in ( in , in)Ik ben geboren in 1980. ( ick bänn chè- boo -rèn inn nee-chèn-tien- tach -tèch , Ich bin 1980 geboren.)
na ( naa , nach)Ik zal dat doen na het weekend. ( ick sall datt dun naa hätt wie -kännt , Ich werde das nach dem Wochenende machen.)
sinds ( ßintß , seit)Sinds september ben ik in Nederland. ( ßintß ßäpp- tämm -bèr bänn ick inn nee -dèr-lannt , Seit September bin ich in den Niederlanden.)
tot ( tott , bis)Ik kan tot 10 uur blijven. ( ick kann tott tien üür bläij -vèn , Ich kann bis 10 Uhr bleiben.)
voor ( voor , vor)Wil je deze brief posten voor 5 uur? ( will jè dee -sè brief poss -tèn voor väijf üür , Würdest du bitte diesen Brief vor 17 Uhr abschicken?)
Feste Verbindungen: Verben, die an eine Präposition gebunden sind
Genau wie im Deutschen gibt es auch im Niederländischen zahlreiche feste Verbindungen von Verben und Präpositionen. Einige davon finden Sie hier:
bellen met ( bäll-lèn naar , jemanden anrufen)Met wie is hij aan het bellen? ( mätt wie iss häij aan hätt bäll -lèn , Mit wem telefoniert er gerade?)
denken aan ( däng-kèn aan , an etwas oder jemanden denken)Ik denk vaak aan mijn moeder. ( ick dängk vaak aan mäijn mu -dèr , Ich denke oft an meine Mutter.)
dromen over ( droo -mèn oo -vèr , von etwas oder jemandem träumen)Ik droom vaak over je. ( ick droom vaak o o -vèr jè , Ich träume oft von dir.)
geven aan ( chee -vèn aan , jemandem etwas geben)Cilla geeft de kopieën aan Hans. ( ßill -laa cheeft dè koo- pie -jèn aan hannß , Cilla gibt Hans die Kopien.)
houden van ( hau -wèn vann , etwas oder jemanden lieben/mögen)Ik houd van wijn. ( ick hau vann wäijn , Ich mag Wein.)Zij houdt van hem. ( säij haut vann hämm , Sie liebt ihn.)
kijken naar ( käij-kèn naar , etwas oder jemanden anschauen)Rob kijkt naar Cilla. ( ropp käijkt naar ßill -laa , Rob schaut Cilla an.)
luisteren naar ( lèüj -ßtè-rèn naar , anhören, auf jemanden hören)Kees luistert niet naar Cilla. ( keeß lèüj -ßtèrt niet naar ßill -laa , Kees hört nicht auf Cilla.)
praten met ( praa -tèn mätt , sich mit jemandem unterhalten)Cilla praat met Hans. ( ßill -laa praat mätt hannß , Cilla unterhält sich mit Hans.)
praten over ( praa-tèn oo-vèr , über etwas oder jemanden sprechen)Hans praat altijd over het werk. ( hannß praat all -täijt oo -vèr hätt wärrk , Hans spricht immer über die Arbeit.)
vragen aan ( vraa-chèn aan , jemanden fragen)Hans vraagt dat aan Cilla. ( hannß vraacht datt aan ßill -laa , Hans fragt Cilla.)
wachten op ( wach-tèn op , auf etwas oder jemanden warten)Rob wacht op Cilla. ( ropp wacht opp ßill -laa , Rob wartet auf Cilla.)
Die Zeiten: Präsens, Perfekt und Vergangenheit
Wenn man über den Gebrauch der Verben spricht, kommt man nicht umhin, auch den Begriff Zeitform zu erwähnen. 99 Prozent der Sätze enthalten ein oder mehrere Verben und diese stehen in einer bestimmten Zeit: dem Präsens, dem Perfekt, dem Plusquamperfekt oder dem Imperfekt.
Zunächst einmal sollten Sie wissen, wie Sie die Zeitformen der Verben bilden und ob Sie das Präsens oder die Vergangenheit benutzen wollen. In diesem Kapitel finden Sie einen Überblick zu beiden Themen: die Zeitformen und wie man sie einsetzt.
Ein wenig Theorie, ein paar Begriffe und einfache Übungen sollen Sie vorbereiten, bevor wir später tiefer in die Materie eintauchen. Die Grundform eines Verbs nennt man Infinitiv . Genau wie im Deutschen, endet im Niederländischen die Infinitivform eines Verbs meistens auf -en: werken, horen, spelen; in wenigen Ausnahmefällen nur auf -n: gaan, zien.
Ein Verb in einem Satz gibt Auskunft über eine Handlung beziehungsweise eine Situation. Die Person, die diese Handlung oder Situation bewirkt, nennt man das Subjekt eines Satzes. Das Verb bezieht sich auf das Subjekt, zum Beispiel in dem sehr kurzen Satz ik werk( ick wärrk , ich arbeite) ist die Form des Verbs anders als in dem Satz wij werken( wäij wärr-kèn , wir arbeiten). Im ersten Satz sehen Sie werk, im zweiten werken.
Wenn der Infinitiv eines Verbs auf -enendet, ist es ganz einfach, die Ich-Form zu finden; Sie müssen nur das -enweglassen und schon haben Sie den Stamm: werk(wie in ik werk). Für die zweite und dritte Person Singular, also jij, u, hij, zijund het, fügen Sie dem Stamm einfach ein -thinzu. Für die Pluralformen wij, jullieund zijwird wieder der Infinitiv verwendet.
ik werk |
ick wärrk |
ich arbeite |
jij werk-t |
jäij wärrkt |
du arbeitest |
u werk-t |
ü wärrkt |
er/sie/es arbeitet |
hij/zij/het werk-t |
häij/säij/hätt wärrkt |
Sie arbeiten |
wij werk-en |
wäij wärr -kèn |
wir arbeiten |
jullie werk-en |
jöll -lie wärr -kèn |
ihr arbeitet |
zij werk-en |
saij wärr -kèn |
sie arbeiten |
Bei einigen Verben müssen Sie die Schreibweise bei der Konjugation des Verbs anpassen und einen langen Vokal im Infinitiv beim Schreiben des Wortstamms verdoppeln. Keine Angst, beim Sprechen wird Ihnen das keine Probleme bereiten. Ein Beispiel für so ein Verb ist slapen:
ik slaap |
ick ßlaap |
ich schlafe |
jij slaap-t |
jäij ßlaapt |
du schläfst |
u slaap-t |
ü ßlaapt |
er/sie/es schläft |
hij/zij/het slaap-t |
häij/säij/hätt ßlaapt |
Sie schlafen |
wij slap-en |
wäij ßlaa -pèn |
wir schlafen |
jullie slap-en |
jöll -lie ßlaa -pèn |
ihr schlaft |
zij slap-en |
säij ßlaa -pèn |
sie schlafen |
Warum müssen Sie den Vokal ain den ersten drei Formen verdoppeln? Das hat etwas mit dem Klangwert des Wortes zu tun, und der sollte in allen Konjugationsformen des Verbs erhalten bleiben. Wenn Sie ik slap, jij slapt, hij slaptschreiben würden, müssten Sie entsprechend den Ausspracheregeln ein kurzes asprechen; ein Niederländer würde dann allerdings nicht verstehen, was gemeint ist.
Читать дальше