Ole Edward - Das Schweigen der Prärie
Здесь есть возможность читать онлайн «Ole Edward - Das Schweigen der Prärie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Schweigen der Prärie
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Schweigen der Prärie: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Schweigen der Prärie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Schweigen der Prärie — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Schweigen der Prärie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Oder vielleicht auch beides, Per Hansen?« rief Tönset‘n.
»O ja, gern auch das, Syvert!«
Bald darauf standen alle um ein weißes Tuch herum, das die Sörine auf dem Erdboden ausgebreitet hatte. Auf ihm aber lag ein ganzer gedörrter Hammelschinken und ein großer Haufe echt norwegischen Flachbrotes; und Käse und Butter und Quark; inmitten des nahrhaften Kreises aber stand eine große Schüssel süßer Vollmilch; und vom Kochherd trug ihnen die Brise einen angenehmen Duft von gebratenem Speck und starkem Kaffee zu. Die Sörine richtete her und trug auf und nötigte sie, sich einen recht bequemen Sitz zu suchen. Und Per Hansens gedrungene Gestalt rollte sich in paradiesischem Wohlbehagen zusammen, als er sich jetzt auf die gekreuzten Beine niederließ:
»Jetzt komm du aber schleunigst selber, Sörine. — Jaja, da zeigt sich‘s, daß wir bei Herrenleuten gestrandet sind! — Kannst gut den Pharao höchstselbst vorstellen, Hans Olsen!«
»Und wo bleibe ich?« wollte Tönset‘n wissen.
»Du, Syvert? Ich weiß nicht recht, was ich mit dir machen soll! Du wärest wohl am liebsten Mundschenk; doch der Mensch soll nie im Übermaß begehren; denn du weißt wohl, wie es dem Mundschenk ging? Sollten wir dich nicht lieber zum Bäcker machen? Was meinst du dazu, Hans Olsen?«
Und wieder lachten alle.
Aber da brachte die Sörine einen Teller, auf dem sich eine ansehnliche Flasche nebst rundlichem Glas befanden. »Nimm mir das aus der Hand, Hans Olsen, der du damit umzugehen weißt!«
Jetzt geriet Tönset‘n rein aus dem Häuschen: »Nein, du Sörrina, du Sörrina! Nein, wer doch auch solch ein Weib hätt‘!«
Da hocken sie nun alle auf dem Boden um das Tuch herum und plauderten und langten zu und fühlten sich so wohl.
Der Hans Olsen war seit Mittag wie ausgewechselt; der ganze lange Körper ringelte sich geschmeidig vor guter Laune; er konnte sich gar nicht satt sehen an Per Hansens bärtigem Schelmengesicht! Der schnitt sich eine tüchtige Ecke aus dem Hammelschinken heraus und betrachtete philosophisch die entstandene Scharte: »Und ihr, ihr habt also alles wohlbehalten hergebracht?«
»Jösses, Jösses, ja,« versicherte der Hans Olsen treuherzig. »Alles — ja also abgesehen davon, daß da irgendwo im Osten der Prärie ein Hammelschinken liegengeblieben ist; aber das ist nicht der Rede wert.«
Der Per Hansen hielt im Kauen an und meinte ganz trübselig zur Sörine: »Aber Sören, Sörine ist die weibliche Form des Eigennamens Sören; Sören = zugleich wohlanständiger Ersatz für den Ausruf ›Satan‹. — du hast einen von deinen Schinken verloren?«
Sie mußte herzlich lachen. »O nein, ganz so schlimm ist es doch nicht, obwohl jener Schinken gute Dienste hätte leisten können, wenn es knapp wird; hier ist dafür nicht allzuviel Ersatz.«
Der Per Hansen kaute fertig, schaute ernsthaft drein und sagte: »So geht es Leuten, die mehr von den Gütern dieser Welt ihr eigen nennen, als sie zu verwalten die Zeit haben; aber setze ich meinen Schießprügel erst einmal in Gang, Sörrina, dann sollst du deinen Schinken wiederhaben! Wie ist‘s damit, ihr Burschen, habt ihr hier draußen schon etwas Eßbares herumlaufen sehen?«
III
Sie blieben beisammen, bis der Abend im Osten der Widde zu blauen begann. Das Gespräch wandte sich ernsten Dingen zu: wie sie sich künftig einrichten wollten, was die Zukunft ihnen wohl bringen werde, wie der Boden zu bearbeiten sei; vor allem aber sprachen sie von dem Reich, das sie im Begriffe waren, zu gründen. — — Niemand sagte es, aber alle fühlten: es war jetzt etwas im Werden! —
Als der Abend über ihnen war, versiegte die Unterhaltung. Eine seltsame Stimmung umhüllte sie alle, wehte mit der Brise heran, entströmte der Macht des Ungezähmten, des Unendlichen rundum; sie entquoll dem Boden, auf dem sie saßen.
Die Stimmung schuf ein dumpfes, schwer deutbares Ahnen. So mancherlei konnte hier draußen geschehen, — ach ja, Gott helfe ihnen allen — so mancherlei!
Weit war es bis zu den Menschen, — kläglich weit!
Die Gesichter waren ernst; aber aus den meisten leuchtete solche Kraft, daß der Ernst nicht sonderlich Oberhand gewann. —
Der Per Hansen war der erste, der die Stimmung abzuschütteln vermochte. Er sprang auf und schudderte sich, wie einer, den‘s friert.
»Ist dir kalt?« fragte die Beret; sie war ihm jetzt wieder herzlicher zugetan; — sie wähnte, sie allein habe das Wunderliche gefühlt.
»Aber nein! Nur glaube ich, wir sind alle miteinander drauf und dran, den gesunden Menschenverstand zu verlieren. Sitzen hier und schmausen am hellichten Sommertag, als wär‘s die Weihnachtszeit! — Komm, Alte, jetzt fahren wir heim zu uns!«
Alle standen auf.
»Ja, tu jetzt, wie es dir recht scheint, Per Hansen,« meinte Hans Olsen, »nimm den Quart oder nimm ihn auch nicht. Aber nach allem, was ich sehe, kannst du einen bessern kaum finden, — pflügbar jeder Fußbreit bis zur Hügelkuppe. Wasser für Volk und Vieh hast du auch. — Und dann kommt noch hinzu, daß ich, komme ich zwischen dich und den Syvert zu sitzen, nicht über die Nachbarn klagen kann. — Doch so weit kennst du mich wohl, daß du um deswillen den Quart nicht zu nehmen brauchtest. — Aber — nimmst du ihn doch, so müssen wir einen von den Solumbuben mit dir nach Sioux Falls schicken, je eher, je besser, damit du das Land sofort belegst. So müssen wir es alle halten, — der eine wie der andere. Es können, bis der Schnee fällt, noch viele Westfahrer kommen, und wir fünf müssen beieinander bleiben! — Ja, das ist also mein Rat.«
»Ja, und der ist,« fiel Tönset‘n ein, »dafür, daß er aus einem so großen und dicken Schädel kommt, keineswegs schlecht. Hier kommt, Gott strafe mich, noch ehe der Sommer vorbei ist, so viel Volk vorüber, daß es kaum mehr Bleibens ist! Dann denkt daran, Kerle: das hat der Syvert vorausgesagt! — Und du, Per Hansen, mußt noch morgigen Tags nach Sioux Falls; und kann keiner von den Solumbuben mit, um für dich zu reden, dann kann ich‘s.«
Der Per Hansen hatte wieder dasselbe gute Gefühl wie heute nachmittag, daß die Dinge sich für ihn gleichsam von selber ordneten, und ihm wurde so wohl zumute! Diese große Strecke schönen Landes, die er hier vor sich sah, die sollte ihm gehören dürfen. Und gute Leute und getreue Nachbarn sowohl im Süden wie im Norden, — Leut, die für ihn sorgten und ihm nur helfen wollten!
Er fragte leise lächelnd: »Habt ihr seit eurer Ankunft hier etwa Zeichen von lebenden Wesen entdeckt?«
»Nein, Kind,« versicherte Tönset‘n, »weder von Waldriesen noch von Indianern! Ich war hier der allererste, siehst du! Aber niemand kann wissen, wann die Lawine losrückt, — nach den Reden, die die Leute im Osten diesen Winter geführt haben. Und zudem ist das Landzuweisungsbüro für diese Gegenden jetzt nach Sioux Falls verlegt worden. Die Regierung tut das nicht ohne Absicht, könnt ihr begreifen!« Tönset‘n redete mit überlegener Sicherheit.
Per Hansens Lachen klang jetzt froher: »Ich sehe jetzt, Syvert: es geht durchaus nicht an, daß du bloß Bäcker bist; wir müssen dich in ein höheres Amt befördern. — — Aber jetzt will ich mir das Kaisertum anschauen, das ihr für mich beiseite gestellt habt. — Komm du mit den Fuhren nach, du Ola!«
Er machte sich auf den Weg, und die beiden andern mußten tüchtig ausschreiten, um mitzukommen.
»Es ist hoch gelegen,« sagte der Per Hansen, als sie sich eine Weile umgesehen hatten. »Herrliche Aussicht hier oben!« Sie standen endlich auf dem höchsten Punkt des Höhenzuges. Nach allen Seiten Weite. Und schön war‘s in der Abenddämmerung. —
Plötzlich fing der Per Hansen an vorsichtig zu gehen; er witterte eifrig, blieb vor einer kleinen Erhöhung des Erdbodens stehen, sah scharf hin, sagte dann ernst:
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Schweigen der Prärie»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Schweigen der Prärie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Schweigen der Prärie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.