Wolfgang Jeschke - Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.
Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Jeschke - Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1991, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.
- Автор:
- Жанр:
- Год:1991
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Sherlock Holmes nickte. »Ja, wie du sagst, elementar. Mein Autor schrieb, wie du vielleicht weißt, ein paar bösartige Stücke über mich, die niemals das Licht der Öffentlichkeit erblickten. Ich versuche diese Seiten meines Charakters verborgenzuhalten, aber sie sind da. Fressen in mir. Seltsame Gelüste. Schmutzige Gewohnheiten.«
»Wir alle wissen«, sagte Donald Duck, »daß unsere Schöpfer oft von uns Gebrauch machten, um sich ihrer eigenen Ängste und Schuldgefühle zu entledigen. In mancherlei Weise verkörpern wir das Schlimmste der Gesellschaft. Ich finde das unverzeihlich. Und darin bin ich mit Micky einig. Selbst eine Ente hat Würde.«
Sherlock Holmes nickte. Er seufzte wieder und drehte die Tonpfeife in den Fingern. »Micky ist mir ein Rätsel. Ich meine, wie konnte er …«
»Micky ist uns allen ein Rätsel«, erwiderte Donald. »Ich habe viel über ihn nachgedacht. Er war immer der sanfteste von uns allen. Freundlich. Verletzlich. Etwas muß im Transit mit ihm geschehen sein. Er war der Erstgeborene, und ich vermute, daß es ihm schlecht ergangen ist. Jetzt ist er mehr als eine Figur. Er ist ein Prinzip, das seinen Ausdruck sucht …«
»Ich fürchte, da kann ich nicht ganz folgen«, sagte Sherlock Holmes und war beunruhigt, als er Donald Duck erröten sah.
»Verzeihen Sie. Es war nur laut gedacht. Mutmaßungen, nichts weiter. Aber sehen Sie, an Mickys Zorn ist etwas sehr Altes, Ursprüngliches. Etwas wie eine Form aus dem Morgengrauen des Bewußtseins selbst. Etwas Primitives und Einzigartiges.« Donald Duck kam allmählich in Fahrt. »Micky ist der Atemhauch der instinktiven Rebellion. Drängend, vorwärtstreibend, unaufhaltsam. Und Gott allein weiß, wo es enden wird.«
In diesem Augenblick hörten sie das Tappen eines hölzernen Stockes auf dem Pflaster, und ein blinder und lahmer alter Mann, geführt von einer jungen Frau, kam um die Ecke. Beide waren in Lumpen gehüllt. Sie blieben unsicher stehen, als sie Donald Duck und Sherlock Holmes gewahrten, dann kamen sie vorsichtig näher. Der Mann hielt den Stock vor sich, als wollte er die junge Frau schützen.
»Haben Sie sich verlaufen?« fragte Donald.
Die Antwort war eine lange, wohlklingende Rede des alten Mannes, in der die einzigen Worte, die Donald und Sherlock verstehen konnten, ›Mikey Mousos‹ waren.
»Ah. Ein Grieche«, sagte Sherlock.
Donald nickte. »Ein alter Grieche. Das hatte ich nicht erwartet.« Er stand auf und watschelte auf den alten Mann zu und steckte ihm den steifen Flügel unter den ausgestreckten Arm, ihn zu stützen. »Kommen Sie mit uns. Micky ist in eine Stadt namens Washington gereist, um wieder Schwung in den Laden zu bringen. Bleiben Sie bei uns. Bei uns sind Sie sicher.«
Der alte Mann verneigte sich, bis sein langes Haar den Boden berührte. Nun erst sahen Donald und Sherlock, daß das Greisenantlitz narbige Höhlen anstelle von Augen hatte. Das seltsame Paar, das einer anderen Welt anzugehören schien, ließ sich auf dem Boden nieder, als wollten sie an Ort und Stelle die Nacht verbringen. »Wir danken Ihnen, Freunde«, sagte die junge Frau stockend. »Wir sind einen weiten Weg gegangen. Mein Vater …« Sie verstummte und beugte sich zu dem alten Mann, und ihre grauen Augen spiegelten Zärtlichkeit und Kummer. Der alte Mann saß still da wie eine aus Teakholz geschnitzte Statue und wandte das Gesicht der späten Abendsonne zu. Ein dünnes Rinnsal von Speichel floß von seinen Lippen auf das Kinn. »Mein Vater, Ödipus, braucht Ruhe.«
»Sie sollen beide Ruhe finden«, sagte Donald Duck. »Ich werde Ihnen ein gutes Motel besorgen.«
Der Alte nickte, als hätte er verstanden, und die runzligen Winkel seiner Augenhöhlen falteten sich zu der Andeutung eines Lächelns.
Die Vier saßen schweigend und genossen die letzten Sonnenstrahlen.
»Welches war Ihre zweite Frage?« fragte Donald Duck endlich. »Wie?« sagte Sherlock Holmes. Er hatte Antigone betrachtet und versucht, ihr Alter zu erraten.
»Sie sagten, Sie hätten zwei Fragen.«
»Ach ja, richtig. Meine zweite Frage betraf die Zukunft. In deiner Rede vor der Versammlung sagtest du, wir würden wachsen, aber du sagtest nicht, wie dies geschehen sollte. Was wir nun, da wir hier sind, tun sollen.«
»Ich weiß es nicht«, erwiderte Donald. »Ich wollte den Leuten Selbstvertrauen geben. Tatsächlich habe ich überhaupt keine Antworten, nur Vermutungen.«
»Gut, dann sag mir deine Vermutungen.«
»Nun, wie ich es sehe, sind wir unbesiegbar. Die einzige Möglichkeit, uns zu vernichten, wäre die Zerstörung jedes Buches, jedes Filmes und jeder Skizze, in denen wir erscheinen. Das ist unwahrscheinlich, nicht wahr? Jedenfalls habe ich Vorkehrungen getroffen und Superman beauftragt, sich der Sicherheitsfragen anzunehmen. Als nächstes möchte ich alle Staatsoberhäupter zusammenbringen und ihnen die Situation erklären …« Er machte eine Pause und neigte den Kopf zur Seite. »Aber vielleicht«, fuhr er fort, »wäre es geradesogut, sie alle kurzerhand umzubringen. Wir wollen die Angelegenheiten nicht durch Politik komplizieren. Wie auch immer, wir müssen die Welt ein wenig reorganisieren. Die Homo sapiens zusammentreiben, so daß wir sie im Auge behalten können. Dann werden wir die Literatur der Welt umschreiben. Erweitern.«
»Eine große Aufgabe.«
»Ja, gewiß. Aber nicht unmöglich. Und Sie haben dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Glücklicherweise arbeitet die Zeit für uns. Ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen, aber ich denke, wir könnten unsterblich sein. Ich weiß nicht, wohin wir gehen, oder ob es irgendeinen großen Plan für uns alle gibt. Aber ich bin überzeugt, daß der Homo sapiens nur deshalb ein Gehirn entwickelte, damit er uns erfinden konnte. Wir sind die Zukunft. Wir sind der nächste Schritt der Evolution, und wir sind angekommen. Wie unser zitierenswerter Freund zu sagen pflegt: ›Es gibt viel mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als unsere Schulweisheit sich träumen läßt.‹ Also dann Kopf hoch, Mr. Holmes!«
Die Sonne versank am Horizont. Ein warmer Abend hüllte Los Angeles ein, und die ersten Sterne zeigten sich. Donald Duck stand auf und reckte sich. »Mr. Holmes, es hat mich gefreut, mit Ihnen zu sprechen. Ich hoffe, wir werden Freunde bleiben. Aber nun muß ich gehen und den alten Ödipus und seine Tochter in die Stadt begleiten.«
Donald Duck winkte Antigone, dann machte er kehrt und watschelte auf die Lichter der Stadt zu. Unterstützt von seiner Tochter, erhob sich Ödipus ächzend und tappte ihm nach.
»Donald, Donald!« rief Sherlock Holmes. »Eine letzte Frage, bevor du gehst.«
Donald Duck blieb stehen und wandte sich um. Ödipus rempelte ihn und murmelte Entschuldigungen.
»Sag mir, Donald, werde ich jemals Liebe erfahren? Werde ich jemals imstande sein zu lieben?«
Donald Duck spähte aufmerksam in Sherlock Holmes’ Gesicht. Im schwindenden Tageslicht sah er die Furcht und den Schmerz in den Augen. Im Herzen Sherlock Holmes’ las er all seine Enttäuschung und Lebensangst. Er fühlte sich von Mitleid überwältigt.
»Sie werden lieben, Mr. Holmes«, sagte er. »Sie werden lieben, bis Ihnen das Herz in tausend Stücke zerspringt. Sie werden Liebe erleiden, bis Sie ein Mensch und mehr als ein Mensch werden. Das verspreche ich Ihnen. Und wenn ich jedes Wort der Geschichte selbst schreiben müßte.«
»Danke, Donald. Danke und auf Wiedersehen in Washington. Wir werden die Welt errichten, von der du nur träumst.«
Sherlock Holmes ließ sich wieder nieder und stopfte seine Pfeife. Sein Herz pochte wie ein Dampfhammer.
Weit hinter ihm, tief in den Schatten, regte sich etwas. Eine gebeugte Gestalt schlich um die Ecke. Unter den Kleidern zeichnete sich der steife, harte Umriß einer amerikanischen Maschinenpistole ab. In einer Hand hielt die Gestalt ein Messer, dessen Klinge matt durch die Dämmerung schimmerte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die wahre Lehre - nach Mickymaus. Internationale Science Fiction Erzählungen.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.