Noch aufmerksamer als zu Beginn der Sendung überprüfte Junius Antus nun die Einstellung der Gedächtnismaschine und deren Funktionsindikatoren.
Die leidenschaftslose Stimme des elektronischen Übersetzers fuhr fort:
„Wir haben vom Stern…“, es folgten eine Reihe von Ziffern und einige abgehackte Laute, „außerhalb der Sendezeit des Großen Rings zufällig eine ziemlich gut hörbare Botschaft empfangen. Die Bewohner des Sterns haben die Sprache des Rings noch nicht dechiffriert und vergeuden sinnlos Energie, indem sie in der Ruhepause senden. Wir haben ihnen während ihrer eigenen Sendung geantwortet, die Resultate erhalten wir in zirka drei Zehntel Sekunden…“ Die Stimme brach ab. Die Signalgeräte, mit Ausnahme des erloschenen grünen Auges, brannten weiter.
„Diese Übertragungsstörungen sind noch immer ungeklärt — vielleicht hängen sie damit zusammen, dass sich eines der legendären neutralen Felder der Sternflieger zwischen uns schiebt“, erklärte Junius Antus Weda.
„Drei Zehntel einer galaktischen Sekunde — das heißt, wir müssen zirka sechshundert Jahre warten“, brummte Dar Weter finster. „Da werden wir viel davon haben.“
„Soviel ich verstanden habe, handelt es sich bei dem Stern, mit dem sie Verbindung aufgenommen haben, um Epsilon Tucanae, ein Gestirn am südlichen Himmel“, bemerkte Mwen Maas. „Es befindet sich neunzig Parsec von uns entfernt und nahe der Grenze unserer ständigen Verbindung. Weiter als bis zum Deneb sind wir bislang noch nicht vorgedrungen.“
„Aber wir empfangen auch Sendungen vom Zentrum der Galaxis und von den Kugelhaufen, oder?“, fragte Weda Kong.
„Aber nicht regelmäßig, sondern zufällig oder über die Gedächtnismaschinen anderer Mitglieder des Rings, die quer durch den Raum der Galaxis eine Kette bilden“, antwortete Mwen Maas.
„Mitteilungen, die vor Tausenden und Abertausenden von Jahren gesendet wurden, gehen im Weltraum nicht verloren, sondern werden uns früher oder später erreichen“, fügte Junius Antus hinzu.
„Aber das bedeutet, dass wir vom Leben und den Erkenntnisse von Menschen anderer, sehr weit entfernter Welten nur mit einer ungeheuren Verspätung erfahren, im Falle des galaktischen Zentrums zum Beispiel mit einer Verspätung von zwanzigtausend Jahren?“
„Ja, ganz gleich, ob wir über die Gedächtnismaschinen nahe gelegener Welten oder in unseren Stationen selbst empfangen, wir sehen ferne Welten so, wie sie vor langer, langer Zeit aussahen. Wir sehen längst verstorbene und von ihrer Welt vergessene Menschen.“
„Wie ist es möglich, dass wir, die wir eine solche Macht über die Natur errungen haben, auf diesem Gebiet so machtlos sind?“, sagte Weda mit kindlicher Empörung. „Weshalb können wir ferne Welten nicht auf anderem Wege erreichen als durch Wellen- oder Photonenstrahlen?“
„Wie gut ich Sie verstehen kann, Weda!“, rief Mwen Maas.
„In der Akademie der Grenzen des Wissens beschäftigt man sich mit Projekten zur Überwindung von Raum, Zeit und Schwerkraft, den Grundprinzipien der kosmischen Weiten“, warf Dar Weter ein. „Aber man ist noch nicht einmal bis zum Versuchsstadium gekommen und konnte noch…“
Plötzlich leuchtete das grüne Auge auf, und Weda verspürte erneut eine Art Schwindel, als sich vor ihr auf dem Bildschirm die endlosen Tiefen des Weltraumes auftaten. Die scharf umrissenen Bildränder wiesen darauf hin, dass es sich um die Aufzeichnung einer Gedächtnismaschine und nicht um eine direkte Übertragung handelte.
Zuerst wurde die Oberfläche eines Planeten sichtbar, die natürlich von einer Außenstation, einem Satelliten, aufgenommen worden war. Eine riesige, blassviolette, durch ihre eigene, unglaubliche Glut geisterhaft erscheinende Sonne überflutete die blaue Wolkendecke ihrer Atmosphäre mit intensiven Strahlen.
„Ja, das ist Epsilon Tucanae, ein hochtemperierter Stern der Klasse B9, mit einer Leuchtkraft von achtundsiebzig unserer Sonnen“, flüsterte Mwen Maas.
Dar Weter und Junius Antus nickten bestätigend.
Das Blickfeld veränderte sich, wurde kleiner und schien bis auf den Boden der unbekannten Welt abzusinken.
Abgerundete, wie aus Kupfer gegossene Bergkuppen ragten in die Höhe. Eine unbekannte Gesteinsart oder ein Metall von körniger Struktur brannte lichterloh unter dem erstaunlich hellen Licht der blauen Sonne. Sogar in dieser unvollkommenen Wiedergabe glänzte diese unbekannte Welt majestätisch und strahlte eine siegreiche Herrlichkeit aus.
Die reflektierten Strahlen umgaben die Konturen der kupfernen Berge mit einer silbrig-rosafarbenen Krone, die sich auf den langsam dahinwogenden Wellen eines violetten Meeres als breiter Streifen widerspiegelte. Das Wasser, von einer satten Amethystfarbe, schien schwerflüssig und von lodernden Flammen wie von unzähligen lebendigen Augen erfüllt. Die Wellen umspülten das massive Postament einer riesigen Statue, die stolz und verlassen weitab von der Küste im Meer stand. Es war die aus dunkelrotem Stein gemeißelte Gestalt einer Frau, die mit zurückgeworfenem Kopf und wie in Ekstase ihre Arme gegen den flammenden Himmel streckte. Sie hätte durchaus eine Tochter der Erde sein können — die Ähnlichkeit mit unseren Menschen war nicht weniger frappierend als die außergewöhnliche Schönheit der Statue selbst. In ihrer Gestalt — dem zur Wirklichkeit gewordenen Traum jeden irdischen Bildhauers — verband sich ungeheure Kraft mit einer Durchgeistigung jeder einzelnen Linie. Der polierte rote Stein der Statue war vom Feuer eines unbekannten und deshalb geheimnisvollen und anziehenden Lebens erfüllt.
Die fünf Erdenmenschen blickten stumm auf diese wunderschöne neue Welt. Der Brust von Mwen Maas, dessen gesamtes Nervensystem seit dem ersten Anblick der Statue vor freudiger Erwartung bis aufs Äußerste gespannt war, entrang sich ein tiefer Seufzer.
An der Küste, gegenüber der Statue, markierten geschnitzte Silbertürme den Anfang einer breiten weißen Treppe, die frei über einem Dickicht von schlanken Bäumen mit türkisfarbenem Laub schwebte.
„Die müssen klingen!“, flüsterte Dar Weter Weda ins Ohr und zeigte auf die Türme. Weda nickte.
Das Übertragungsgerät des neuen Planeten setzte seine lautlose Reise in das Innere des Landes fort.
Eine Sekunde lang blitzten weiße Mauern mit breiten Vorsprüngen auf, in die ein Portal aus hellblauem Stein eingelassen war. Dann zeigte der Bildschirm einen von hellem Licht durchfluteten hohen Raum. Der matte perlmuttartige Glanz der von Rillen durchzogenen Wände verlieh allem, was sich im Saal befand, eine erstaunliche Klarheit. Die Aufmerksamkeit der Erdenbewohner fesselte eine Gruppe von Menschen, die vor einer polierten smaragdgrünen Täfelung standen.
Das flammende Rot ihrer Haut entsprach der Farbe der Statue im Meer. Die Erdbewohner kannten diese Hautfarbe von einigen Indianerstämmen Mittelamerikas; nach alten Aufnahmen zu schließen, hatten diese in etwa genauso ausgesehen, vielleicht nur eine Nuance heller. Im Saal befanden sich zwei Frauen und zwei Männer. Die Paare waren verschieden gekleidet. Das eine trug kurze goldene, mit Schnallen versehene Gewänder, die eleganten Overalls glichen. Das andere war von Kopf bis Fuß in Umhänge gehüllt, die von derselben Farbe wie die perlmuttartig glänzenden Wände waren.
Das nahe der Täfelung stehende Paar machte einige fließende Bewegungen, während es die Saiten berührte, die quer über den linken Rand der Täfelung gespannt waren. Die Wand aus poliertem Smaragd oder Glas wurde durchsichtig. Im Takt ihrer Bewegungen zogen klar umrissene Bilder über sie hinweg. Die Bilder wechselten sich in rascher Reihenfolge ab, sodass sogar geübte Beobachter wie Junius Antus und Dar Weter ihren Sinn nur schwer verstehen konnten.
Aus der Aufeinanderfolge von kupfernen Bergen, eines violetten Meeres und türkisfarbener Wälder ergab sich die Geschichte des Planeten. Eine Kette tierischer und pflanzlicher Formen, manchmal haarsträubend unverständlich, manchmal wunderschön anzusehen, zog gleich Geistern der Vergangenheit vorüber. Viele Tiere und Pflanzen waren jenen ähnlich, deren Überreste in der Chronik der Schichten der Erdkruste aufbewahrt wurden. Es war eine lang aufsteigende Leiter von Lebensformen, eine Leiter, die in der Entwicklung der lebenden Materie gipfelte. Der endlose Entwicklungsweg schien noch länger, schwieriger und mühsamer gewesen zu sein als der Stammbaum der Erdenbewohner.
Читать дальше