städter auftaucht, sieht das neue bioökonomische Paradigma in der Natur vor allem die ursprüngliche Wertpotentialität, deren lebensspendende Funktionen durch ökonomisches Handeln nicht zerstört werden dürfen. Die Bioökonomie als Schule und Methodologie einer ganzheitlichen Ökonomie, die wirtschaftliches Handeln an die Funktionen der natürlichen Systeme rückbinden will, hat sich inzwischen zu zwei konträren Paradigmen verdichtet: einem ganzheitlichen und einem reduktionistischen. Beiden ist gemeinsam, dass sie die Strukturen des Lebendigen daraufhin untersuchen, inwieweit sie als Vorlage für ökonomische Prozesse und sozioökonomische Entscheidungen dienen können, beide sind transdisziplinär angelegt und greifen für die Entwicklung ihrer Modelle auf Erkenntnisse der Thermodynamik, der Ökologie und Evolutionsbiologie zurück.

I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Neben der aktuellen feministischen Ökonomiekritik hat es in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften seit jeher den Strang einer auf Ethik und Moral rückbezogenen Denkrichtung gegeben, die jedoch minoritär geblieben ist. So hat die historische Schule der Nationalökonomie die Veränderungen der Werthaltungen untersucht, die das wirtschaftliche Verhalten von der Frühzeit über die Antike bis heute bestimmt haben, ohne sich jedoch gegenüber der abstrakten und monetär orientierten Ökonomie durchsetzen zu können. Die herrschende Ökonomie ist einseitig auf marktorientierte und geldvermittelte Handlungsmuster hin ausgerichtet. Mit ihr können daher sogenannte primitive , nicht-marktförmig organisierte Gesellschaften oder die Ökonomie der häuslichen Reproduktion überhaupt nicht sinnvoll analysiert werden, da in diesen Bereichen nicht-marktförmige Erzeugungsstrukturen und Verteilungsprinzipien vorherrschen, die durch das Wertesystem der jeweiligen Gemeinschaften geprägt sind. Die westliche Traditionsökonomie spiegelt daher nicht das Spektrum der gesamten Formenvielfalt ökonomischen Handelns (wie ihre exponierten Vertreter nicht müde werden zu verkünden), sondern repräsentiert - bisweilen überdeutlich, mitunter verzerrt - die gesellschaftlichen Planziele ihrer historisch und aktuell identifizierbaren Urheber. Indem die Hauptrichtung der herrschenden Ökonomie das strategische Markthandeln und das Prinzip individualistischer Konkurrenz zur wirtschaftlichen Handlungskonfiguration par excellence erklärt, bildet sie selbst ein zentrales Verursachungsmoment der menschlichen Naturzerstörung und der Verschärfung sozialer Konflikte in der Gesellschaft. Indem sie die Subjektivität des Menschen durch Präferenzen ersetzt und mit dem Axiom des homo oeconomicus egoistisches Verhaltens zum rationalen Verhaltensmodell an sich erklärt, schafft sie selbst eine Welt, in der die Wirklichkeit zu einem Automaten wird, der allein nach ihrem Regelwerk zu funktionieren hat:

„Dass jeder Mensch in Märkten gewinnen und nicht verlieren will, ist eine Banalität. Das Neue aber war, dass jetzt ausschließlich die egoistische Motivation zählte und dass in ihrem Bilde eine ganze Gesellschaft modelliert werden sollte (...) Was aber, wenn die Wirklichkeit zu genau diesem Automaten wird? Was, wenn aus der Welt zunehmend eine große Maschine wird, die genauso operiert? Das Problem sind nicht die simplifizierten Modelle. Das Problem ist, dass wir Zeugen eines Umbruchs werden, in dem diese Modelle die Wirklichkeit codieren und dadurch selbst wirklich werden.“[65]

Die herrschende Ökonomie forciert die ökologische Krise! Im Unterschied dazu haben die moralökonomischen Lehren der Vergangenheit krisenpräventiv gewirkt. Maria Mies hat beispielsweise sehr anschaulich beschrieben, wie eine alte Form der Ökonomie, die Moral Economy des 18. und frühen 19. Jahrhunderts auf der Grundlage einer Subsistenzethik und basierend auf den Prinzipien gegenseitiger Hilfe, Reziprozität, Großzügigkeit und Gastfreundschaft, sowie sogenannter Patron-Klienten Beziehungen, eine gänzlich andersartige ökonomische Handlungsgestaltung ermöglicht hat. Nach der Ethik der alten Moral Economy musste das Produkt eines Landes so verteilt sein, dass Subsistenzsicherheit für alle garantiert war. In einer solchen Wirtschaft zielte Arbeit nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf Subsistenzsicherung und Selbstversorgung. Die Beziehung zwischen Mensch und Erde/Natur musste in einer solchen Wirtschaft folglich eine pflegliche und ökologische, aber auch eine sozialer Ausgewogenheit sein. So zogen auch die Korn- und Brotaufstände, die bis 1840 in fast jeder Stadt und Grafschaft in England stattfanden - wie auch die Jakobinischen Revolten - ihre Legitimität aus den Werten der Moralischen Ökonomie. Ökonomische Grundlage dieser Ökonomie war vor allem die Dorf-Allmende, auf deren Nutzung die Armen ein ausdrückliches Recht hatten. Die Fundierung dieses ökonomisches Denkens war dabei gar nicht primär außermenschlich und offenbarungstheologisch, sondern gründete sich auf genaue Beobachtung und intime Kenntnis der Selbststeuerungskräfte der Natur: „ Die 'Moral' der Moral Economy basierte nicht auf irgendwelchen Geboten oder Verboten einer irdischen oder außerirdischen Autorität, sondern auf der Kenntnis der ökologischen, sozialen und ökonomischen Grenzen einer bestimmten Region, eines Territoriums und der Gemeinden, die dort lebten. ”[66]

Während sich ethisch und moralisch fundierte Wirtschaftslehren um eine integrierte Sicht von naturprozesslichen Abläufen und gesellschaftlicher Handlungsgestaltung bemühen, ist das ökonomische Denken des industriellen Kapitalismus in seinen Hauptströmungen durch und durch reduktionistisch und auf eine strikte Trennung des Blickfeldes auf Natur und ökonomische Handlungssphäre gegründet. Dieser Reduktionismus führt zur Produktion nischenstrategischer Handlungsmodelle, die ökologisch destabilisierende und destruktive Wirkungen entfalten, weil der Mensch nicht mehr als Naturwesen und in seiner Integration in den ökologischen Mitwelten gesehen wird. Vandana Shiva[67] hat in ihrer feministischen Kritik der westlichen Wissenschaft darauf hingewiesen, dass traditionelle Glaubenssysteme nur äußerst selten zu ökologische Katastrophen auslösenden, nischenstrategischen Transformationen führen, sich also in den meisten Fällen als brauchbar zur Aufrechterhaltung von Natur und Gesellschaft erweisen. Im Gegensatz dazu sieht sie jedoch in der praktischen Umsetzung des modernen, reduktionistischen wissenschaftlichen Denkens eine massive Bedrohung der lebensstützenden Systeme von Mensch und Natur. Diese Bedrohung wird besonders dann manifest, wenn solche Anwendungen in Subsistenzsystemen geschehen, deren Unterhalt sich zuvor auf selbstregulative Kreisläufe von Nahrungsproduktion und Konsumtion stützte.

Hinter der moralischen Leerstelle der herrschenden Wirtschaftlehre verbirgt sich de facto die Einschleusung einer durch den Bezug auf eine scheinbare wissenschaftliche Objektivität vernebelten, ökologisch und sozial destruktiven Handlungsorientierung. Für eine ökologische Erneuerung sind vom herrschenden Wirtschaftsparadigma keine Impulse zu erwarten, diese kommen eher von den ausgegrenzten Rändern des Faches. Neben der feministischen Kritik an der patriarchalen Markt- und Konkurrenzfixierung gibt es noch einen weiteren Strang ökonomiekritischen Denkens, von dem gleichzeitig starke Impulse für eine Neuorientierung des globalen Wirtschaftshandelns ausgehen: Es ist dies die Rückbeziehung aller Wirtschaftsaktivitäten auf ihre natürliche, stoffliche und energetische Basis, wie sie durch die neue Richtung einer ökologischen oder Bioökonomie verkörpert wird. Wir werden uns im Folgenden hauptsächlich mit den konzeptuellen Entwürfen dieser neuen Richtung auseinandersetzen. Die Analysen der ökologischen Ökonomie beziehen sich auf die stofflichen und energetischen Grundlagen allen Wirtschaftens. Entsprechende Alternativmodelle sind heute insbesondere auf die Begriffe der Vorsorge und Nachhaltigkeit gegründet. Im Unterschied zur herkömmlichen Wirtschaftslehre, die stark durch das mechanische Denken des 19. Jahrhunderts geprägt wurde, und sich den Erkenntnissen der Thermodynamik weitgehend verschlossen hat, stützen sich die konzeptuellen Überlegungen einer am bioökonomischen Paradigma orientierten Wirtschaftsweise wesentlich auf Erkenntnisse der Ökosystemforschung und die Gesetze der Thermodynamik, welche den Verlauf der physikalischen Welt bestimmen. Mit der mechanischen Denkweise in Zusammenhang steht die Vernachlässigung der stofflichen Seite des Wirtschaftsprozesses durch das herrschende ökonomische Paradigma. Die herkömmliche Wirtschaftswissenschaft betrachtet alle wirtschaftlichen Phänomene nur unter monetären Gesichtspunkten und schenkt der Abhängigkeit des Menschen von der Natur keine hinreichende Beachtung. Wenn heute auch zunehmend versucht wird, ökologische Parameter in ökonomische Modelle einzubeziehen, so wird diese Entwicklung doch - wie später noch anhand der Umweltökonomie gezeigt wird - von der Tendenz zur Ökonomisierung aller Dinge geprägt, das heißt von einem Zweck-Mittel-Verfügungsdenken , das den Eigenwert aller nicht-menschlichen Lebensformen auflöst und die Natur zum bloßen Rohmaterial und jederzeit verfügbaren Ausbeutungsobjekt reduziert. Im Gegensatz dazu ist das bioökonomische Paradigma ganzheitlich und entfaltet sich gerade in der Kritik an der abendländischen Tradition der Naturaneignung, soweit sie unter der zentralen Idee der menschlichen Herrschaft über die Natur steht. In praktischer Hinsicht wird auf die Ökologie zurückgegriffen, die jedoch eine gewisse Erweiterung erfährt, um mit ökologischen Methoden und Erkenntnisweisen auch die Naturbedingungen menschlichen Handelns analysieren zu können. Allerdings besteht hier die Gefahr, dass nun ein uferloser Ökologiebegriff generiert wird. Die politische Brisanz der Ökologie liegt auch in dem Bezugsrahmen, den sie liefert, um die Beziehung der Gesellschaft zur Natur als Stoffwechselprozess mit den ökologischen Systemen zu analysieren, ohne dabei die Binnenstruktur der Gesellschaft analytisch auszuklammern. Im neuen Konzept der Tiefenökologie wird der Gesichtskreis später noch um die Ökologie des inneren Raumes, das heißt die geistigen und psychosozialen Dimensionen naturbezogenen Fühlens, Denkens und Handelns erweitert. Wobei hier darauf zu achten ist, dass die ökologische Krise nicht zu einer Krise der Wahrnehmung verdünnt, anstatt sie als Krise der menschlichen Herrschaft über die Natur zu analysieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen»

Обсуждение, отзывы о книге «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x