de-Wörter sind:
alle Pluralformen:de mannen ( dè mann -nèn , die Männer)de bomen ( dè boo -mèn , die Bäume)de landen ( dè lann -dèn , die Länder)
Berufe:de dokter ( dè dock -tèr , der Doktor)de bakker ( dè back -kèr , der Bäcker)de slager ( dè ßlaa -chèr , der Fleischer)
Gemüse:de ui ( dè èüj , die Zwiebel)de asperge ( dè ass- pärr -zschè , der Spargel)de sla ( dè ßlaa , der Blattsalat)
Bäume:de eik ( dè äijk , die Eiche)de wilg ( dè willch , die Weide)de den ( dè dänn , die Tanne)
Pflanzen:de roos ( dè rooß , die Rose)de klimop ( dè klimm- opp , der Efeu)de tulp ( dè töllp , die Tulpe)
Berge:de Sint-Pietersberg ( dè ßint- pie -tèrß-bärrch )de Vaalserberg ( dè vaal-ßèr- bärrch , mit 322 Metern der höchste »Berg« auf dem niederländischen Festland)
Flüsse:de Rijn ( dè räijn , der Rhein)de Maas ( dè maaß , die Maas)de Amstel ( dè ams -ßtèl , die Amstel)
het-Wörter sind:
Diminutive (Verkleinerungswort):het jongetje ( hätt jong -ngè-tjè , der kleine Junge)het meisje ( hätt mäij -schè , das Mädchen)het stadje ( hätt statt -tschè , das Städtchen)
Zweisilbige Substantive, beginnend mit be-:het begin ( hätt bè- chinn , der Anfang)het behoud ( hätt bè- haut , die Erhaltung/Wahrung)het beleid ( hätt bè- läijt , die Strategie/Politik)
Zweisilbige Substantive, beginnend mit ge-:het gezin ( hätt chè- sinn , die Familie)het gevoel ( hätt chè- vul , das Gefühl)het geluid ( hätt chè- lèüjt , das Geräusch)
Zweisilbige Substantive, beginnend mit ver-:het verkeer ( hätt vèr- keer , der Verkehr)het vervoer ( hätt vèr- vuur , der Transport)het vertrek ( hätt vèr- träck , die Abfahrt)
Zweisilbige Substantive, beginnend mit ont-:het ontbijt ( hätt onnt- bäijt , das Frühstück)het ontslag ( hätt onnt- ßlach , die Kündigung)het ontwerp ( hätt onnt- wärrp , der Entwurf)
Das Adjektiv vor de- und het-Wörtern
Wörter wie mooi(schön), groot(groß) und klein(klein) sind Adjektive. Sie geben Ihnen zusätzliche Informationen über den Charakter oder das Aussehen eines Objekts, einer Idee oder einer Person. Deshalb tritt das Adjektiv, wie im Deutschen, meistens zusammen mit einem Substantiv auf. Abgesehen von den Adjektiven, die materielle Eigenschaften beschreiben (»Stoffadjektive«) und auf -enenden, wird das Adjektiv im Niederländischen ausschließlich mit -edekliniert (gebeugt), oder es bleibt unverändert. Das hängt davon ab, ob das dazugehörige Substantiv ein de- oder ein het-Wort ist und ob es mit einem bestimmten oder mit einem unbestimmten Artikel verbunden ist. Wenn einem het-Wort der unbestimmte Artikel eenoder gar kein Artikel vorangestellt ist, wird das Adjektiv nicht dekliniert. In allen anderen Fällen wird es mit -edekliniert.
Hier einige Beispiele für Substantive mit bestimmtem Artikel:
de mooie man ( dè mooij -jè mann , der schöne Mann)
de mooie mannen ( dè mooij -jè mann -nen , die schönen Männer)
de mooie vrouw ( dè mooij -jè vrau , die schöne Frau)
de mooie vrouwen ( dè mooij -jè vrau -wèn , die schönen Frauen)
het mooie jongetje ( hätt mooij -jè jong -ngè-tjè , der schöne Junge)
de mooie jongetjes ( dè mooij -jè jong -ngè-tjèß , die schönen Jungen)
Und zwei Beispiele für de-Wörter mit unbestimmtem Artikel een:
een mooie man ( èn mooij -jè mann , ein schöner Mann)
een mooie vrouw ( èn mooij -jè vrau , eine schöne Frau)
Aber beachten Sie das wegfallende -ebeim unbestimmten het-Wort:
een mooi jongetje ( èn mooij jong -ngè-tjè , ein schöner Junge)
Welche Präposition verwendet man wofür?
Präpositionen sind kleine Wörter von großer Bedeutung. Am häufigsten werden Präpositionen verwendet, die etwas über den Ort und die Zeit aussagen.
Niederländisch Lernende klagen oft darüber, wie schwierig es ist, die richtige Präposition (Verhältniswort) zu verwenden. Dennoch muss man sagen, dass viele Präpositionen den deutschen Präpositionen ähneln und auf die gleiche Weise eingesetzt werden. Etwas komplizierter wird es nur, wenn niederländische Verben feste Präpositionen haben und diese von ihren deutschen Entsprechungen abweichen. Mit der Zeit werden Sie sich diese besonderen Fälle, die sogenannten festen Verbindungen, aber merken. Zunächst ist es wichtig, die Bedeutung der am häufigsten auftretenden Präpositionen zu lernen.
Präpositionen, die den Ort andeuten: »aan«, »binnen«, »buiten«, »in«, »langs«, »op«, »tegen«, »tot« und »tussen«
Einige Beispiele für Präpositionen, die den Ort andeuten, sind:
aan ( aan , an)Het schilderij hangt aan de muur. ( hätt ßchill-dè- räij hangt aan dè müür , Das Bild hängt an der Wand.)
binnen ( binn-nèn , in/innen)Hij zit binnen. ( häij sitt binn -nèn , Er sitzt drinnen.)
buiten ( bèüj-tèn , draußen/außerhalb)Buiten het centrum zijn geen winkels. ( bèüj -tèn hätt ßänn -trömm säijn cheen wing -kèls , Außerhalb des Zentrums gibt es keine Geschäfte.)
in ( in , in)Zij wonen in Amsterdam. ( säij woo -nèn in amm-ßtèr- damm , Sie wohnen in Amsterdam.)
langs ( langs , entlang)Wij wandelen langs de grachten. ( wäij wann -dè-lèn langß dè chrach -tèn , Wir spazieren entlang der Grachten.)
op ( opp , auf)De vaas staat op de kast. ( dè vaaß ßtaat opp dè kasst , Die Vase steht auf dem Schrank.)
tegen ( tee-chèn , gegen)De fiets staat tegen de muur. ( dè fietß ßtaat tee-chen dé müür , Das Fahrrad steht an der Mauer).
tot ( tott , bis)Ik geef je een lift tot Amsterdam. ( ick cheef jè èn lifft tott amm-ßtèr- damm , Ich nehme dich mit bis nach Amsterdam.)
tussen ( töss-ßèn , zwischen)Den Haag ligt tussen Amsterdam en Rotterdam. ( dänn- haach licht töss -ßèn amm-ßter- damm änn rott-tèr- damm , Den Haag liegt zwischen Amsterdam und Rotterdam.)
Präpositionen der Zeit: »aan«, »in«, »na«, »sinds«, »tot« und voor«
Mit unter anderem den folgenden Präpositionen werden Zeitangaben ausgedrückt. Einige geben auch, abhängig vom Zusammenhang, eine Ortsbestimmung an:
aan ( aan , an)Aan het eind van het jaar is het erg druk. ( aan hätt äijnt vann hätt jaar iss hätt ärrch dröck , Am Jahresende gibt es viel zu tun.)
Читать дальше