1 ...8 9 10 12 13 14 ...17 Kapitel 2
Grammatik: Einige Grundregeln
IN DIESEM KAPITEL
Die Verwendung von de oder het
Die Bestandteile eines Satzes
Verben im Präsens
Einfache Sätze bilden
Fragesätze formulieren
Zum Gebrauch der Zeitformen
Eine Fremdsprache kann man mit ganz unterschiedlichen Methoden erlernen. Die meisten Menschen verwenden dabei gleichzeitig unterschiedliche Herangehensweisen. Erinnern Sie sich noch, wie Sie Ihre Muttersprache erlernt haben? Wahrscheinlich nicht, denn Sie waren damals noch ein Kind. Sie haben einfach Ihrer Mutter zugehört und irgendwann haben Sie angefangen, ihre Laute und die Ihrer Umgebung nachzuahmen. Daraus hat sich eine Sprache ergeben, bei der aus den losen Verbindungen von Wörtern allmählich durch Wiederholung und Korrektur grammatikalisch geordnete Sätze entstanden. So konnten Sie eine Sprache ohne die Verwendung einer Grammatik durch bloße Nachahmung erlernen.
Da Sie jedoch kein Kleinkind mehr sind, ist die Erläuterung einiger Grundbegriffe der niederländischen Grammatik für Sie bestimmt hilfreich. Viele Erwachsene erlernen eine Fremdsprache schneller, wenn sie die Struktur der Sprache kennen. Fast automatisch erinnert man sich dann an die Grammatikbegriffe, die man in der Schule gelernt hat, und begreift somit den Aufbau der eigenen Muttersprache.
Falls Sie bereits andere Fremdsprachen beherrschen, werden die Ihnen beim Erlernen einer neuen Sprache immer wieder zugutekommen. Ob Sie sich gleich mit einigen Grundbegriffen der niederländischen Grammatik beschäftigen möchten oder lieber erst später, bleibt Ihnen überlassen: Dieses Buch bietet alle Möglichkeiten eines Selbstlernkurses, bei dem Sie Ihr ganz eigenes Tempo und Ihre Herangehensweise selbst bestimmen.
Die Bestandteile eines Satzes
Um einen einfachen Satz zu bilden, benötigen Sie verschiedene Bausteine. Substantive, Adjektive, Präpositionen und Verben sind die wichtigsten Bestandteile eines Satzes.
Die Verwendung der bestimmten Artikel »de« und »het«
Im Englischen gibt es nur einen bestimmten Artikel. Im Deutschen jedoch drei: der, die und das. Die niederländische Sprache kann man sozusagen als die goldene Mitte bezeichnen, da sie zwei bestimmte Artikel verwendet, de(männlich und weiblich) und het(sächlich):
de fiets |
das Fahrrad |
de man |
der Mann |
de vrouw |
die Frau |
het huis |
das Haus |
het meisje |
das Mädchen |
Die richtige Verwendung von deund hetbereitet vielen, die Niederländisch lernen, Kopfzerbrechen. Lassen Sie sich Zeit. Als deutscher Muttersprachler haben Sie außerdem schon einen großen Vorsprung gegenüber anderen Lernenden, zum Beispiel Engländern: Die Einteilung der niederländischen Substantive in männlich, weiblich und sächlich stimmt größtenteils mit der Einteilung im Deutschen überein.
Es gibt allerdings einige Ausnahmen und die sollten Sie sich merken. In der obigen Liste sehen Sie schon eine: de fiets(das Fahrrad). Das Gleiche gilt beispielsweise für de auto(das Auto) und de boot(das Boot). Es empfiehlt sich, bei jedem neuen Substantiv, das Sie lernen, den Artikel gleich mitzuschreiben beziehungsweise gleich mitzulernen. Das ist ein guter Anfang und den Rest lernen Sie durch Zuhören und Lesen.
Im Singular (Einzahl) lautet der bestimmte Artikel für die männlichen und weiblichen Substantive de. Im Plural (Mehrzahl) erhalten alle Substantive den Artikel de:
de man ( dè mann , der Mann)de mannen ( dè mann -nèn , die Männer)
de vrouw ( dè vrau , die Frau)de vrouwen ( dè vrau -wèn , die Frauen)
de fiets ( dè fietß , das Fahrrad)de fietsen ( dè fie -zen , die Fahrräder)
de trein ( dè träijn , der Zug)de treinen ( dè träij -nèn , die Züge)
Der bestimmte Artikel für die sächlichen Substantive lautet im Singular het. Im Plural erhalten auch diese Substantive den Artikel de. Het-Wörter sind im Niederländischen, übrigens genau wie im Deutschen, immer die Verkleinerungsformen. Im Niederländischen sind das die Endungen - tjeoder - je,im Deutschen -chen oder - lein .
Vergleichen Sie het tafeltje(das Tisch lein ) und het pakje(das Päck chen ). Bestimmt wird Ihnen bald auffallen, dass die Niederländer die Verkleinerungsform nicht nur gern, sondern auch häufig verwenden, und dass man dies nicht immer wörtlich ins Deutsche übersetzen sollte. Für die durchaus gängige Bezeichnung autootjeempfiehlt sich eher die Umschreibung »kleines Auto« und für das legendäre kopje koffieeinfach die Übersetzung »Tasse Kaffee«.
het meisje ( hätt mäij -schè , das Mädchen)de meisjes ( dè mäij -schèß , die Mädchen)
het doekje ( hätt duk -kjè , das Tüchlein)de doekjes ( dè duk -kjèß , die Tüchlein)
Die Verwendung des unbestimmten Artikels »een«
Der Gebrauch des unbestimmten Artikels eensollte Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten, da er – anders als in der deutschen Sprache – für alle Geschlechter gleich ist. Einen unbestimmten Artikel im Plural kennt das Niederländische ebenso wenig wie das Deutsche.
een man ( èn mann , ein Mann)
een vrouw ( èn vrau , eine Frau)
een fiets ( èn fietß , ein Fahrrad)
een traan ( èn traan , eine Träne)
een jongetje ( èn jong -ngè-tjè , ein kleiner Junge)
een meisje ( èn mäij -schè , ein Mädchen)
Und noch etwas sollten Sie wissen: Der unbestimmte Artikel eenwird nicht nur unabhängig vom Geschlecht für alle Substantive verwendet, er ist innerhalb des Satzes, zum Beispiel nach Präpositionen, auch unveränderlich. Vergleichen Sie: Ze leest een boek( se leeßt èn buck , Sie liest ein Buch) und Ze leest een zin uit een boek( se leeßt èn sinn èüjt èn buck , Sie liest einen Satz aus einem Buch).
Beachten Sie den Unterschied bei der Aussprache des unbestimmten Artikels een( èn , ein, einer, eine und so weiter) und dem Numerale (Zahlwort) één( een , eins).
Für diejenigen, denen Regeln besser bei der Unterscheidung von deund hethelfen, gibt es ein paar zusätzliche Informationen:
Читать дальше