Hans-Günter Wagner - I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Günter Wagner - I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Bild der Nachhaltigkeit wird der Typus einer Wirtschaftsweise skizziert, die auf vielfältige symbiotische Beziehungen zwischen Mensch und Mitwelt gründet. Die Menschheit ist nur ein Spross am großen Baum des Lebens und kann ihre vollen Lebensmöglichkeiten letztlich nicht über die Herrschaft und Ausbeutung anderer Wesen, sondern nur im Einfügen in die große Kette des Seins verwirklichen. Die Bioökonomie setzt gegen die Reduzierung aller Qualitäten auf Geld, Preise, Gewinne und Kosten das wirtschaftliche Denken wieder in Bezug zu seinem Ausgangspunkt: der Umformung von Naturgütern und der sozialen Interaktion von Menschen in der gesellschaftlichen Produktion. Während in der Mainstream-Ökonomie die Natur nur als Ressourcen- und Vorratslagerstätte, Abfalldeponie und Erholungsraum für gestresste Städter auftaucht, sieht das neue bioökonomische Paradigma in der Natur vor allem die ursprüngliche Wertpotentialität, deren lebensspendende Funktionen durch ökonomisches Handeln nicht zerstört werden dürfen. Die Bioökonomie als Schule und Methodologie einer ganzheitlichen Ökonomie, die wirtschaftliches Handeln an die Funktionen der natürlichen Systeme rückbinden will, hat sich inzwischen zu zwei konträren Paradigmen verdichtet: einem ganzheitlichen und einem reduktionistischen. Beiden ist gemeinsam, dass sie die Strukturen des Lebendigen daraufhin untersuchen, inwieweit sie als Vorlage für ökonomische Prozesse und sozioökonomische Entscheidungen dienen können, beide sind transdisziplinär angelegt und greifen für die Entwicklung ihrer Modelle auf Erkenntnisse der Thermodynamik, der Ökologie und Evolutionsbiologie zurück.

I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Wechsel von Paradigmen bildet also das Wesen wissenschaftlicher Revolutionen. Kuhn hat die Übertragbarkeit des Paradigma-Modells auf die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften offengelassen. Faktisch sind aber die zentralen Begriffe des Paradigma längst zu Kernkonzepten nicht nur in den Geisteswissenschaften, sondern ebenso im alltagsweltlichen Denken geworden. Ein zentraler Unterschied liegt jedoch darin, dass Paradigmenwechsel in den Naturwissenschaften stattfinden, ohne dass sich die zugrundeliegenden Erkenntnisobjekte selbst ändern, während Paradigmenwechsel in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften weniger auf Anomalien zurückzuführen sind, die im Zuge des Rätsellösens auftreten, sondern vielmehr durch politische und soziale Bewegungen ausgelöst werden, die vorherrschende wissenschaftliche Erklärungsmuster in Frage stellen.[61] So führen heute die kontraproduktiven Folgen industriellen Wirtschaftens, wie beispielsweise die bedrohliche Zerstörung unserer Mitwelt, die Erschöpfung der Naturgrundlagen unseres Lebens und die steigende gesellschaftliche Unzufriedenheit mit diesen Entwicklungen dazu, dass die herrschenden ökonomischen Paradigmen ins Wanken geraten.

Die Ökonomie als von allen gesellschaftlichen Normen losgelöste monetäre Handlungswissenschaft wird immer öfter als bloße Profitlehre gesehen, die dem Interesse am Erhalt unserer Mitwelt aggressiv entgegensteht. In der Regel fragt die traditionelle Ökonomie weder nach den physikalischen Merkmalen der Dinge, mit denen sie sich befasst, noch zeigt sie größeres Interesse an den sozialen und psychischen Prozessen bei den beteiligten Subjekten. Zutiefst ahistorisch, reduziert sie alle menschlichen Interaktionen auf am Markt erscheinende Preis- und Mengenbewegungen. Soziale Phänomene werden dabei oft durch eine naturwissenschaftlich verbrämte Metaphorik ersetzt. Konsequenz der Orientierung am naturwissenschaftlichen Exaktheitsideal, die hier eine sehr enge Porträtierung des Handlungsrahmens der am Wirtschaftsprozess beteiligten Menschen zur Konsequenz hat. Indem alle diesbezüglichen Beschränkungen an sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen delegiert werden, etabliert sich eine reine Ökonomie jenseits des alltäglichen Erfahrungswissens. Anstelle der damit anvisierten strikten Trennung von beschreibenden und normativen Aussagen, kommt es dabei faktisch zur Bildung einer Grauzone, in der Aussagen beide Eigenschaften zugleich aufweisen.[62] Die zahlreichen Wachstumsmodelle im Rahmen des traditionellen Paradigma zeigen diese Defizite sehr ausgeprägt. Sie fußen auf Voraussetzungen und Annahmen, die in einer zunehmenden Zahl von Fällen einer empirischen Überprüfung nicht standhalten. Der tiefen Kluft zwischen Modell und Realität versuchen moderne Wachstumstheorien schon dadurch Rechnung zu tragen, dass sie im Unterschied zu klassischen Analysen gar nicht mehr den wirklichen Wachstumsprozess analysieren, sondern sich darauf beschränken nach den Voraussetzungen zu fragen, die gegeben sein müssen, damit wirtschaftliches Wachstum ungestört fortschreiten kann. Faktisch konzedieren sie damit jedoch, dass die tatsächliche Entwicklung ganz anders verläuft.

Wir können die historische Wirtschaftsentwicklung als Prozess interpretieren, in dessen Verlauf mehr oder weniger stationäre Zustände durch Wachstumsdynamiken aufgebrochen werden, die nach langen Entfaltungsperioden schließlich wieder erschlaffen und dann in qualitativ neuartige Gleichgewichtszustände übergehen. Um solche extrem langen Entwicklungsverläufe zu analysieren, hat die herrschende ökonomische Theorie kaum brauchbare Instrumente entwickelt. Diese Theorie selbst ist ja erst im Rahmengefüge industrieller Marktwirtschaften entstanden, in denen die Ökonomie als Sphäre mit eigener Gesetzlichkeit erscheint. So haben der Industrialismus und die Marktorganisation ganz zwangsläufig den Inhalt und die Methoden der ökonomischen Theorie geprägt. Mit der ökologischen Krise tritt der defizitäre Charakter dieser Form ökonomischer Theoriebildung heute recht offen zu Tage. Die Krise der menschlichen Herrschaft über die Natur manifestiert sich somit auch als Krise tradierter ökonomischer Lehrmeinungen, deren Erklärungskraft dahinschwindend gleich einem Ballon, dem eben der letzte Rest an Luft entzischt. Schon seit einigen Jahren haben die einst so heiß diskutierten ökonomischen Modelle und Handlungskonzepte der beiden konträren Schulen von Neoklassik und Keynesianismus außerhalb universitärer Dispute merklich an Attraktivität und Interesse eingebüßt. Die öffentliche Diskussion um die ökonomische Entwicklungsrichtung der Gesellschaft greift heute immer seltener auf diese Modellierungen zurück, da die tatsächliche Entwicklung durch ganz andere Faktoren bestimmt wird. Dies gilt insbesondere für die Richtung der Neoklassik. Viele Grundelemente der neoklassischen Schule der Wirtschaftswissenschaft, wie invariable Konsumgewohnheiten und unveränderliche Technologie, stehen im offensichtlichen Widerspruch zur Wirklichkeit. Aber auch das konkurrierende Paradigma des englischen Ökonomen J.M. Keynes, das mehr an der Realität als an der Konstruktion lupenreiner Modelle orientiert ist und stärker die Rolle von Veränderungen, Geschmack und Technologie betont, ist in eine tiefe Krise geraten, ganz einfach weil seine Grundvoraussetzung - die Möglichkeit unbegrenzten wirtschaftlichen Wachstums - heute auf unleugbare Grenzen stößt.[63]

Die herrschende Wirtschaftslehre ist ganz in der Erbfolge des dualistischen Denkens von Descartes, dessen Weltbild durch zwei Pole definiert ist: Auf der einen Seite das omnipotente und einsam denkende Selbst, ausgerüstet mit der Macht der Vernunft und der wissenschaftlichen Methode und auf der anderen Seite eine mechanisch gestaltbare Wirklichkeit: die Welt der Natur und der menscherzeugten Objekte, die sich vollständig der Herrschaft des denkenden Selbst zu unterwerfen hat. Dieses Selbst ist im Kern zutiefst patriarchalisch. Sein Leitbild ist der Mann als Jäger und Eroberer, der die Welt verfügbarer Objekte seinem Willen dienstbar macht. In der Ökonomie wird das autonome Selbst schließlich zum Motor des gesellschaftlichen Fortschritts. Die Selbstbehauptung im Konkurrenzkampf, die Eroberung neuer Märkte und das strategische Modell des immer-besser-immer-weiter-immer-mehr ist das Paradigma einer reduktionistischen Ökonomie, in der die Abhängigkeit des Menschen von der natürlichen Welt ausgeblendet wird und wo nur die bezahlte Arbeit als wertschaffend gilt. Über die Kosten der individualistischen Konkurrenzökonomie wird zumeist geschwiegen. Sie müssen von denen getragen werden, die nichts anzubieten haben, was in Geld bezahlt werden könnte, und die dennoch äußerst produktiv sind: die in häuslicher Reproduktion tätigen Frauen, die Menschen in den armen Ländern des Südens und die natürliche Mitwelt. Das traditionelle wirtschaftswissenschaftliche Paradigma geht von einem patriarchischen und kolonialen Verständnis von Werterzeugung und Produktivität aus: nur das geldvermittelte strategische Modell des Marktes gilt als Quelle der Wohlstandserzeugung und -mehrung, während die Reproduktionsarbeit in der Familie als sekundär bewertet wird.

Die Diskussion um eine paradigmatische Neuorientierung ökonomischen Denkens und Handelns speist sich heute aus verschiedenen Quellen. Neben der Debatte der siebziger Jahren um die Grenzen des Wachstums und den Versuchen einer Neu-Orientierung wirtschaftlichen Handelns an den Naturbedingungen aller ökonomischen Aktivitäten, ist es insbesondere die feministische Kritik, die gegen männliche Destruktivität, Beherrschung der Natur und Konkurrenz die Orientierung an immateriellen Werten und die Forderung nach einer weiblichen Ökonomie geltend macht. Kooperation, Beständigkeit, Dauer und Vorsorge für die Mit- und Nachwelt werden dabei als Leitwerte einer Feminisierung der Wirtschaft beschrieben. Die Kritik der männlichen Ökonomie richtet sich vor allem gegen die Ausbeutung der weiblichen produktiven Potentiale in der Hauswirtschaft, insbesondere in den Ländern der Dritten Welt. Mit der Entwicklung der industriell-kapitalistischen Nischenstrategie bildet sich die marktvermittelte Ökonomie als von männlichen Prinzipien dominierte Sphäre des Wirtschaftshandelns heraus, während die häusliche Reproduktion als Nicht-Wirtschaft definiert wird und als Privatsphäre gilt. Aber gerade in diesem Bereich der Reproduktion des Lebens haben sich jene weiblichen Merkmale ökonomischen Handelns herausgebildet, wie Vorsorge und verantwortliche Kooperation, die im schroffen Gegensatz zum Konkurrenzgebaren und zur Destruktivität des männlichen Wirtschaftshandelns stehen.[64]

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen»

Обсуждение, отзывы о книге «I. Die Bio-Ökonomie - Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x