Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe

Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am besten beginnt man mit dem Träumen anhand von Büchern. Vor allem Romane sind für den Anfänger hilfreich. Lernen, sich der Lektüre vollkommen hinzugeben, das Leben der Romanfiguren zu teilen – das ist der erste Schritt. Empfinden wir unsere eigene Familie und deren Unglück im Vergleich als langweilig und abstoßend, ist dies ein Zeichen, daß wir. auf dem rechten Weg sind.

Zu meiden sind literarische Romane, bei denen sich unser Augenmerk auf die Struktur richtet. Ich schäme mich nicht einzugestehen, daß ich so und nicht anders begonnen habe. Es mag seltsam klingen, aber ich habe ganz intuitiv zu Kriminalromanen gegriffen. Für Liebesromane konnte ich mich nie recht erwärmen. Aber das hat persönliche Gründe; ich gehöre nicht zu den Liebenden, nicht einmal im Traum. Und jeder sollte seinem Wesen entsprechend träumen. Vergessen wir nie, daß träumen ein Sich-Suchen ist. Ein sinnlicher Mensch allerdings sollte das Gegenteil dessen lesen, was ich gelesen habe.

Stellt sich physisches Empfinden ein, hat der Träumer die erste Traumphase durchlebt. Mit anderen Worten, wenn ein Roman über Gefechte, Fluchten, Schlachten bewirkt, daß er sich tatsächlich körperlich zerschlagen fühlt und ihm die Beine müde werden … dann ist die erste Phase abgeschlossen. Ein sinnlicher Mensch hingegen sollte bei der Lektüre eines Romans im entsprechenden Augenblick einzig mittels geistiger Masturbation eine Ejakulation haben.

Als nächstes sollte der Träumer versuchen, all dies auf eine geistige Ebene zu bringen. Die Ejakulation, wie im Falle des Sinnlichen (ich führe sie hier bewußt als besonders krasses und schlagendes Beispiel an), sollte gespürt werden, aber nicht geschehen . Dies wird den Träumer weit mehr ermüden, ihm aber zugleich ein in jeder Hinsicht intensiveres Lustempfinden bereiten.

In der dritten Phase spielt sich jede Empfindung nur mehr im Geist ab. Ermüdung und Lust wachsen, der Körper aber empfindet bereits nichts mehr, anstelle der müden Glieder ermatten Verstand, Wille und Emotion … Ist dies erreicht, ist die Zeit für die letzte und höchste Traumphase gekommen.

Die zweite Phase besteht darin, Romane zum eigenen Vergnügen zu ersinnen. Darum sollte man sich allerdings erst bemühen, wenn der Traum , wie ich bereits sagte, vollständig vergeistigt ist. Andernfalls wird man mit diesem Bemühen die vollständige Vergeistigung der Lust trüben.

Dritte Phase

Ist die Vorstellungskraft einmal geschult, genügt der Wille, und sie nimmt sich aller Träume an.

Bereits in diesem Stadium stellt sich kaum mehr Ermüdung ein, auch nicht auf geistiger Ebene. Es kommt zu einer völligen Auflösung der Persönlichkeit. Wir sind nur mehr bloße Asche, ausgestattet mit einer Seele, doch mit keiner Form – nicht einmal mit der des Wassers, das die Form des Gefäßes annimmt, in dem es ist.

Ist hierfür […] Sorge getragen, können in uns ganze Dramen, Vers um Vers, von allein entstehen. Vielleicht fehlt uns bereits die Kraft, sie niederzuschreiben … doch nicht einmal das wird nötig sein. Wir können aus zweiter Hand erschaffen, uns in uns einen Dichter beim Schreiben vorstellen, auf seine ihm eigene Weise, während ein anderer Dichter dies wiederum auf eine andere Weise tut … Da ich diese Fähigkeit aufs höchste vervollkommnet habe, kann ich auf zahllose verschiedene Weisen schreiben, und eine jede ist eigenständig.

Die höchste Traumphase ist erreicht, wenn wir ein Bild mit zahlreichen Gestalten geschaffen haben, deren Leben wir alle zugleich leben, wenn wir all diese Seelen zusammen und wechselseitig sind . Der Grad der Entpersönlichung und das Maß, in dem unser Geist zu Staub zerfällt, sind unvorstellbar, und ich gebe zu, in dieser Traumphase ist es schwer, der völligen Ermüdung des gesamten Wesens zu entfliehen … Doch welch ein Triumph!

Das ist die einzige, die höchste asketische Lebensweise. Ohne Glaube und ohne einen Gott.

Gott bin ich.

Trauermarsch

Was tut der Mensch, das die Welt stören oder verändern könnte? Gibt es nicht für jeden Menschen von Wert einen anderen, ebenso wertvollen? Für gewöhnlich schöpfen die Menschen ihren Wert einer aus dem anderen; die Tatmenschen aus der Kraft, die sie verkörpern; die Kopfmenschen aus dem, was sie erschaffen.

Was immer du für die Menschheit geschaffen hast, es ist dem Erkalten der Erde preisgegeben. Was immer du der Nachwelt hinterlassen hast, es ist entweder so sehr du selbst, daß kein anderer es verstehen wird, oder so sehr von deiner Epoche geprägt, daß die anderen Epochen es nicht verstehen werden, oder aber es richtet sich an alle Epochen und wird nicht verstanden werden vom letzten Abgrund, in den alle Epochen stürzen.

Fenster, Bewegungen im Schatten. Hinter uns das Geheimnis […]

Wir alle sind sterblich, innerhalb einer gerechten Zeit. Nie früher oder später. Manche sterben, kaum sind sie gestorben; andere leben ein wenig weiter in der Erinnerung derer, die sie sahen und liebten; wieder andere überleben im Gedächtnis der Nation, die sie hervorbrachte; einige gehen ein ins Gedächtnis der Zivilisation, der sie angehörten; und wenige nur umfassen die entgegengesetzten Strömungen verschiedener Zivilisationen. Alle aber sind umzingelt vom Abgrund der Zeit, der sie irgendwann verschlingt, alle, mit seiner Gefräßigkeit […]

Langes Leben ist ein Wunsch, Ewigkeit eine Illusion.

Tod ist, was wir sind und leben. Wir werden tot geboren, leben tot und gehen tot schon in den Tod.

Alles Leben lebt, weil es sich verändert; es verändert sich, weil es vergeht; und weil es vergeht, stirbt es. Alles Leben verwandelt sich fortwährend, verneint sich beständig, entzieht sich dem Leben.

Leben ist Zwischenzeit, ein Band, eine Beziehung, eine Beziehung zwischen Vergangenem und Vergehendem, tote Zeit zwischen Tod und Tod.

… der Verstand, Fiktion der Oberfläche und des Irrtums.

Das materielle Leben ist entweder bloßer Traum oder ein reiner Zusammenschluß von Atomen, blind gegenüber den Schlußfolgerungen unseres Verstandes und den Beweggründen unserer Emotion. Somit ist Leben im wesentlichen Illusion, Schein, ist entweder Sein oder Nicht-Sein, und die Illusion, der Schein, nichts zu sein, muß Nicht-Sein sein; Leben ist Tod.

Nichtig ist all unser schöpferisches Bemühen, solange wir nach Unsterblichkeit schielen! »Ewiges Gedicht«, sagen wir; »unsterbliche Worte«. Doch das materielle Erkalten der Erde nimmt nicht nur die Lebenden mit, die sie bedecken, auch die […]

Ein Homer oder ein Milton vermögen nicht mehr als ein Komet, der auf die Erde trifft.

Trauermarsch für Ludwig II., König von Bayern

Länger denn je verweilte heute der Tod an der Schwelle meiner Tür, mir seine Ware feilzubieten. Langsamer denn je breitete er Teppiche aus vor mir, Seide und Damast seines Trostes und seines Vergessens. Er pries sie lächelnd, ohne sich zu kümmern, ob ich sein Lächeln sah. Doch kaum war ich versucht zu kaufen, erklärte er mir, er verkaufe nichts. Er sei nicht gekommen, damit ich Gefallen fände an dem, was er mir zeige, sondern durch das, was er mir zeige, Gefallen an ihm. Die Teppiche, sagte er mir, seien wie jene, auf denen man ginge in seinem fernen Palast; die Seide sei von eben der Art, wie man sie in seinem Schattenschloß trage; und der prächtige Damast sei weniger prächtig als jener, der die Altäre seines Hofes jenseits der Welt schmücke.

Sanft löste er das Band, das mich an die nackte Schwelle meiner Heimstatt fesselte. »Dein Herd«, sagte er, »hat kein Feuer: was also willst du mit einem Herd?« »Dein Tisch«, sagte er, »hat kein Brot: wozu also nützt dir ein Tisch?« »Dein Leben«, sagte er, »hat niemanden, der es begleitet: mit wem also lockt dich das Leben?«

»Ich bin«, sagte er, »das Feuer der erloschenen Herde, das Brot der leeren Tische, der getreue Gefährte aller Einsamen und Unverstandenen. Der Glanz, an dem es der Welt fehlt, ist die Pracht meines dunklen Reiches. In ihm ermüdet die Liebe nie, denn sie strebt nicht nach Besitz noch verletzt sie, denn sie kann des Besitzes nie müde werden. Meine Hand legt sich leicht auf das Haar derer, die denken, und sie vergessen; meine Brust ist denen Stütze, die vergeblich hoffen, und sie schöpfen endlich Vertrauen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Buch der Unruhe»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x