Andersen, Christian - Märchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Andersen, Christian - Märchen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Märchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Märchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Märchen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Märchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dann wurde das Papier in ein Päckchen gesammelt und in ein Fach gelegt. »Nach vollbrachter That ist gut ruhen!« sagte das Papier. »Es ist ganz in Ordnung, daß man sich sammelt und über das nachdenkt, was in einem wohnt. Jetzt weiß ich erst recht, was in mir enthalten ist! Und sich selbst kennen, das ist erst der wahre Fortschritt. Was nun wohl kommen wird? Irgend ein Fortschritt geschieht, es geht immer vorwärts!« –

Eines Tages wurde alles Papier auf den Feuerherd gelegt, denn es sollte verbrannt und nicht an Höker verkauft werden, die Butter und Zucker darin einwickeln. Alle Kinder im Hause standen rings herum, sie wollten es auflodern sehen, sie wollten die vielen roten Feuerfunken in der Asche sehen, die gleichsam davon laufen und erlöschen, einer immer nach dem andern, ganz geschwind – das sind die Kinder, die aus der Schule kommen, und der allerletzte Funke ist der Schulmeister; oft glaubt man, daß er schon fort ist, aber dann kommt er auf einmal noch hinterher.

Und alles Papier lag in einem Bündel auf dem Feuer. Uh, wie flammte es empor! »Uh!« sagte es, und gleichzeitig war da alles eine Flamme; die ging höher empor, als der Flachs je seine kleine, blaue Blume hatte erheben können, und glänzte, wie die weiße Leinwand nie hatte glänzen können. Alle die geschriebenen Buchstaben wurden augenblicklich ganz rot und alle Worte und Gedanken gingen in Flammen auf.

»Nun gehe ich gerade zur Sonne hinauf!« sprach es in der Flamme, und es war, als ob tausend Stimmen das mit einem Munde sagten, und die Flamme schlug durch den Schornstein oben hinaus. – – Feiner als die Flammen, dem menschlichen Auge ganz unsichtbar, schwebten ganz kleine Wesen, an Zahl den Blumen, die der Flachs getragen hatte, gleich. Sie waren noch leichter, als die Flamme, welche sie führte, und als diese erlosch und von dem Papier nur noch die schwarze Asche übrig war, tanzten sie noch einmal darüber hin, und wo sie dieselbe berührten, erblickte man ihre Fußtapfen, das waren die roten Funken. »Die Kinder kamen aus der Schule und der Schulmeister war der Allerletzte!« Das war eine Freude mit anzusehen, die Kinder des Hauses standen und sangen bei der toten Asche:

»Schnipp-Schnapp-Schnurre!

Baselurre,

Aus ist das Lied!«

Aber die kleinen, unsichtbaren Wesen sagten alle: »Das Lied ist nie aus, das ist das Schönste von allem! Ich weiß es, und deswegen bin ich der Allerglücklichste!«

Aber das konnten die Kinder weder hören, noch verstehen und das sollten sie auch nicht, denn Kinder brauchen nicht alles zu wissen.

Die glückliche Familie.

Das größte grüne Blatt hier zu Lande ist sicherlich das Klettenblatt; hält man es vor seinen kleinen Leib, so ist es gerade wie eine ganze Schürze, und legt man es auf seinen Kopf, dann ist es im Regenwetter fast ebenso gut wie ein Regenschirm, denn es ist ungeheuer groß. Nie wächst eine Klette allein, nein! Wo eine wächst, da wachsen auch mehrere, es ist eine große Herrlichkeit, und all' diese Herrlichkeit ist Schneckenspeise. Die großen weißen Schnecken, woraus vornehme Leute in früheren Zeiten Leckerbissen bereiten ließen, speisten und sagten: »Hm! Schmeckt das prächtig!« – denn sie glaubten nun einmal, daß dieselben gut schmecken – diese Schnecken lebten von Klettenblättern und deswegen wurden die Kletten gesäet.

Nun gab es da ein altes Rittergut, wo man keine Schnecken mehr speiste, diese waren beinahe ganz ausgestorben, aber die Kletten waren nicht ausgestorben, sie wuchsen über alle Gänge und Beete, man konnte ihrer nicht mehr Meister werden. Es war ein förmlicher Klettenwald, hin und wieder stand ein Apfel- und ein Pflaumenbaum, sonst hätte man gar nicht vermuten können, daß dies ein Garten gewesen sei. Alles war Klette und drinnen wohnten die beiden letzten steinalten Schnecken.

Sie wußten selbst nicht, wie alt sie waren, aber sie konnten sich sehr wohl erinnern, daß ihrer weit mehr gewesen, daß sie von einer Familie aus fremden Ländern abstammten und daß für sie und die Ihrigen der ganze Wald gepflanzt worden war. Sie waren nie aus demselben hinaus gekommen, aber sie wußten doch, daß es außerdem noch etwas in der Welt gab, was der Herrenhof hieß, und da oben wurde man gekocht, und dann wurde man schwarz, und dann wurde man auf eine silberne Schüssel gelegt, was aber dann weiter geschah, das wußten sie nicht. Wie das übrigens war, gekocht zu werden und auf einer silbernen Schüssel zu liegen, das konnten sie sich nicht denken, aber schön sollte es sein, und außerordentlich vornehm. Weder die Maikäfer, noch die Kröten oder die Regenwürmer, welche sie darum befragten, konnten ihnen Bescheid darüber geben; keiner von ihnen war gekocht worden oder hatte auf einer silbernen Schüssel gelegen.

Die alten, weißen Schnecken waren die vornehmsten in der Welt, das wußten sie; der Wald war ihrethalben da, und der Herrenhof war da, damit sie gekocht und auf eine silberne Schüssel gelegt werden konnten.

Sie lebten nun sehr einsam und glücklich, und da sie selbst keine Kinder hatten, so hatten sie eine kleine, gewöhnliche Schnecke angenommen, die sie wie ihr eigenes Kind erzogen; aber die Kleine wollte nicht wachsen, denn es war nur eine gewöhnliche Schnecke. Die Alten, besonders die Mutter, die Schneckenmutter, glaubte doch zu bemerken, daß sie zunahm, und sie bat den Vater, wenn er das nicht sehen könnte, so möge er doch nur das kleine Schneckenhaus anfühlen, und dann fühlte er und fand, daß die Mutter recht habe.

Eines Tages regnete es stark.

»Höre, wie es auf den Kletten tromme-romme-rommelt!« sagte der Schneckenvater.

»Da kommen auch Tropfen!« sagte die Schneckenmutter. »Es läuft ja gerade am Stengel herab! Du wirst sehen, daß es hier naß werden wird. Ich bin froh, daß wir unsere guten Häuser haben und daß der Kleine auch eins hat! Für uns ist freilich mehr gethan, als für alle andern Geschöpfe, man kann also sehen, daß wir die Herren der Welt sind! Wir haben ein Haus von der Geburt ab und der Klettenwald ist unsertwegen gesäet! – Ich möchte wohl wissen, wie weit er sich erstreckt und was außerhalb desselben ist!«

»Da ist nichts außerhalb!« sagte der Schneckenvater. »Besser als bei uns kann es nirgends sein, und ich habe nichts zu wünschen!«

»Ja,« sagte die Schneckenmutter, »ich möchte wohl nach dem Herrenhof kommen, gekocht und auf eine silberne Schüssel gelegt werden, das ist allen unsern Vorfahren widerfahren, und glaube mir, es ist ganz etwas Besonderes dabei!«

»Der Herrenhof ist vielleicht zusammengestürzt,« sagte der Schneckenvater, »oder der Klettenwald ist darüber hinweg gewachsen, sodaß die Menschen nicht herauskommen können. Übrigens hat das keine Eile, Du eilst immer gewaltig und der Kleine fängt auch schon damit an; er ist nun in drei Tagen an dem Stiel hinaufgekrochen, mir wird schwindlig, wenn ich zu ihm hinauf sehe!«

»Du mußt nicht schelten!« sagte die Schneckenmutter. »Er kriegt so besonnen; wir werden noch Freude an ihm erleben, und wir Alten haben ja nichts anderes, wofür wir leben können! Hast Du aber wohl daran gedacht, wo wir eine Frau für ihn hernehmen? Glaubst Du nicht, daß da weit hinein in den Klettenwald noch Jemand von unserer Art sein möchte?«

»Schwarze Schnecken, glaube ich, werden wohl da sein,« sagte der Alte; »schwarze Schnecken ohne Haus, aber das ist gemein, und doch sind sie stolz. Aber wir könnten die Ameisen damit beauftragen, die laufen hin und her, als ob sie etwas zu thun hätten, sie wissen sicher eine Frau für unsern Kleinen.«

»Ich weiß freilich die allerschönste,« sagte eine der Ameisen, »aber ich fürchte, es geht nicht, denn sie ist eine Königin!«

»Das schadet nichts!« sagten die Alten. »Hat sie ein Haus?«

»Sie hat ein Schloß,« sagte die Ameise, »das schönste Ameisenschloß mit siebenhundert Gängen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Märchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Märchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Märchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Märchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x