1 ...7 8 9 11 12 13 ...17
Aussprache der Konsonanten
Die Konsonanten werden bis auf wenige Ausnahmen, wie zum Beispiel das goder Kombinationen wie das sch,nahezu gleich ausgesprochen. Mit ein paar Hilfestellungen und phonetischen Vergleichen werden Sie diese Unterschiede jedoch bald meistern.
Es gibt im niederländischen Sprachgebiet große Unterschiede bei der Aussprache des Buchstabens r. In den nördlichen Provinzen und in Belgien wird oft ein sogenanntes rollendes r gesprochen, wie man es bei Italienern hören kann. Andere wiederum sprechen ein im Rachen geformtes r, wie es auch im Französischen vorkommt, und noch andere verwenden ein amerikanisches r. Viele vermischen die Aussprachemöglichkeiten und beginnen ein Wort mit dem rollenden r und beenden es mit dem kehligen r.
Buchstabe |
Deutsche Entsprechung |
Umschrift |
Beispiel |
Aussprache |
b c f h j k l m n p q t w x |
wie im Deutschen |
|
|
|
ch, g |
werden wie ein raues »ch« im deutschen Wort Nacht ausgesprochen |
ch g |
lachen goed, dag |
lach -chen chutt, dach |
d |
d wie im Deutschen, am Ende eines Wortes wie ein t |
d t |
dik bed |
dik bätt |
g |
stimmhaftes sch wie in Loge, nur in französischen Wörtern ebenfalls dsch in Fremdwörtern |
zsch dsch |
horloge manager |
horr- loo -zschè männ -nè-dschèr |
r |
r rollend oder in der Kehle gebildet |
r |
rijst |
räijßt |
s |
stimmlos wie im deutschen Wort Bus |
ß/ss |
samen bus |
ßaa -mèn böss |
sch |
s-ch wird getrennt gesprochen |
ßch |
schaal |
ßchaal |
-sch |
-sch am Ende eines Wortes wird wie ein scharfes S ausgesprochen |
ß |
fantastisch |
fan- tass -tieß |
sj |
wie das deutsche sch die stimmhafte Variante, wie g in Loge |
sch zsch |
meisje aubergine |
mäij -sche oo-bèr- zschie -nè |
sp st |
wie in Norddeutschland spitz, Steine |
ßp ßt |
spelen stoten |
ßpe -lèn ßtoo -tèn |
tj |
wie in Tschechien |
tsch |
kwartje |
kwarr -tschè |
v |
zwischen f und w, stimmhaft ausgesprochen wie im deutschen Vater |
v |
vader |
vaa -dèr |
y |
kommt nur in Fremdwörtern vor, an der Position eines Vokals wie ein i aussprechen, an der Position eines Konsonanten wie ein j |
i ie j |
gymnastiek psychologie yoghurt |
chim-nass- tiek pßie-choo-loo- chie joch -chörrt |
z |
ist stimmhaft wie im deutschen Nase |
s |
zand |
sant |
Tabelle 1.2: Aussprache der niederländischen Konsonanten
Die Aussprache des niederländischen »g«
Nun kommen wir zu dem für deutsche Muttersprachler ungewöhnlichsten niederländischen Klang: der Buchstabe g. Der Laut wird im Rachen am Zäpfchen gebildet und ähnelt noch am meisten dem ch in deutschen Wörtern wie lachen oder Nacht.
gaan ( chaan , gehen)
geen ( cheen , kein)
graag ( chraach , gern)
Haben Sie keine Angst, dass Sie durch die Aussprache des niederländischen gIhre Stimme verlieren oder Halsschmerzen bekommen. Versuchen Sie, den Laut so hart und rau wie möglich zu artikulieren, Ihre niederländischen Gesprächspartner werden es zu schätzen wissen und ihrerseits ein goed gedaan!( chutt chè- daan, gut gemacht!) aus ihrem Rachen aufsteigen lassen. Nur in den südlichen Provinzen der Niederlande, also in Brabant und Limburg, wird das gweich ausgesprochen, wie das chim deutschen Wort ich. Gist ein häufig vorkommender Buchstabe im Niederländischen und um die Verwirrung komplett zu machen, hat die Kombination chfast den gleichen Klang:
slecht ( ßlächt , schlecht)
wachten ( wach -tèn , warten)
voorzichtig ( voor- sich -tèch , vorsichtig)
Im Niederländischen ist die richtige Betonung an der richtigen Stelle eine ernst zu nehmende Angelegenheit. Glücklicherweise sind die Regeln dafür nicht allzu schwierig.
Generell lässt sich sagen, dass die Betonung meistens auf der ersten Silbe eines Wortes liegt. Einige Wörter folgen dieser Regel jedoch nicht, wie viele Fremdwörter oder Lehnwörter (meistens aus dem Englischen oder Französischen), bei denen die Betonung auf eine andere Silbe fällt.
Versuchen Sie die Aussprache folgender Wörter und konzentrieren Sie sich dabei auf die richtige Betonung. Die unterstrichenen Silben sollten Sie mit mehr Nachdruck artikulieren als die übrigen.
de vader ( dè vaa -dèr , der Vater)
bouwen ( bau -wèn , bauen)
heerlijk ( heer -lèk , herrlich)
Schauen Sie sich nun einige aus dem Französischen entlehnte Wörter an, die von der oben beschriebenen Betonung abweichen:
de activiteit ( dè ack-tie-vie- täijt , die Aktivität)
de persoon ( dè pèr- ßoon , die Person)
actief ( ack- tief , aktiv)
Eine andere Ausnahme zur »Erste-Silbe-Regel« bilden die immer unbetonten Vorsilben: be-, ge-, her-, er-, ont-und ver-. Wörter, die mit diesen Präfixen beginnen, werden auf der zweiten Silbe betont:
bestellen ( bè- ställ -lèn , bestellen)
gelukkig ( chè- löck -kèch , glücklich)
herinneren ( härr- inn -nèr-rèn , erinnern)
ervaren ( ärr- vaa -rèn , erfahren/empfinden)
ontmoeten ( onnt- mu -tèn , treffen)
vergeten ( vèr- chee -tèn , vergessen)
Fragen können mit einem Verb oder Fragewort beginnen, zum Beispiel wie( wie , wer), wat( watt , was), waar( waar , wo), hoe( hu , wie) oder wanneer( wann- neer, wann). Aber auch ohne diese Wörter zu kennen, können Sie am Klang hören, ob es sich um eine Frage handelt: Am Ende eines Fragesatzes wird die Stimme angehoben. In dem Satz Ga je naar huis?( chaa jè naar hèüjß , Gehst du nach Hause?) wird die Stimme zum letzten Wort hin gehoben. Das Gleiche, nur etwas früher, passiert in dem Satz Hoe heet ze?( hu heet sè , Wie heißt sie?).
Sätze, die mit einem Ausrufezeichen enden, funktionieren genauso, wenngleich die Tonlage etwas abweicht. In dem Satz Ik ga naar huis( ick chaa naar hèüjß , Ich gehe nach Hause) senkt sich die Stimme beim letzten Wort, aber in dem Ausruf Ik ga naar huis!( ick chaa naar hèüjß! , Ich gehe nach Hause!) werden alle Wörter in einem höheren Ton ausgesprochen und dieser Ton wird im letzten Wort gesteigert. In dem Satz Ze heet Cilla( sè heet ßill -laa , Sie heißt Cilla) wird der Ton im letzten Wort abgesenkt. Ze heet Cilla!( sè heet ßill -laa !, Sie heißt Cilla!) klingt völlig anders: Der Klang des ganzen Satzes ist höher und steigert sich im letzten Wort.
Читать дальше