Connie Willis - Die Farben der Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Connie Willis - Die Farben der Zeit» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2001, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Farben der Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Farben der Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der große Kritiker- und Publikumserfolg aus den USA! Connie Willis, preisgekrönt als beste SF-Autorin der 90er Jahre, schickt in diesem Buch Zeitreisende aus der Zukunft in das viktorianische England — ein unvergessliches Abenteuer …

Die Farben der Zeit — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Farben der Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich schaute auf des Bischofs Vogeltränke, während sich das Kätzchen in meine Armbeuge schmiegte. Die Buntglasfenster dahinter übergossen sie mit strahlenden Farben und Licht, das durch das Fenster der Dyerschen Kapelle auf der gegenüberliegenden Seite fiel, übermalte die Kamele, Cherubim und die Hinrichtung Maria Stuarts smaragdgrün, rubinrot und saphirblau.

»Sie ist scheußlich, stimmt’s?« sagte ich.

Verity nahm meine Hand. »Placet«, sagte sie.

Connie Willis

Die Farben der Zeit

oder Ganz zu schweigen von dem Hundeund Wie wir des Bischofs Vogeltränke Schliesslich doch noch fanden

Roman

Aus dem Amerikanischen von Christian Lautenschlag

Deutsche Erstausgabe

WILHELM HEYNE VERLAG

MÜNCHEN

HEYNE SCIENCE FICTION #amp# FANTASY

Band 06/6379

Titel der amerikanischen Originalausgabe To Say Nothing of the Dogor How We Found the Bishop’s Bird Stump At Last

Deutsche Übersetzung von Christian Lautenschlag

Das Umschlagbild ist von Rick Berry

Redaktion: Wolfgang Jeschke

Copyright © 1997 by Connie Willis

Erstausgabe: A Bantam Spectra Book, Januar 1998, published by Bantam Doubleday Dell Publishing Group, Inc., New York

Mit freundlicher Genehmigung der Autorin und Paul & Peter Fritz

Copyright © 2001 der deutschen Ausgabe und der Übersetzung by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München

Deutsche Erstausgabe 10/2001

Printed in Germany 8/2001

Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design, München

Technische Betreuung: M. Spinola

Satz: Schaber Satz- und Datentechnik, Wels

Druck und Bindung: Ebner Ulm

ISBN 3-453-18783-0

Notize

1

In der alten Kathedrale von Coventry besaß seit dem Mittelalter jede Gilde (Tuchmacher, Gürtelmacher, Schmiede, Färber, Stoffhändler, Kappenmacher) ihre eigene Kapelle, die einzig den Gildemitgliedern vorbehalten und nur von der Straße her zugänglich war, so z. B. die Drapersche, Smithsche, Cappersche, Girdlersche und Mercersche Kapelle. — Anm. d. Ü.

2

Bezieht sich auf das berühmte britische Jagdflugzeug Spitfire, das im Zweiten Weltkrieg in großer Anzahl zum Einsatz kam. — Anm. d. Ü.

3

Im Mittelalter den Altarraum vom Kirchenschiff trennende, plastisch ausgestaltete hohe Schranke mit mehreren Durchgängen und einer Empore. — Anm. d. Ü.

4

Wortspiel mit dem Satz: »Sleep, that knits up the ravell’d sleave of care«, aus: W. Shakespeare, Macbeth, II. Akt, 2. Szene, (dtsch.: »Schlaf, der des Grams verworr’n Gespinst entwirrt.«). — Anm. d. Ü.

5

Aus: Lewis Carroll, Alice im Wunderland. — Anm. d. Ü.

6

Vorsprünge an den Klappstühlen des Chorgestühles, als Gesäßstütze während des Stehens dienend, oft mit Schnitzereien. — Anm. d. Ü.

7

Figur aus: The Old Curiosity Shop v. Charles Dickens. — Anm. d. Ü.

8

Stadt in Südafrika. — Anm. d. Ü.

9

William Shakespeare, Macbeth, V. Akt, 3. Szene. — Anm. d. Ü.

10

Gedicht von Lewis Carroll; aus: Alice im Wunderland. — Anm. d. Ü.

11

Dreizipfeliges Schultertuch. — Anm. d. Ü.

12

Gasthof in Oxford, dessen Ursprung bis ins Jahr 1230 zurückverfolgt werden kann. Trägt seinen Namen seit 1631 im Gedenken an Bischof Fleming von Lincoln, dem Gründer des Lincoln College in Oxford. — Anm. d. Ü.

13

Nach William Ockham, 1285–1349, engl. Scholastiker und Philosoph, der den Nominalismus und das Gesetz der Sparsamkeit postulierte, nachdem Begriffe, Annahmen und Konzepte nicht jenseits jeder Notwendigkeit multipliziert werden sollen. Auch bekannt als »Der unsichtbare Doktor«. — Anm. d. Ü.

14

John Keble, engl. Geistlicher und Dichter, Mitbegründer der Oxforder Bewegung (Traktarianismus), einer mit dem Katholizismus sympathisierender Bewegung in der engl. Staatskirche im 19. Jahrhundert. — Anm. d. Ü.

15

Erneut Wortspiel mit dem Satz: »Sleep, that knits up the ravell’d sleave of care«, aus: William Shakespeare, Macbeth, II. Akt, 2. Szene (dtsch. »Schlaf, der des Grams verworr’n Gespinst entwirrt.«) — Anm. d. Ü.

16

Ausruf König Heinrichs II. an Weihnachten 1170 zu seinen Getreuen. Vier Ritter nahmen den Satz wörtlich, gingen hin und töteten Erzbischof Thomas Beckett in seiner Kathedrale. Beckett wurde ein Jahr später heiliggesprochen. — Anm. d. Ü.

17

Legende aus dem 11. Jahrhundert. Lady Godiva befreite ihre Untertanen von der hohen Steuer, die ihr Mann, der Earl von Mercia, ihnen auferlegt hatte, indem sie einer Abmachung mit ihm zufolge nackt durch Coventry ritt. Der Schneider Tom beobachtete die Unbekleidete durch ein Guckloch, worauf er prompt erblindete. — Anm. d. Ü.

18

Gemeint ist das Gedicht Mariana in the South von Alfred Lord Tennyson, dessen Titelheldin sich in einer ausweglos scheinenden Situation befindet. — Anm. d. Ü.

19

William Shakespeare, Was Ihr wollt, II. Akt, 5. Szene. — Anm. d. Ü.

20

John H. Speke und Sir Francis Burton. Britische Forscher, die im 19. Jahrhundert die Quelle des weißen Nils entdeckten. — Anm. d. Ü.

21

William Shakespeare, Die beiden Veroneser, II. Akt, 7. Szene. — Anm. d. Ü.

22

Berühmter indischer Diamant, etwa 106 Karat; gelangte 1849 bei der Annexion von Punjab in britischen Besitz und gehört seitdem zum Kronjuwelenschatz. — Anm. d. Ü.

23

Hauptfigur des semibiographischen Romans Tom Brown at Oxford von Tom Hughes. — Anm. d. Ü.

24

Aus: J. W. Mackail, The Life of William Morris. — Anm. d. Ü.

25

Aus: Matthew Arnold, Thyrsis, 1861. — Anm. d. Ü.

26

Bezieht sich auf die Szene in Lewis Carrolls Roman Alice hinter den Spiegeln, wo sich Alice in einem Laden befindet und sich die Herzogin, mit der sie sich unterhält, plötzlich in ein Schaf verwandelt. — Anm. d. Ü.

27

Aus: George Cranville, Heroic Love, V. Akt, 2. Szene (1696). — Anm. d. Ü.

28

William Shakespeare, Was Ihr wollt, I. Akt, 5. Szene. — Anm. d. Ü.

29

Aus: Robert L. Stevenson, Child’s Garden of Verse. — Anm. d. Ü.

30

Aus: Alfred Lord Tennyson, The Lady of Shalott. — Anm. d. Ü.

31

Admiral William Bligh, Kapitän der Bounty, deren Mannschaft 1787 während einer Reise nach Tahiti gegen ihn meuterte. — Anm. d. Ü.

32

Aus: Alfred Lord Tennyson, The Kraken. — Anm. d. Ü.

33

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Farben der Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Farben der Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Farben der Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Farben der Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x