Alfred Assolant - Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran

Здесь есть возможность читать онлайн «Alfred Assolant - Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1982, Жанр: Морские приключения, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Titel des französischen Originals:
Les aventures merveilleux mais authentiques du Capitaine Corcoran
Deutsch von Bernhard Thieme.
Der Originaltext ist leicht gekürzt.

Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Lieber“, unterbrach ihn Sita, „willst du dich erniedrigen, indem du dich rechtfertigst?“

„Da sei Wischnu vor! Rechtfertigt man sich etwa, wenn man angeklagt ist, Vater und Mutter getötet zu haben? Mein Anzeiger wird schreiben, daß Barclay ein Esel sei, den ich arg verprügelt habe, daß der Gouverneur von Bombay ein Hanswurst und Habenichts und Lord Braddock ein Dieb wären, die man pfählen sollte, und daß alle drei vor mir zitterten wie das Kaninchen vor der Schlange. Und diese Dinge soll der Redakteur mit seinem schönsten indischen Stil ausschmücken und hinzufügen, was ihm sein Einfallsreichtum noch beschert. Da es ja in meinem Lande Pressefreiheit gibt, habe wohl auch ich das Recht, alles zu drucken, was gegen meine Feinde nützlich sein kann.“

„Was übrigens die Pressefreiheit betrifft, Herr“, sagte Sugriva, „die Zeitungen von Bhagavapur nutzen diese Freiheit weidlich aus und schreiben den ganzen Tag gegen Sie.“

„Aha. Oho. Und was schreiben Sie?“

„Daß Sie ein Abenteurer sind, der zu den schlimmsten Verbrechen fähig sei, daß Sie das Volk der Marathen unterdrücken und daß man Sie so bald wie möglich von der Erde vertilgen sollte.“

„Laß sie schreiben. Da ich ihr Herr bin, ist es nur natürlich, daß sie mir Übles nachsagen.“

„Aber Herr, wenn man gegen Sie revoltiert?“

„Weshalb sollten sie revoltieren? Wo finden sie denn einen besseren Fürsten?“

„Und wenn sie nun zu den Waffen greifen?“

„Wenn sie zu den Waffen greifen, verletzen sie das Gesetz. Wenn sie das Gesetz verletzen, werde ich sie erschießen lassen müssen.“

„Was? Du würdest keine Gnade vor Recht ergehen lassen?“ fragte Sita.

„Für ihre Anführer nicht. Wenn ein freier Mann das Gesetz verletzt, das ihm seine Freiheit und die der anderen garantiert, gibt es keine Entschuldigung dafür, und er verdient, daß man ihn deshalb aufknüpft, erschießt oder ins Exil schickt.“

Plötzlich unterbrach Corcoran das Gespräch und wandte sich an Louison, die neben Sita auf dem Teppich lag.

„Was meinst du?“

Louison antwortete nicht. Sie schien sogar die Frage nicht gehört zu haben. Ihr sonst so klarer, intelligenter und fröhlicher Blick irrte in die Ferne und schien am Horizont irgend etwas zu suchen.

„Louison ist krank“, sagte Sita.

Corcoran schlug auf den Gong. Sofort erschien Ali. Ihm hatte man das Wohlergehen Louisons anvertraut.

„Ali, hat Louison den Appetit verloren?“ fragte Corcoran.

„Nein, Herr.“

„Hat sie jemand geschlagen?“

„Herr, das würde niemand wagen.“

„Woher kommt denn ihre Zerstreutheit?“

„Herr, seit drei Tagen verläßt sie regelmäßig bei Sonnenuntergang den Palast und spaziert ganz allein im Mondlicht durch den Park.“

„Und wann kommt sie zurück?“

„Bei Sonnenaufgang. Am ersten Abend wollte ich die Pforte schließen, aber sie hat so böse geknurrt, daß ich Angst um mein Leben hatte, und bei Schiwa, ich möchte noch nicht die Erde verlassen.“

„Im Mondschein“, murmelte Corcoran nachdenklich.

„Herr“, sagte Ali, „sie ist nicht allein gewesen.“

„Aha. Hast du ihr Gesellschaft geleistet?“

„Ich! Herr, ich werde mich hüten, ihr Gesellschaft zu leisten. Ich wollte ihr zwar gestern abend folgen, doch sie mag es nicht, daß man sie überwacht. Sie hat mich angefaucht, so daß ich schnurstracks in den Palast zurückgelaufen bin.“

„Woher willst du dann wissen, daß sie nicht allein gewesen ist?“

„Als ich in den Palast zurückgekehrt war, stieg ich auf das Dach der Terrasse, und da sah ich die Tigerin im Mondschein. Sie hatte sich auf der Mauer ausgestreckt, die den Park umzieht, und schien auf irgendein Geräusch zu lauschen. Plötzlich sprang etwas zu ihr auf die Mauer. Ich sah einen Kopf und Krallen, denn es war ein schöner und starker Tiger; aber Louison war wohl unzufrieden, denn mit einem Tatzenschlag stieß sie ihn zurück, so daß er wieder in den Graben sprang. Er hielt sich wohl noch nicht für besiegt und fing wieder an zu schnurren; allerdings wagte er nicht, noch einmal auf die Mauer zu springen, denn die Mauer ist mehr als dreißig Fuß hoch, und er hätte sich eine Pfote verletzen können. Schließlich zog er sich knurrend und fauchend zurück.“

„Du lieber Himmel“, erwiderte Corcoran, „das muß ich mir unbedingt ansehen.“

3.

Großer Kampf

Seit sechs Uhr abends lauerte Corcoran im Park. Vorsichtshalber hatte er einen Revolver mitgenommen, falls er gegen Louisons Kavalier kämpfen mußte.

Was er tat, war nicht recht. Man soll sich nicht in die Angelegenheiten seiner Nächsten mischen, selbst seiner intimsten Freunde nicht; Corcoran wurde für seine Neugier bestraft, wie man gleich sehen wird.

Gegen Viertel nach sechs – er saß einige Schritte von der Stelle der Mauer entfernt, die ihm Ali beschrieben hatte – hörte er das Geräusch raschelnder Blätter. Das mußte der Fremde sein, der sich auf seinen Posten im Graben am Fuße der Mauer begab und der seine Anwesenheit dadurch kundtat, daß er unterdrückt fauchte, als wollte er (und das wollte er in der Tat) nur von Louison gehört werden. Diese ließ nicht lange auf sich warten. Sie sprang mit einem Satz auf die Mauer, warf einen Blick in den Graben – ohne sich um Corcorans Anwesenheit zu kümmern, den sie sehr wohl sah – und hörte, was ihr der Tiger zu erzählen hatte.

Es war ja lange Zeit Mode, daß man annahm, Tiere hätten nur einen Instinkt. Man glaubte, sie hätten keinen Verstand und würden nichts fühlen. Das hat sogar Descartes behauptet; Malebranche hat ihn bestätigt, und beide haben sich auf das Zeugnis mehrerer berühmter Philosophen berufen. Was nur beweist, daß klugen Leuten nichts durch den gesunden Menschenverstand beizubringen ist.

Ob mir Malebranche erklären kann, weshalb der Tiger regelmäßig jeden Abend zu der Mauer tigerte, um seine Louison sehen zu können, und weshalb diese wohl Skrupel empfand, ihm sofort in den Urwald zu folgen und ihr freies Leben wiederaufzunehmen? War es nicht die Freundschaft zu Corcoran (ein Tor, wer daran zweifeln kann), die sie hinderte, Bhagavapur zu verlassen? Sie kannten sich so lange und waren so miteinander vertraut, daß anscheinend nichts sie hätte trennen können.

Sie trennten sich trotzdem.

Die Unterhaltung des großen Tigers mit Louison mußte interessant sein, denn Louison schien sehr erregt. Corcoran, der die Sprache der Tiger übrigens genausogut verstand wie Japanisch oder Altphilippinisch, spitzte seine Ohren. Folgendes bekam er zu hören:

„Oh, liebe Schwester mit den bernsteingelben Augen, die in der dunklen Nacht funkeln wie die Sterne am Himmel, komm mit mir und verlaß diesen staubigen Ort. Verlaß die vergoldeten Zimmer und den prächtigen Palast. Erinnere dich an Jawa, dieses schöne und weite Land, wo wir zusammen unsere Kindheit verlebt haben. Von dort bin ich gekommen, bin von Insel zu Insel geschwommen, bis ich nach Singapur kam, wo ich alle Tiger Asiens nach meiner Geliebten fragte. Drei Jahre lang habe ich Jawa, Sumatra und Borneo durchstreift. Ich habe die ganzen Molukken abgesucht, alle Brüder und Schwestern im Königreich Siam befragt, deren Fell so seidig glänzt, auch jene von Ava und Rangun, deren Stimme wie ein Donnerschlag grollt, und auch die Tiger vom Gangestal, die im schönsten Land der Welt leben. Endlich habe ich dich wiedergefunden. Komm mit mir an das Flußufer inmitten grüner Wälder. Mein Palast ist das weite Tal, sind die Berge, die sich in den Wolken verlieren, ist der Gaurisankar, dessen ewigen Schnee noch nie der Fuß eines Menschen betreten hat. Die ganze Welt gehört uns, wie sie allen Geschöpfen gehört, die frei unter Gottes Blick leben wollen. Wir werden gemeinsam Hirsch und Gazelle jagen. Unser Lager wird das frische Gras des duftenden Tals sein, unser Dach die Baumwipfel. Komm mit mir.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran»

Обсуждение, отзывы о книге «Die wunderbaren, aber wahrhaftigen Abenteuer des Kapitäns Corcoran» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x