Und gleichsam als Bekräftigung seiner Worte erlosch das Bild der wunderbaren Welt und verschwand auch das grüne Licht, das die Verbindung angezeigt hatte. Die Sendung über den Großen Ring war zu Ende.
Einen Augenblick lang waren alle wie benommen. Als Erster kam Dar Weter zu sich. Verdrossen biss er sich auf die Lippen und drehte hastig den Hebel mit dem Granatauge herum. Die Säule der gerichteten Energie erlosch mit einem dumpfen, ehernen Ton, der die Ingenieure der Kraftwerke aufforderte, den mächtigen Energiestrom nun wieder in die altgewohnten Kanäle zu leiten. Erst nachdem er alle nötigen Operationen ausgeführt hatte, wandte sich der Leiter der Außenstationen wieder seinen Gefährten zu.
Mit hochgezogenen Brauen ging Junius Antus Seite für Seite seiner Notizen durch.
„Der Teil der Aufzeichnungen mit der Sternkarte an der Decke muss sofort an das Institut des Südhimmels geschickt werden!“, sagte er zu Dar Weters jungem Assistenten.
Dieser blickte Junius Antus überrascht an, als sei er gerade aus einem ungewöhnlichen Traum erwacht.
Der strenge Wissenschaftler musste sich das Lachen verbeißen. Im Grunde glich das, was sie eben gesehen hatten, einem Wunschtraum von einer wunderbaren Welt! Einem Wunschtraum, der vor drei Jahrhunderten gesendet worden war und den jetzt Milliarden von Menschen auf der Erde und in den Mond-, Mars- und Venusstationen zum Greifen nahe sehen würden.
„Sie hatten recht, Mwen Maas, als Sie vor der Sendung meinten, heute werde etwas Wichtiges geschehen“, sagte Dar Weter lächelnd. „Seit wir uns vor vierhundert Jahren dem Großen Ring angeschlossen haben, hat sich heute zum ersten Mal ein Planet aus den Tiefen des Universums gemeldet, dessen Bewohner nicht nur dem Intellekt, sondern auch dem Aussehen nach unsere Brüder sind. Ich bin voll Freude über diese Entdeckung! Ihre Arbeit hat gut begonnen. In früheren Zeiten hätten die Menschen dies für ein gutes Omen gehalten. Unsere Psychologen würden sagen — ein Zusammentreffen von Umständen, das Zuversicht und Auftrieb für die weitere Arbeit verspricht…“
Dar Weter besann sich plötzlich, als ihm klar wurde, dass die Reaktion seiner Nerven ihn ungewöhnlich redselig gemacht hatte. Überflüssiges Gerede galt in der Ära des Großen Rings als eine der schädlichsten Schwächen des Menschen, und der Leiter der Außenstationen verstummte, ohne seinen letzten Satz beendet zu haben.
„Ja, ja“, entgegnete Mwen Maas zerstreut.
Junius Antus hatte den Hauch von Weltentfremdung in der Stimme des neuen Leiters der Außenstation und seine langsamer gewordenen Bewegungen bemerkt und stutzte. Weda Kong fuhr Dar Weter leicht mit dem Finger über die Hand und deutete mit dem Kopf auf den Afrikaner.
Am Ende ist er gar zu leicht zu beeindrucken, ging es Dar Weter durch den Kopf, und er musterte seinen Nachfolger eingehend.
Aber Mwen Maas, der die aufkeimenden Zweifel seiner Gesprächspartner gespürt hatte, richtete sich auf und wurde wieder er selbst, ein aufmerksamer Kenner seines Fachs.
Eine Rolltreppe brachte die kleine Gruppe nach oben zu den großen Fenstern und dem Sternenhimmel, der nun wieder so weit entfernt war wie in all den dreißigtausend Jahren seit der Existenz des Menschen oder, besser gesagt, seiner Art, des sogenannten Homo sapiens — des vernunftbegabten Menschen.
Mwen Maas und Dar Weter hatten noch zu tun.
Weda Kong flüsterte Dar Weter zu, sie werde diese Nacht nie vergessen.
„Ich bin mir selbst so unbedeutend vorgekommen!“, sagte sie und lächelte trotz ihrer traurigen Worte.
Dar Weter wusste, was sie sagen wollte, und schüttelte den Kopf. „Ich bin überzeugt, Weda, hätte die rote Frau Sie gesehen, sie wäre stolz gewesen auf ihre Schwester. Nein, unsere Erde ist um nichts schlechter als jene Welt!“ Dar Weters Gesicht erstrahlte vor Liebe.
„Nun ja, in Ihren Augen vielleicht, mein treuer Freund“, sagte Weda lächelnd. „Aber fragen Sie nur, Mwen Maas…!“ Scherzend verdeckte sie ihre Augen mit einer Hand und verschwand hinter einem Mauervorsprung.
Als Mwen Maas endlich allein war, dämmerte es schon. Ein ins Graue spielendes Licht umfing die kühle, windstille Luft; Meer und Himmel waren von kristallener Durchsichtigkeit: silbrig das Meer, rosig der Himmel. Lange stand Mwen Maas auf dem Balkon des Observatoriums und betrachtete aufmerksam die ihm noch unbekannten Umrisse der Gebäude.
In einiger Entfernung erhob sich auf einem niedrigen Plateau ein gigantischer Aluminiumbogen, durchkreuzt von neun parallel verlaufenden Aluminiumstreifen, die wiederum von cremefarbigen und silbrig weißen Plexiglasfenstern durchbrochen waren — das war das Gebäude des Rates für Sternschifffahrt. Davor stand ein Denkmal zu Ehren jener Menschen, die als Erste in die Weiten des Kosmos vorgedrungen waren; ein steil bis in die Wolken und Wirbelwinde aufragender Berg, der von einem Sternenschiff alten Typs — einer fischförmigen Rakete — gekrönt war, die ihren spitzen Schnabel in noch unerreichte Höhen richtete. Etliche Menschen waren rund um das Postament dargestellt, die einander stützten und mit unglaublicher Anstrengung aufwärtskletterten. Spiralenförmig umwanden sie den Berg, der als Sockel diente — Piloten von Raketenschiffen, Physiker, Astronomen, Biologen, mutige Verfasser von utopischen Romanen… Die Morgendämmerung warf bereits rötliches Licht auf den Rumpf des altertümlichen Sternenschiffes und auf die filigranen Konturen der Gebäude, als Mwen Maas noch immer den Balkon mit großen Schritten durchmaß. Nie zuvor hatte er eine solche seelische Erschütterung erlebt. Erzogen nach den allgemeinen Regeln der Ära des Großen Rings, hatte er sich einer strengen körperlichen Abhärtung unterzogen und seine Herkulestaten erfolgreich abgeleistet — so nannte man in Anlehnung an die wunderschönen Sagen des antiken Hellas schwierige Aufgaben, die jeder junge Mensch am Ende seiner Schulzeit vollbringen musste. Bewältigte ein Jüngling diese Heldentaten, so wurde er zur höchsten Bildungsstufe zugelassen.
Mwen Maas hatte die Wasserversorgung eines Bergwerkes in Westtibet gebaut, das Hochland von Nachebt in Südamerika wieder mit Araukarienbäumen bepflanzt und Haifische ausgerottet, die vor den Küsten Australiens erneut aufgetaucht waren. Die Stählung seines Körpers und seine ausgezeichneten Fähigkeiten hatten es ihm ermöglicht, viele Jahre hartnäckigen Studiums durchzuhalten und sich auf eine schwierige und verantwortungsvolle Tätigkeit vorzubereiten. Heute, in der ersten Stunde seiner neuen Aufgabe, hatte eine Begegnung mit einer der Erde verwandten Welt stattgefunden, die in seinem Herzen etwas vollkommen Neues auslöste. Mit Besorgnis fühlte Mwen Maas, wie sich in ihm eine unermessliche Leere auftat, etwas, dessen Existenz er in all den Jahren seines Lebens nicht einmal vermutet hatte. Wie unerträglich stark war sein Verlangen nach einer neuerlichen Begegnung mit dem Planeten des Sterns Epsilon Tucanae — dieser Welt, die aus den schönsten Märchen der irdischen Menschheit erstanden zu sein schien. Niemals würde er das rothaarige Mädchen mit den einladenden ausgestreckten Armen und den zärtlichen halb geöffneten Lippen vergessen…!
Und die Tatsache, dass die ungeheuerliche Entfernung von zweihundertneunzig Lichtjahren, die durch kein Mittel der irdischen Technik überwunden werden konnte, zwischen ihm und dieser wunderbaren Welt lag, schmälerte seinen brennenden Wunsch nicht, sondern verstärkte ihn noch.
In Mwen Maas’ Herzen war etwas herangereift, das für sich allein lebte und sich der Kontrolle des Willens und der kühlen Vernunft entzog. Der Afrikaner hatte bisher fast wie ein Eremit für seine Arbeit gelebt. Nie war er verliebt gewesen, und nie hatte er in seinem Herzen eine solche Erregtheit und übergroße Freude verspürt wie bei dieser Begegnung über riesige Entfernungen von Raum und Zeit hinweg.
Читать дальше