Ole Edward - Das Schweigen der Prärie

Здесь есть возможность читать онлайн «Ole Edward - Das Schweigen der Prärie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Schweigen der Prärie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Schweigen der Prärie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Schweigen der Prärie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Schweigen der Prärie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Buben und das Gössel tummelten sich auf dem Gipfel der Kuppe nach Herzenslust. Es gab zwischen den Grasschöpfen so viel Merkwürdiges. Der Große-Hans kam mit einer Handvoll roter Steinplättchen, die aussahen wie willkürlich von einem Felsen abgesplittert, — spitz waren sie an der einen Seite, wurden gleichmäßig breiter wie Speerspitzen; die Kanten waren geschärft; um das breite Ende lief eine Rille. — Da kam auch der Ole mit ein paar an und hatte dem Schwesterlein zwei abgegeben. — Die Mutter tat die Steine auf den Schoß und betrachtete einen nach dem andern. Die müssen von Menschen gemacht sein? dachte sie.

Da machte der Ole noch einen merkwürdigen Fund: einen faustgroßen Stein, der aussah wie ein Vorhammer; in dem war die Rille tief und breit.

Die Mutter stand auf: »Wo findet ihr das alles?«

Die Buben zeigten ihr den Weg, und jetzt stand auch sie an der kleinen Senke auf dem Gipfel, die die Männer gestern abend entdeckt hatten; rundum lagen die Steine.

»Der Ole sagt, die Indianer hätten sie gemacht!« schwätzte der Große-Hans eifrig. »Ist das wahr, Mutter? Glaubst du, sie kommen einmal wieder?«

»Könnte schon sein, wenn wir eine Zeitlang hierbleiben.«

Sie sah nachdenklich in die Erdsenke; derselbe Gedanke, den ihr Mann gestern an der gleichen Stelle gehabt, durchfuhr auch sie: Hier war ein Menschengrab! Er entsetzte sie nicht; aber der Eindruck von der unendlichen Einsamkeit wurde noch gewaltiger.

Der Abenddunst lagerte jetzt tiefer. Es war, als sammle er alle Kraft um sie, und als bewege sich die Ebene von allen Seiten auf sie zu. Die Wagen waren nur noch nichtssagende Punkte in weiter, weiter Ferne; Hans Olsens Zelt nahm sich aus wie ein Grasschöpflein, dessen Spitzen gebleicht waren; Tönset‘ns Gamme ließ sich aus dem Dunkel nicht herausschälen. — Sie war es nicht imstande, die Buben laut zum Heimgehen heranzurufen, sie mußte um die Senke herum, um es ihnen leise zu sagen. — Nein, die Steine dürften sie nicht mitnehmen! Aber sie könnten morgen wieder her und mit ihnen spielen. — —

Die Beret fand in dieser Nacht spät erst Schlaf. Sie war recht ärgerlich über sich selbst: der Kopf hob sich vom Kissen, die Nerven spannten sich, und doch war nichts zu hören — nichts außer dem aufkommenden Nachtwind. — —

Und mit ihm kam so vielerlei. —

V

Der Per Hansen kam spät am nächsten Nachmittag zurück und konnte sie und die Buben gar nicht genug loben, wie flink sie gewesen seien, während er fort war. Ihr wurde davon ganz wirr. Und jetzt war das wieder an ihm, das, vor dem alles andere weichen mußte: nach außen war er lauter Scherz und toller Mutwillen, aber dahinter stand ein Ernst, so kraftvoll, daß sie zitterte, wenn sie bloß daran rührte.

Und jetzt war er auch so gesprächig:

»Hier hast du den vorläufigen Ausweis über unser Königreich, Beretmütterlein — nimm ihn und heb ihn gut auf! — Geht es nicht sonderbarer zu als im Märchen, daß einem Manne so etwas geschenkt wird? — Hm, und obendrein Jahr und Tag, nachdem er die Prinzessin heimgeführt?« Er legte den Kopf auf die Seite: »Weißt, das ist so merkwürdig, daß ich‘s immer noch nicht recht glaube. Und du, Beretmütterlein ?«

Die Beret stand neben dem Wagenhaus, das sie zurechtgemacht, lächelte ihm mit feuchten Augen zu und vermochte nicht viel dazu zu sagen. Was hätte es ihr wohl geholfen, jetzt zu reden? Er war so ganz in seinen Plänen befangen, und sie und ihr Wünschen beachtete er nicht. Was hätte es also gefruchtet, hätte sie ihre Bekümmernisse und ihre Furcht vorgebracht? — und er war so fröhlich und lieb zu ihr, — oh, sie kannte den Per Hansen allzu gut!

»Was sagst du zu all der Herrlichkeit, du Beretmütterlein ?« Er umfaßte sie und schwenkte sie herum.

»Oh, — ich fürcht‘ mich nur so sehr vor dem hier draußen!« Sie lehnte sich an ihn, wollte sich verbergen. »Hier ist‘s so — so ungeschützt. — — Und keine Menschenseele bis ans End‘ der Welt!«

Da lachte der Per Hansen, und sie krümmte sich unter seiner innern Wucht: »Hierher kommen schon noch Leut genug, sollst sehen, Beretmutter!«

Jetzt kam ihm ein andrer Einfall; er führte sie feierlich zu der großen Lade, nötigte sie, sich darauf zu setzen, blieb selbst breitbeinig vor ihr stehen und sah sie groß an:

»Und jetzt hör bloß, worauf ich gestern verfallen bin, nachdem ich die Papiere bekommen hatte: ich habe zehn große Säcke Kartoffeln gekauft. Ach, ich bin so glücklich darüber! Ja, du weißt, was für uns Nordländer die Kartoffeln bedeuten,« lachte er. »Und wir gehen gar nicht zuerst an den Hausbau; die andern, die fangen es dumm an, will ich dir sagen,« — er sprach jetzt leise und eifrig — »am verkehrten Ende! — Jetzt gehe ich noch heute abend zum Hans Olsen und leihe mir seinen Pflug, und morgen zeitig fange ich an, Neuland aufzubrechen; denn, schau, die Kartoffeln, die müssen also sogleich in die Erde! Nein, ich baue erst hinterher, wenn ich Zeit dazu habe. — — O, du Beretmütterlein, — es wird noch alles gut, ja, du sollst sehen, wie ich uns unser Reich erbauen werde!« Er lachte, daß ihm die Augen schmal wurden: »Und kein alter, abgedankter Vater König mit Hängebauch und Hängehosen soll mir kommen und sagen dürfen, so soll es sein und so nicht!«

Und er fuhr fort, ihr alles auszumalen, — und über beide senkte sich erhaben die Nacht. — Aber er gewann sie dennoch nicht ganz für seine Pläne, nein, nicht ganz. Sie hatte selbst vergeblich nach einem Vogellaut gelauert, hatte selbst tagaus, tagein auf dem Querbrett gesessen und gesehen, wie es immer weiter von den Menschen wegging. Und blickte sie jetzt nicht mit ihren eigenen Augen in die grünblaue Stille, die weder eine Grenze hatte noch ein Herz? —

»Weißt du,« sagte sie still, stand auf und lehnte sich an ihn, »ich glaube, droben auf dem Hügel liegt ein Grab.«

»Nein, aber Beret! Bist du auch dort gewesen! Und hast dich gesorgt! — Hm, sollst sehen, der Bursche, der dort liegt, bringt uns nur Glück!«

»O gewiß, — aber es ist doch eigen, daß dicht vor unserer Schwelle ein Mensch in ungeweihter Erde liegt, — da muß es freilich still hier sein! Die Kinder fanden soviel Spielzeug, als wir gestern abend droben saßen; da ließ ich sie auch heute hin. Wir wollen sie jetzt holen. — Es ist schön dort oben.«

Sie seufzte und wandte sich zum Gehen.

Sie wanderten Hand in Hand hinauf.

In ihrer kummervollen Güte heute abend war etwas, womit er nicht fertig wurde. Er hätte jetzt am liebsten zugleich gesungen und geweint. — — — Aber er war ihr so gut, so gut. Seltsam, daß er sie niemals dazu brachte, das ganz zu verstehen! — — O nein, es war wohl so mit ihr, daß sie nicht mit dem Glück zu ringen vermochte, — war wohl zu zart gebaut dazu! — — — Nun, — er wußte einen, der es an ihrer Stelle wagte!

Der Per Hansen hatte so viel zu überdenken und zurechtzulegen, daß er des Nachts lange wach lag. Und jetzt, wo er die Beret so ruhig neben sich schlafen fühlte, hatte er dazu auch die beste Gelegenheit; es hieß die Zeit gut ausnutzen; sonderlich müde war er auch nicht.

Siebenunddreißig Dollar waren sein ganzer Geldbesitz, und wenn er jetzt überlegte, was unentbehrlich war für die nächste Zukunft, dann wurde daraus eine Liste so lang wie der Weg, den er hierher zurückgelegt. — Da waren zunächst Haus und Stall, zu denen Fenster und Türen gehörten. Und Eßwaren und Tabak; und Kleider und Schuh; und Geräte, — ja, Geräte! Hätte er doch Geräte und Pferde! Dann sollte das ganze Landstück bald wie ein Garten daliegen! — Mit den Pferden wurde es vorläufig nichts. Aber mindestens eine Kuh noch mußte er bis zum Herbst angeschafft haben. Das war klar und somit erledigt. — Und Ferkel, — natürlich mußte er sehen, zum Winter Ferkel herzukriegen. Bekam er die Kartoffeln rechtzeitig in die Erde, dann gab es zum Winter auch Futter genug für die Ferkel. — Und Hühner! Die will er besorgen, sobald er an Menschen gelangte. — Es wird die Beret freuen, für all das Viehzeug zu sorgen. — Nein, es war nicht abzusehen, was er alles nötig brauchte — — — Und dann auch der Strich durch die Rechnung, daß die Beret wieder ein Kleines haben sollte! War übrigens ein rechter Gottessegen; nur daß es sie beide sehr aufhielt. — Ja, damit mußte sie nun freilich allein fertig werden, wenn‘s soweit war. — Ein ausnehmend tüchtiges und prächtiges Weib, das war sie wahrhaftig, und ein merkwürdig scharfsinniger und guter Mensch, mit dem man akkurat so umgehen konnte, wie mit dem besten Kameraden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Schweigen der Prärie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Schweigen der Prärie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Schweigen der Prärie»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Schweigen der Prärie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x