Stanislaw Lem - Transfer

Здесь есть возможность читать онлайн «Stanislaw Lem - Transfer» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1961, Издательство: Deutschen Taschenbuch Verlag, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Transfer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Transfer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Transfer — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Transfer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit der Zeichnung in der Hand sah ich aufmerksam ihre Linien an, als ob ich die Geschwindigkeit der Rakete erkennen wollte, sagte aber kein Wort, gab ihm nur das Papier zurück, das er mit einem gewissen Zögern entgegennahm, faltete und ins Buch steckte. All das geschah schweigend. Ich bin sicher, daß es nicht beabsichtigt war, aber diese Szene — vielleicht gerade weil sie sich schweigend abspielte — gewann eine symbolische Bedeutung. Ich mußte seine geplante Anteilnahme an der Expedition ohne Enthusiasmus, aber auch ohne Leid akzeptieren.

Als ich seine Augen suchte, sah er weg — um mich gleich darauf scheel anzuschauen — war es Unsicherheit oder Verwirrung? Sogar jetzt, als ich schon alles wußte? Die Stille in dem kleinen Raum wurde unerträglich. Ich hörte sein etwas beschleunigtes Atmen. Er hatte ein müdes Gesicht“ und seine Augen waren nicht so lebhaft wie damals, als ich ihn zum letzten Mal sah. Als hätte er viel gearbeitet und nur wenig geschlafen, aber es stand darin auch ein anderer Ausdruck, den ich nicht kannte. „Mir geht’s gut“, sagte ich, „und dir?“

Sobald diese Worte fielen, merkte ich, daß es für sie schon zu spät war; richtig hätten sie gleich nach meinem Hereinkommen geklungen, jetzt aber klangen sie wie ein Vorwurf oder gar wie Spott.

„Warst du bei Thurber?“ fragte er.

„Ja.“

„Die Studenten sind weggefahren… jetzt ist keiner mehr da, man hat uns das ganze Gebäude gegeben…“, fing er wie unter einem Zwang zu sprechen an.

„Damit ihr den Expeditionsplan ausarbeiten könnt?“ fragte ich, worauf er prompt antwortete: „Ja, Hal, ja. Na, du wirst doch wissen, was das für eine Arbeit ist. Vorerst sind wir nur wenige, aber wir haben großartige Maschinen, diese Automaten, weißt du…“ „Das ist schön.“

Nach diesen Worten entstand wieder Stille. Und — seltsam — je länger sie dauerte, desto deutlicher wurde Olafs Unruhe, seine übertriebene Unbeweglichkeit, denn er stand immer noch ganz starr in der Mitte des Zimmers, direkt unter der Lampe, wie auf das Schlimmste gefaßt. Ich wollte dem ein Ende setzen.

„Hör mal“, sagte ich ganz leise, „wie hast du dir das eigentlich vorgestellt?… Eine Vogel — Strauß-Politik zahlt sich doch nicht aus… Du hast wohl kaum angenommen, daß ich es ohne dich nie erfahren würde?“

Ich stockte, und er schwieg, den Kopf seitlich gesenkt. Ich hatte ganz entschieden übertrieben; denn er war keineswegs schuldig, und ich selbst hätte wahrscheinlich an seiner Stelle kaum anders gehandelt. Ich nahm ihm auch nicht im mindesten sein über einen Monat andauerndes Schweigen krumm. Es ging mir nur um sei nen Fluchtversuch, darum, wie er sich vor mir in diesem leeren Zimmer versteckte, als er mich von Thurber kommen sah. Aber das traute ich mich nicht, ihm direkt zu sagen. Ich hob die Stimme, schimpfte ihn einen Dummkopf, aber sogar dann hat er sich nicht zu verteidigen versucht.

„Also meinst du, da wäre überhaupt nichts darüber zu sagen?!“

warf ich gereizt ein.

„Das hängt von dir ab…“

„Wieso von mir?“

„Von dir“, wiederholte er hartnäckig. „Das Wichtigste war, von wem du es erfahren würdest…“

„Meinst du wirklich?“

„So schien es mir…“

„Ist doch egal…“, murmelte ich.

„Was… willst du tun?“ fragte er leise.

„Nichts.“

Olaf sah mich mißtrauisch an. „Hal, ich will doch…“

Er beendete den Satz nicht. Ich fühlte, daß ich ihm durch meine Anwesenheit allein Folterqualen aufbürdete, konnte ihm aber immer noch nicht diese plötzliche Flucht verzeihen. Und weggehen, jetzt, wortlos, wäre noch schlimmer als die Unsicherheit, die mich hierherbrachte. Ich wußte ja nicht, was ich sagen sollte — alles, was uns miteinander verband, war verboten. Ich sah ihn an, gerade in einem Moment, wo auch er mich ansah — jeder von uns rechnete sogar jetzt noch auf die Hilfe des anderen… Ich glitt von der Fensterbank herunter.

„Olaf… es ist schon spät. Ich gehe… denke bloß nicht, daß…

ich dir irgendwas übelnehme, nichts dergleichen. Übrigens werden wir uns noch treffen, vielleicht besuchst du uns mal“, sagte ich mühevoll, denn jedes dieser Worte war unnatürlich, und er spürte es.

„Wie… willst du nicht mal über Nacht hierbleiben?“

„Ich kann nicht, weißt du, ich habe es versprochen…“

Ihren Namen sprach ich nicht aus.

Olaf brummte: „Wie du willst. Ich bringe dich noch zur Tür.“

Wir gingen zusammen aus dem Zimmer, dann die Treppe hinunter, draußen herrschte schon völlige Dunkelheit. Olaf ging schweigend neben mir. Plötzlich blieb er stehen. Auch ich hielt inne.

„Bleib hier“, flüsterte er verschämt. Ich sah nur den undeutli chen Flecken seines Gesichts.

„Gut“, stimmte ich unerwarteterweise zu und machte kehrt. Er war darauf nicht vorbereitet. Stand noch eine Weile da, faßte mich dann an der Schulter und führte mich zu einem anderen, niedrigen Gebäude: In einem leeren, nur mit ein paar noch brennenden Lampen beleuchteten Saal aßen wir am Büfett zu Abend, ohne uns zu setzen. Während dieser ganzen Zeit wechselten wir kaum zehn Worte. Dann gingen wir wieder in den ersten Stock.

Das Zimmer, in das er mich brachte, war fast genau quadratisch, mattweiß, mit einem breiten Fenster zum Park hinaus, aber von einer anderen Seite, das Leuchten der Stadtlichter über den Bäumen sah ich nicht mehr; es gab darin ein frischgemachtes Bett, zwei kleine Sessel, einen dritten, größeren, mit der Lehne dicht an der Fensterbank. Durch eine schmale, halboffene Tür glitzerten die Kacheln des Badezimmers. Olaf stand mit herabhängenden Armen an der Schwelle, als wartete er auf irgendein Wort von mir. Da ich schwieg, im Zimmer auf und ab ging und rein mechanisch die Möbel berührte, um sie dadurch zeitweilig in Besitz zu nehmen, fragte er leise: „Kann… kann ich etwas für dich tun?“

„Ja“, sagte ich, „laß mich allein.“

Er stand weiter da, rührte sich nicht vom Fleck. Sein Gesicht überzog sich plötzlich mit flammendem Rot, nach dem gleich eine Blässe kam, dann ein Lächeln — mit dem er diese Schmach zu verdecken versuchte. Denn meine Worte klangen ja beleidigend.

Dieses ratlose, klägliche Lächeln brach etwas in mir: bei dem Versuch, krampfhaft die Maske der Gleichgültigkeit, die ich annahm, weil ich nichts anderes mehr tun konnte, loszuwerden, sprang ich auf ihn zu, als er sich schon umgedreht hatte, um zu gehen. Ich faßte sei ne Hand und zerquetschte sie beinahe. Dieser heftige Druck war meine Entschuldigung. Olaf, ohne sich umzuwenden, antwortete mit dem gleichen Druck und ging. Ich spürte noch seinen harten Griff in meiner Hand, als er schon die Tür hinter sich so leise schloß, als verließe er ein Krankenzimmer. Ich blieb allein, wie ich es gewollt hatte.

Das Haus lag in völliger Stille. Ich hörte nicht einmal Olafs sich entfernende Schritte; in der Fensterscheibe zeichnete sich schwach meine eigene, schwere Gestalt ab, aus einer unbekannten Quelle floß warme Luft herbei, und über die Konturen meines Abbilds sah ich die dunkle Grenze der Bäume, die in der Finster — nis verschwand — noch einmal umfaßte ich das ganze Zimmer mit dem Blick und setzte mich dann in den großen Sessel am Fenster.

Die Herbstnacht war eben erst gekommen. An Schlafen konnte ich nicht einmal denken. Ich stand wieder auf. Die hinter dem Fenster herrschende Dunkelheit mußte voller Kühle und dem Rauschen der blätterlosen, sich reibenden Zweige sein — urplötzlich wollte ich dorthin, in der Dunkelheit herumirren, in ihrem durch niemand vorgeplanten Chaos. Schnell verließ ich das Zimmer.

Der Gang war leer. Zur Treppe ging ich auf den Zehenspitzen, was wohl eine übertriebene Vorsicht war. Olaf war sicher schon zur Ruhe gegangen, und Thurber, falls er noch arbeitete, saß in einem anderen Stockwerk, in einem entfernten Flügel dieses Gebäudes. Ich lief hinunter, schon ohne auf meine lauten Schritte zu achten, dann hinaus und ging schnell vorwärts.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Transfer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Transfer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Az Úr Hangja
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Frieden auf Erden
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Fiasko
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - The Albatross
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - His Masters Voice
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Nenugalimasis
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Regresso das estrelas
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Kyberiade
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Ciberiada
Stanislaw Lem
Отзывы о книге «Transfer»

Обсуждение, отзывы о книге «Transfer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x