Der Jarl lachte auf. Doch es lag kein Frohsinn in dem Gelächter. _Seine Füße waren übergelaufen_. Welch ein Unsinn! Er wurde langsam verrückt. Die Füße waren einfach nur totes Fleisch, so, wie schon bald der ganze Mann totes Fleisch sein würde. Wütend trat er gegen den großen Felsbrocken. Nichts! Als wären die Füße nicht da. Er konnte aber noch gehen! Das war nur eine Frage des Willens. Doch er musste sehr genau aufpassen, wohin er trat.
Voller Sorge blickte er zurück. Der Manneber war auf das Schneefeld hinausgetreten. Er schien keine Eile zu haben. Wusste er, dass es nur diesen einen Weg zur Klippe hinauf gab? Mandred konnte ihm jetzt nicht mehr entkommen. Doch das hatte er ja auch nicht vorgehabt. Wenn er nur das Feuer entzünden könnte, dann wäre alles andere egal!
Ein Geräusch ließ ihn aufschrecken. Die Bestie stieß ein tiefes Knurren aus. Mandred hatte das Gefühl, dass ihm der Manneber geradewegs in die Augen sah. Natürlich war das auf diese Entfernung unmöglich, und doch … Etwas streifte sein Herz wie ein kalter Luftzug.
Der Jarl beschleunigte seine Schritte. Er musste seinen Vorsprung halten! Um das Feuer zu entfachen, würde er ein wenig Zeit brauchen. Sein Atem ging pfeifend. Wenn er ausatmete, war da ein leises Klirren, wie von Eiszapfen, die in hohen Tannenwipfeln aneinander schlugen, nur zarter. Der Kuss der Eisfee! Ein Märchen, das man den Kindern erzählte, fiel ihm ein. Es hieß, die Eisfee sei unsichtbar und wandere in Nächten, in denen es so kalt war, dass selbst das Licht der Sterne gefror, durch das Fjordland. Näherte sie sich, dann verschwand der dampfende Atem, und ein leises Klirren lag in der Luft. Kam sie so nahe, dass ihre Lippen das Antlitz eines Wanderers berührten, dann brachte ihr Kuss den Tod. War das der Grund, warum der Manneber sich nicht näher heranwagte?
Wieder blickte Mandred zurück. Der Bestie schien es keine Mühe zu bereiten, sich durch den tiefen Schnee zu bewegen. Eigentlich hätte sie ihn viel schneller einholen müssen. Warum spielte sie mit ihm wie eine Katze mit der Maus?
Mandred rutschte aus; sein Kopf schlug schwer gegen einen Felsbrocken, doch er fühlte keinen Schmerz. Mit den Fäustlingen fuhr er sich über die Stirn. Dunkles Blut troff von dem Leder. Ihm war schwindelig. Das hätte nicht passieren dürfen! Gehetzt blickte er zurück. Der Manneber war stehen geblieben, hatte den Kopf weit in den Nacken gelehnt und blickte zu ihm auf.
Mandred schaffte es nicht mehr auf die Beine. Was war er nur für ein Narr. Zurückzublicken und dabei weiterzugehen!
Mit aller Kraft versuchte er hochzukommen. Aber die halb erfrorenen Beine verweigerten ihm den Dienst. Er hätte einen großen Felsbrocken gebraucht, um sich emporzuziehen. Jetzt musste er kriechen. So eine Demütigung! Er, Mandred Torgridson, der berühmteste Kämpfer am Fjord, kroch vor seinem Feind davon! Sieben Männer hatte Mandred allein auf dem Kriegszug König Horsas im Zweikampf besiegt. Für jeden überwundenen Feind hatte er sich stolz einen Zopf geflochten. Und nun kroch er davon.
Dies war eine andere Art Kampf, ermahnte er sich. Gegen dieses Ungeheuer konnte man nicht mit Waffen ankommen. Er hatte doch gesehen, wie Asmunds Pfeil von ihm abgeprallt war und wie seine Axt keine Wunde geschlagen hatte. Nein, dieser Kampf hatte andere Gesetze. Er würde siegen, wenn er es schaffte, das Feuer zu entfachen.
Verzweifelt robbte Mandred auf den Ellenbogen voran. Langsam wich auch die Kraft aus seinen Armen. Aber der Gipfel war nicht mehr weit. Der Krieger blickte zu den stehenden Steinen auf; sie waren von hellen Schneemützen gekrönt, die sich gegen den grün schimmernden Himmel abzeichneten. Gleich hinter dem Steinkreis waren die Scheite für das Signalfeuer aufgeschichtet.
Die Augen zusammengekniffen, kroch er weiter. Seine Gedanken galten nur noch seiner Frau. Er musste sie retten! Seine Kraft durfte nicht versiegen! Weiter, immer weiter!
Blinzelnd öffnete er die Augen. Der Schnee war fort. Er lag auf blankem Felsen. Vor ihm erhob sich einer der Pfeiler des Steinkreises. Er zog sich an dem Stein hoch und kam schwankend zum Stehen. Weit würden ihn seine Beine nicht mehr tragen.
Der Gipfel war abgeflacht und so eben wie der Boden einer Holzschüssel. Gewöhnlich hätte er um den Steinkreis einen Bogen gemacht. Niemand trat zwischen die stehenden Steine! Das war keine Frage von Mut. Im Sommer hatte Mandred den Gipfel einmal einen ganzen Nachmittag lang beobachtet. Nicht einmal Vögel waren über den Steinkreis hinweggeflogen.
Ein schmaler Pfad verlief dicht am Rand der Klippe und erlaubte es, die unheimlichen Steine zu umgehen. Doch mit seinen gefühllosen Beinen war er nicht mehr trittsicher genug, um diesen Weg wagen zu können. Ihm blieb nichts anderes übrig, als zwischen den Steinen hindurchzugehen.
So als erwartete er einen plötzlichen Hieb, zog Mandred den Kopf zwischen die Schultern, als er ins Innere des Kreises trat. Zehn Schritte, dann hätte er das andere Ende erreicht. Es war ein so lächerlich kurzes Stück Weg …
Ängstlich sah Mandred sich um. Kein Schnee lag hier auf dem Boden aus gewachsenem Fels. Im Innern des Kreises schien der Winter keinen Einzug halten zu wollen. Seltsame Muster aus geschwungenen Linien waren in den Stein geritzt.
Zum Fjord hin fiel das Hartungskliff fast senkrecht ab. Unten vom Dorf sah es so aus, als hätte man eine steinerne Krone auf das Haupt des Kliffs gesetzt. Mehr als drei Mannlängen ragten die Granitblöcke auf, die in weitem Kreis das Felsplateau umschlossen. Es hieß, sie hätten schon lange, bevor die Menschen ins Fjordland gekommen waren, hier gestanden. Auch sie waren mit Mustern aus verschlungenen Linien geschmückt. So fein war dieses Gespinst, dass kein Mensch es nachzuahmen vermochte. Und sah man es zu lange an, dann fühlte man sich trunken wie von schwerem, gewürztem Wintermet.
Vor Jahren war einmal ein wandernder Skalde nach Firnstayn gekommen, der behauptet hatte, die stehenden Steine wären alte Elfenkrieger, die von ihren Urahnen, den Alben, mit einem Fluch belegt worden wären. Sie wären verdammt zu endloser, einsamer Wacht, bis das Land selbst sie eines fernen Tages um Hilfe riefe und der Zauberbann gebrochen werde. Mandred hatte den Skalden damals verspottet. Jedes Kind wusste, dass die Elfen von zarter Gestalt und nicht größer als Menschen waren. Die Steine waren viel zu wuchtig, um Elfen zu sein.
Als er den Kreis durchmessen hatte, schlug Mandred eisiger Wind entgegen. Jetzt hatte er es so gut wie geschafft. Nichts würde … Der Holzstoß! Er hätte ihn von hier aus sehen müssen! Er war auf einem Sims windgeschützt dicht unter dem Klippenrand aufgeschichtet. Mandred ließ sich auf die Knie nieder und kroch vorwärts. Da war nichts!
Die Klippe ging hier fast zweihundert Schritt senkrecht in die Tiefe. Hatte es einen Steinschlag gegeben? War der Sims weggebrochen? Mandred hatte das Gefühl, dass seine Götter ihn verhöhnten. All seine Kräfte hatte er aufgeboten, um es bis hierher zu schaffen, und nun …
Verzweifelt blickte er über den Fjord hinweg. Weit unten, auf der anderen Seite des gefrorenen Meerarms, kauerte sein Dorf im Schnee. Firnstayn. Es bestand aus vier Langhäusern und einer Hand voll kleiner Hütten, umgeben von einer lächerlich schwachen Palisade. Der hölzerne Wall aus Fichtenstämmen sollte Wölfe fern halten und ein Hindernis für Plünderer sein. Den Manneber würde diese Palisade niemals aufhalten.
Vorsichtig wagte sich der Jarl ein Stück näher an den Abgrund und blickte hinab zum Fjord. Das Feenlicht am Himmel zauberte grüne Schatten in die tief verschneite Landschaft. Firnstayn hatte sich in den Winterschlaf zurückgezogen. Weder Mensch noch Tier waren auf den Wegen zu sehen. Durch die Rauchfänge unter den Dachfirsten stieg weißer Qualm auf, der von Windböen zerpflückt und hinaus über den Fjord gejagt wurde. Sicher saß Freya bei der Feuergrube und horchte auf das Hornsignal, das verkündete, dass sie von der Jagd zurückkehrten.
Читать дальше