Natascha Neumann - Anders Sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Natascha Neumann - Anders Sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Anders Sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anders Sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Roman erzählt die Geschichte des vierzehnjährigen Matthis. Aufgewachsen Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Hof seiner Eltern wünscht er sich nichts mehr, als seine Zukunft selbst zu gestalten. Anders als seine Brüder möchte er fort vom Hof. Der Zufall hilft ihm, als Lehrling in einer anderen Stadt zu leben, aber schon bald merkt er, dass auch dies nicht seine Bestimmung ist. Aber Matthis macht seinen Weg – mit einer ungewöhnlichen und neuartigen Lösung.

Anders Sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anders Sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5.

Hannah Ahrendt wohnte in einem Kotten, genau zwischen dem Hof ihres Schwagers und der kleinen Stadt Berghausen. Zu diesem Häuschen gehörte eine alte Schmiede, die seit etlichen Jahren nicht mehr in Betrieb war, der Schmied aus S. kam alle paar Monate mit dem Wagen über Land, um die Pferde zu beschlagen. Außerdem stand ein großer Schuppen daneben, in dem Hannah ihre Ziegen hielt. Er beherbergte im Winter die Hühner und bei schlechtem Wetter auch mal die kleine Herde. Allerlei Zeug stand darin herum, das Matthis zum Spielen angeregt hatte, als er jünger war. Früher war er mindestens zwei, dreimal die Woche hier gewesen, hatte seiner Tante in ihrem großen Gemüsegarten hinter dem Haus geholfen, beim Trocknen der vielen Kräuter und bei den Ziegen, beim Käsen und allem, was dazu gehörte. Trotzdem hatte Tante Hannah ihm und seinem Vetter Paul immer Zeit gelassen, miteinander zu spielen, zu stöbern und zu toben. Anna, Peters Frau, war oft mit ihm hierhergekommen. Sie hatte vor ihrer Heirat in Berghausen gewohnt, ihre Mutter war Hannahs Freundin gewesen. Alles, was Anna über die Heilkunst wusste, hatte sie hier gelernt. Sie hatte den Kräutergarten mit angelegt und dabei Peter kennengelernt, bei einem der seltenen Male, in denen er seine Tante besuchte.

Seit ein, zwei Jahren aber spannte Matthis Vater ihn immer mehr im elterlichen Betrieb ein, und Hannah musste sehen, wie sie allein zurechtkam. Matthis hatte nie gefragt, warum Vater so entschieden hatte, obwohl er sich hier draußen immer wohlgefühlt hatte, war das Wort seines Vaters Gesetz. Er kam nur noch ein paar Mal im Monat her, wenn die Mutter ihn schickte, um ihrer Schwester etwas zu bringen. Seit dem Tag, an dem er auf dem Weg hierher Herrn Sieker gefunden hatte, wusste er ja, dass es um Ansehen, Anstand und Tugend ging, Werte, die seinem Vater außerordentlich wichtig waren. Vater konnte Tante Hannah nicht leiden, aber er hätte es trotzdem lieber gesehen, wenn sie bei ihnen auf dem Hof wohnte – Matthis verstand das nicht hinreichend. Sicher, er würde sich freuen, schließlich liebte er Hannah und ihren Sohn ja.

Matthis lief langsamer und hatte den Kotten fast erreicht, als er seine Tante aus dem Ziegenstall kommen sah. Noch halb in Gedanken platzte er heraus:

»Tante Hannah, warum wohnst du hier allein, nur mit Paul, und nicht bei uns?« Matthis hörte selbst, dass seine Frage wie die eines Kleinkinds klang, aber er wollte die Antwort endlich wissen.

Die Tante lächelte, antwortete aber nicht. »Komm mal erst herein und verschnaufe, bist ja bestimmt wieder die ganze Strecke gerannt?«

Er nickte und sie fuhr fort: »Setz dich drinnen an den Tisch!«, und folgte ihm ins Haus. Sie holte einen großen Krug aus der Speisekammer und einen kleinen Vorratsbehälter aus dem Schrank und redete vor sich hin. »Für eine Milch mit Zucker bist du noch nicht zu alt, oder? Auch wenn du ja jetzt beinah erwachsen bist? Warst ja eine Ewigkeit nicht mehr hier.« Sie fuhr dem Jungen mit der Hand durchs Haar – nur bei ihr duldete er das, bei seiner Mutter schon längst nicht mehr. Dabei musste Hannah sich recken, wenn er saß, und wenn er stand, erreichte sie seinen Kopf gar nicht. Sie war klein, rundlich, trug ihr langes, dichtes Haar in einem dicken Dutt auf dem Hinterkopf, darüber ein unter dem Kinn geknotetes Tuch, sodass man nur in der Stirn und über den Ohren ihre dunkelbraunen Haare sehen konnte. Das Kopftuch nahm sie jetzt jedoch ab.

»Paul und ich waren im Stall«, erklärte sie und setzte sich auf einen Hocker, um die schweren Holzschuhe auszuziehen. »Dorchen hat ein Zicklein bekommen. Magst du es sehen? Paul konnte ich gar nicht aus dem Stall fort bekommen!«

Matthis hatte Mühe, nicht sofort aufzuspringen und loszurennen. Er war schließlich schon vierzehn und sollte bald aus der Schule kommen, da ging das doch nicht, dass er wegen eines Zickleins …

»Na, lauf schon«, zwinkerte die Tante ihm zu, »die Milch kannst du später trinken. Ich erzähle es auch keinem weiter!«

Im Stall war es dunkel, aber Matthis hatte keine Schwierigkeiten, sich zurechtzufinden. Er war früher oft hier gewesen, erst in den letzten Jahren hatte er nicht mehr sooft Zeit gehabt. »Der Vater hat nicht gewollt, dass ich gehe«, dachte er. »Zeit hätte sich schon gefunden.« Im Ziegenabteil saß ein Junge, etwas größer und schwerer als er, die dunklen Haare lagen wirr und feucht auf seinem Kopf. Er hatte beide Beine ausgebreitet und zog mit sanfter Gewalt das neugeborene Tierchen zu sich heran.

»Vorsichtig, du tust ihm ja weh!« Der Junge - sein Vetter Pauli – drehte sich um, strahlte über das ganze Gesicht. »This! This ist gekommen! Sieh mal, Zicklein!« Der Junge hatte scheinbar Mühe, alles deutlich auszusprechen, es klang so, als hätte er etwas im Mund. Matthis aber verstand ihn problemlos.

»Hallo, Pauli! Deine Mama hat es mir schon erzählt, was ist es denn, ein Mädchen oder ein Junge?« Paul hatte das Kleine losgelassen, als er sich zu seinem Vetter umgewandt hatte. Jetzt klopfte er auf den Boden neben sich, streckte dann die Hand aus, als wolle er nach Matthis greifen und sagte: »Komm, This, sieh mal das Zicklein!« Er lachte über das ganze Gesicht, seine Hände waren ständig in Bewegung, aber er grapschte unbeholfen nach dem jungen Tier, das sich zu seiner Mutter geflüchtet hatte. Matthis setzte sich neben ihn und legte ihm den Arm um die Schulter. Sofort kuschelte sich der Andere an ihn und drückte ihn fest. »Mensch, Paul, du bist ja noch stärker geworden!«, stöhnte Matthis lächelnd auf und versuchte sich, aus der stürmischen Umarmung zu lösen.

»Guck mal, da kommt das Tierchen auf uns zu. Ein kleiner Junge! Was meinst du, wie willst du ihn nennen?«

Paul legte den Kopf schief und die Finger seiner rechten Hand an den Mund. »Brauner?«, nuschelte er und Matthis grinste. »Nee, der ist doch gar nicht braun! So heißt doch das Pferd von Schulze! Denk dir was Anderes aus!«

»Wolfi?« Jetzt musste Matthis laut lachen. »So heißt der Hund von Kramers. Das Zicklein braucht doch einen eigenen Namen! Was hältst du von Flecki? Schau, er hat ganz viele Flecken auf dem Rücken!« Er deutete auf die Stellen, das Gesicht seines Vetters strahlte.

»Genau. Flecki!« Aus seinem Mundwinkel lief ein wenig Speichel. Matthis griff, einer alten Gewohnheit folgend, in Pauls Latzhose, holte sein Taschentuch heraus und wischte ihm die Spucke ab.

»This, kann ich Flecki schreiben?«

»Klar, Junge. Ich zeig’s dir! Siehst du«, er zeichnete die Buchstaben in den Staub, »F wie Feder, L wie Leder«, Paul fing an zu kichern, er liebte Reime, »E wie Erde, dann das schwere ck und noch ein I wie Igel, Flecki ist fertig. Jetzt du.«

Paul konnte schreiben, wenn er auch weitaus mehr Zeit brauchte, und Matthis übte gern mit ihm. Jedes Mal, wenn der Junge ein Wort fertigbrachte, wurde ihm warm ums Herz und er war irrsinnig stolz, weil er, Matthis, ihm das beigebracht hatte. Jetzt freute er sich über die ungelenken Buchstaben im Dreck. »Toll, das hast du gut gemacht!«

»This?« Paul kuschelte sich enger an ihn.

»Hmm?«

»Bleibst du jetzt bei mir?«

»Bis nach dem Abendessen, wie immer, denke ich.«

»Nein, immer!« Pauls Babygesicht lachte, der ganze Junge strahlte. Matthis schüttelte den Kopf.

»Du weißt doch, dass das nicht geht!« Sofort verschwand das Strahlen. Paul kämpfte sich unbeholfen hoch, das Zicklein und Dorchen hatte er längst vergessen. Als er endlich stand, stemmte er die Hände in die Seite und schimpfte, immer lauter werdend: »Ich bin sauer! Du sollst bleiben! Mama hat es gesagt!« Er stampfte mit dem Fuß auf und ging davon.

Kopfschüttelnd folgte Matthis ihm. Er wusste, Paul würde zu seiner Mutter gehen, weglaufen täte er nicht. Er kannte den Jungen in- und auswendig und er liebte ihn mindestens genauso wie seine eigenen Brüder, obwohl Paul so … anders war. Ein Trottel, Idiot, Wechselbalg, Monstrum, Missgeburt. Es gab viele, bitterböse Bezeichnungen für ihn, die Dorfkinder waren oft hinter ihnen her gerannt und hatten Paul verspottet und ihn, Matthis, beschimpft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Anders Sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anders Sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Anders Sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Anders Sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x