Jürgen Wächter - Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Wächter - Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von jeher gehören Ängste verschiedenster Art zum Leben. Der Umgang der einzelnen Lebewesen mit diesen ist dabei äußerst unterschiedlich.
Besonders in der Coronazeit nehmen die Ängste unter den Menschen zu, sei es z. B. die Angst, zu erkranken oder im Zuge der angeordneten Maßnahmen Job oder Existenz zu verlieren. Teils führen auch widersprüchliche Meldungen der Medien zu Verunsicherungen unter den Menschen.
Wichtig ist es, aus der Angst herauszufinden. Dazu werden im vorliegenden Werk Wege gewiesen.
Letztendlich wird gezeigt, wie die Menschen zu innerer Stärke finden und helfen können, die Chance aus der Krise zu nutzen, um den Weg in eine Zukunft zu finden, in der die Gesellschaft wachsen und reifen kann.

Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein anderer Herr erlebte Folgendes: „Langsam frage ich mich wirklich, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Eben im Zug von Düsseldorf nach Heilbronn. Geschrei. Zwei Männer stehen im Großraumwagen auf. ‚Ziehen Sie die Maske auf!‘ ‚Ich hab ein Attest!‘ Eine Frau Mitte 50 bleibt ruhig sitzen. ‚Ziehen Sie gefälligst die Maske auf!‘ ‚Ich habe ein Attest.‘ Ich habe mich umgedreht und den beiden deutlich gemacht, dass jemand mit Attest die Maske nicht im Zug aufsetzen muss – von der Bahn so genehmigt. ‚Zeigen Sie mir das Attest!‘ Die Frau verweigerte, sie würde das Attest nur dem Bahnmitarbeiter zeigen. Zur Schlichtung schlug ich vor, dass der Schaffner sich das Attest anschaut und dann sollte es gut sein. Schon lief der 2. Mann wie von einer Tarantel gestochen mit wütendem Schritt zum Schaffner und kam nach fünf Minuten wieder. Mit Schaffner. Der schaute sich kurz das Attest an und ging wieder. Beide Männer wieder wütend. Verlangten jetzt das Ticket von der Frau zu sehen und ob sie hier überhaupt sitzen dürfe (1. Klasse). Sie solle sich doch bloß wegsetzen. Die Frau ignorierte die Anfrage und ich habe den Herrn mal gefragt, was ihn das anging und ob wir neuerdings Stasi-Methoden anwenden. Die beiden Männer murmelten noch irgendwas und gaben dann erst mal Ruhe. Als die Frau dann ausstieg, stand sie im Gang neben dem Sitz des Mannes, der voller Panik aufsprang und sich zehn Meter entfernt hinstellte, bis die Frau ausgestiegen war. Herzlichen Dank, liebe Medien, liebe Politiker, liebe Corona-Panikmacher. Ihr habt es geschafft, dass sich Leute auf quasi offener Straße anfeinden. Dabei war es vollkommen egal, dass zwei erwachsene Männer um die 50 sich vor einer wehrlosen Frau aufplustern wie ein Gockel vor der Henne. Die Frau saß allein in ihrem Zugabteil mit genügend Abstand von allen anderen und hatte keine Maske auf, weil dies ärztlich verordnet war. Ich hätte mich nicht gewundert, wenn hier jemand handgreiflich geworden wäre. Aber wahrscheinlich hatte man Angst vor der Ansteckung, wenn man sie anfasst … und traurig – es waren genug Menschen im Zug und niemand hat auch nur einen Mucks gemacht. Armes Deutschland.“170

Bedenkt man, dass die Mehrzahl der Menschen der Depressiven und Zwanghaften Persönlichkeit angehört, ist es verständlich, dass deren beider Kernaspekte sich besonders in der Masse ergänzen und verstärken. Auf den zwangshaften Aspekt wies Le Bon hin: „Nicht das Freiheitsbedürfnis, sondern der Diensteifer herrscht stets in der Massenseele. Ihr Drang, zu gehorchen, ist so groß, dass sie sich jedem, der sich zu ihrem Herrn erklärt, instinktiv unterordnen.“171 Und Siegmund Freud ergänzte den depressiven Aspekt: „Es ist unverkennbar etwas wie ein Zwang dabei wirksam, es den anderen gleichzutun, im Einklang mit den vielen zu bleiben.“172

Seit dem Zeitalter der Aufklärung herrschte die Idee, dass durch ein gutes Bildungssystem nun ein Zeitalter der Vernunft und der Rationalität eingesetzt habe. Die Einführung der Schulpflicht, der Ausbau der Universitäten unter Wilhelm von Humboldt, die Rückdrängung der Kirchen aus dem Staat und die Verbreitung des wissenschaftlichen und technischen Verständnisses schienen der richtige Weg zu sein. Immerhin entstanden so ein starkes Bürgertum, ein enormer wissenschaftlicher Fortschritt und grandiose technische Erfindungen; dies erzeugte Wirtschaftswachstum und zunehmenden Wohlstand für breite Bevölkerungskreise. Was lag näher als zu vermuten, dass dieser neue Bildungsstand nicht nur im Einzelnen, sondern auch in der Gesellschaft insgesamt angekommen war. Doch 1935 schrieb der Soziologe Willi Schlamm enttäuscht: „In Wahrheit ist eine Epoche vorbei, in der es den Anschein hatte, als ließen sich Massen der Gesellschaft von der Vernunft und von der Einsicht in ihre Lebenslage zum Aufstieg aus eigener Kraft lenken. In Wahrheit ist es mit der gesellschaftsformenden Funktion der Masse vorbei. Sie erweist sich als total formbar, knetbar, bewusstlos und fähig zur Anpassung an jegliche Macht, an jegliche Niedertracht. Sie hat keinen geschichtlichen Auftrag. Im 20. Jahrhundert, im Jahrhundert der Tanks und des Radios, ist dieser Auftrag unzustellbar, ist die Masse aus dem gesellschaftlichen Formungsprozess ausgeschaltet worden.“173 Zur gleichen Zeit, also vor dem Hintergrund des sich ausbreitenden Irrsinns der nationalsozialistischen Ideologie, formulierte der Psychoanalytiker Wilhelm Reich in seinem Werk „Massenpsychologie des Faschismus“: „Die Menschenmassen sind infolge jahrtausendealter sozialer und erzieherischer Verunstaltung biologisch versteift und freiheitsunfähig geworden; sie sind nicht imstande, das friedliche Zusammenleben einzurichten … Die Diktatoren haben durch die Bank ihre Macht auf der gesellschaftlichen Verantwortungslosigkeit der Menschenmassen aufgebaut.“174

All dies bestätigt Le Bon. Mag der Einzelne noch so gebildet und gelehrt sein, ist sein Inneres noch auf der Stufe der Angst im Sinne der Riemannschen Grundformen, so ist die Gefahr groß, dass er einer Meinung der Massen verfällt und auf deren Niveau hinabsinkt. Die Stufe der Ich-Stärke ist in der Masse noch nicht erreicht worden. Da fragt man sich, was muss eigentlich noch geschehen, bis die Masse endlich einmal aus ihrer Ich-Schwäche aufwacht? Offensichtlich waren die Erfahrungen aus der DDR- und NS-Diktatur und ihrer beider Scheitern noch nicht lehrreich genug. Nun findet mit Corona schon wieder so eine Massenpsychose statt. Auch das wird vergehen. Aber lernen die Menschen wieder nichts daraus? Oder gäbe es Methoden, dass nicht nur einzelne Menschen ihre eigene Reife finden, sondern auch größere Massen nicht mehr verführbar werden? Wir gehen darauf in Kapitel 10 näher ein.

146FREUD 2020: 9.

147HOPF 2020.

148BON 2019: 32–33.

149BON 2019: 35.

150Mdl. Mitteilung von Klaus Asbach, Betzdorf, vom 02.09.2020.

151Mitteilung von Josef Rieger, Heilbronn.

152Mitteilung von Sophie S., Bad Salzungen.

153Mitteilung von Manuela G.

154BON 2019: 36.

155KLEIN 2020.

156Mitteilung von Sophie S., Bad Salzungen.

157Mitteilung von Juliane S.

158BON 2019: 36-37.

159Vgl. KOSSAK 2013: 86–104; RICKLIN 2018; SCHWEGLER 2015: 53–57, WOELM 2019: 41–47.

160‚Der kompetente Hypnoseausbilder und Hypnotherapeut Elmar Woelm hat sehr schön die drei Suggestionsgesetze zusammengefasst, die ein erfolgreiches Suggerieren ermöglichen: „1. Gesetz der konzentrierten Aufmerksamkeit. Wiederholte konzentrierte Aufmerksamkeit auf eine Idee, auf ein Ziel hat die Tendenz sich zu erfüllen. 2. Gesetz des umgekehrten Effekts. Nicht direkt an den Willen des Klienten appellieren 3. Gesetz des dominierenden Einflusses. Ein starkes emotionales Erleben ersetzt oder siegt über ein schwächeres“ (WOELM 2018).

161BON 2019: 38

162FREUD 2020: 25; MCDOUGALL 1920.

163BON 2019: 44-45.

164BON 2019: 63.

165MIES 2020a: 17.

166MIES 2020a: 17.

167KATTENBECK 2020.

168BON 2019: 56.

169Mdl. Mitteilung von Klaus Asbach, Betzdorf, vom 02.09.2020.

170Mitteilung von Josef Rieger, Heilbronn.

171BON 2019: 114.

172FREUD 2020: 24.

173REICH 2020: 200.

174REICH 2020: 283.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Angst im Systemwechsel - Die Psychologie der Coronazeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x