Connie Willis - Die Farben der Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Connie Willis - Die Farben der Zeit» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2001, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Farben der Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Farben der Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der große Kritiker- und Publikumserfolg aus den USA! Connie Willis, preisgekrönt als beste SF-Autorin der 90er Jahre, schickt in diesem Buch Zeitreisende aus der Zukunft in das viktorianische England — ein unvergessliches Abenteuer …

Die Farben der Zeit — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Farben der Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aus: Izaak Walton, The Complete Angler or The Contemplative Man’s Recreation, 1668. — Anm. d. Ü.

34

Aus: John Milton, Das verlorene Paradies. — Anm. d. Ü.

35

Gemeint ist George Plantagenet, Bruder von Edward IV. und Richard III., der 1478 ermordet wurde. — Anm. d. Ü.

36

Gemeint ist der Ort Blindheim in Bayern, Schauplatz eines bedeutenden Sieges der Engländer im Jahre 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg. — Anm. d. Ü.

37

Ultra — Spezialeinheit des britischen Dechiffrierungsdienstes im Zweiten Weltkrieg; Enigma-Maschine = von Deutschland entwickelte Chiffrierungsmaschine. — Anm. d. Ü.

38

William Edward Gladstone. War im 19. Jahrhundert wiederholt britischer Premierminister. — Anm. d. Ü.

39

Aus: Henry W. Longfellow, The Wreck of the Hesperus. — Anm. d. Ü.

40

Bathaan = philippinische Halbinsel, die amerikanische Soldaten 1942 monatelang erbittert gegen eine Übermacht japanischer Angreifer verteidigten, bis sie sich schließlich nach schwersten Verlusten ergeben mußten. — Anm. d. Ü.

41

Aus: Sarah Whitman, Summer Call. — Anm. d. Ü.

42

Historischer Ort an der Themse, westlich von London gelegen, wo König Johann am 19. Juni 1215 unter dem Druck der englischen Barone die Magna Charta unterzeichnete, den Grundstock der englischen Verfassung. — Anm. d. Ü.

43

Aus: James Montgomery, Night. — Anm. d. Ü.

44

Im Oktober 1877 brach in Chicago ein verheerendes Feuer aus, das zweihundert Menschenleben forderte und einen Großteil der Stadt in Schutt und Asche legte. Angeblich hatte die Kuh einer gewissen Mrs. O’Leary durch eine heruntergestoßene Lampe im Stall das Feuer verursacht, aber eingehende polizeiliche Untersuchungen erbrachten keinen Beweis dafür. Das Gerücht hält sich jedoch bis heute. — Anm. d. Ü.

45

Engl. Märchen, in dem ein armer Junge durch eine Katze reich wird. — Anm. d. Ü.

46

Aus: John Milton, Das verlorene Paradies. — Anm. d. Ü.

47

Englische Regierungsform 1653-59, als die Monarchie von dem sogenannten Commonwealth abgelöst worden war und England von Oliver Cromwell als Lordprotektor regiert wurde. — Anm. d. Ü.

48

Lied aus der komischen Oper »H.M.S. Pinafore« von Gilbert und Sullivan. — Anm. d. Ü.

49

Aus: John Keats, Ode an eine Nachtigall. — Anm. d. Ü.

50

Aus: Henry W. Longfellow, The Wreck of the Hesperus. — Anm. d. Ü.

51

Laokoon war der Legende zufolge ein Priester des Apoll, der das Geheimnis des Trojanischen Pferdes an die Trojaner verriet und deshalb mit seinen beiden Söhnen durch zwei Schlangen, die ihm Athene und Apoll schickten, getötet wurde. — Anm. d. Ü.

52

Aus: Alfred Lord Tennyson, The Charge of the Light Brigade. — Anm. d. Ü.

53

Aus: Thomas Haynes Bayley, It was a Dream. — Anm. d. Ü.

54

Pansy = Stiefmütterchen, Eglantine = Heckenröschen. — Anm. d. Ü.

55

Nach der spanischen Stadt Córdoba, die u. a. für die Herstellung eines weichen, saffianähnlichen Leders berühmt war. — Anm. d. Ü.

56

Aus: William Morris, The Life and Death of Jason. — Anm. d. Ü.

57

Bezieht sich auf die Herzkönigin aus Alice im Wunderland. Ihr Lieblingsspruch lautet: »Ab mit dem Kopf!« — Anm. d. Ü.

58

Aus: George Gordon Byron, Der Korsar. — Anm. d. Ü.

59

Römer, 11,24. — Anm. d. Ü.

60

Aus: Dante, Göttliche Komödie. Francesca da Polenta hatte ein Verhältnis mit Paolo Malatesta, dem Bruder ihres Ehemannes Gianciotti, der daraufhin Bruder und Gattin umbrachte. — Anm. d. Ü.

61

Aus: Lewis Caroll, Alice im Wunderland. — Anm. d. Ü.

62

1882 gegründete Gesellschaft zur Erforschung parapsychologischer Phänomene. — Anm. d. Ü.

63

Aus: James Montgomery, Miscellanous Poems — The Roses, Adressed to an Friend on the Birth of his First Child, (1850). — Anm. d. Ü.

64

Aus: Alfred Lord Tennyson, Godiva. — Anm. d. Ü.

65

Engl. Märchen. — Anm. d. Ü.

66

Rittersporn. — Anm. d. Ü.

67

Aus: Henry W. Longfellow, The Rainy Day. — Anm. d. Ü.

68

Amerikanischer Marineoffizier, aus Schottland stammend, der 1779 im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg der englischen Flotte eine der vernichtendsten Niederlagen beibrachte, die es jemals in der Geschichte des Seekrieges gegeben hatte. — Anm. d. Ü.

69

Aus: William Shakespeare, Macbeth, 2.Akt, 1. Szene. — Anm. d. Ü.

70

William Shakespeare, Hamlet, Akt 1, 2. Szene. — Anm. d. Ü.

71

Gemeint sind die beiden dreizehn bzw. zehnjährigen Prinzen Edward und Richard, Söhne Edwards IV., die 1483 auf Veranlassung ihres Onkels, Richard III., im Londoner Tower eingesperrt wurden und nie wieder auftauchten. — Anm. d. Ü.

72

Gemeint ist Lord Henry Stuart, zweiter Gatte der Maria Stuart. — Anm. d. Ü.

73

Gemälde (heute im Keble College Oxford) von William Holman-Hunt (1827–1910) einer der Begründer der prärafaelitischen Schule. — Anm. d. Ü.

74

William Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung, Akt. 1, 2. Szene. — Anm. d. Ü.

75

William Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung, Akt IV, 1. Szene. — Anm. d. Ü.

76

William Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung, IV. Akt, 1. Szene. — Anm. d. Ü.

77

Titelfigur des Romans Zuleika Dobson von Max Beerbohm. — Anm. d. Ü.

78

Anthony Trollope, The Prisoner of Zelda. — Anm. d. Ü.

79

Aus: Sir Aubrey de Vere, A Song of Faith. — Anm. d. Ü.

80

Aus: William Shakespeare, Romeo und Julia. Akt I, 5. Szene. — Anm. d. Ü.

81

Aus Augustinus von Hippo, Bekenntnisse. — Anm. d. Ü.

82

Aus: William Shakespeare, Macbeth. Akt V, 5. Szene. — Anm. d. Ü.

83

Aus: Lewis Carroll, The Jabberwocky. — Anm. d. Ü.

84

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Farben der Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Farben der Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Farben der Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Farben der Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x