Frei, Max - Einfache Zauberdinge
Здесь есть возможность читать онлайн «Frei, Max - Einfache Zauberdinge» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2013, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Einfache Zauberdinge
- Автор:
- Жанр:
- Год:2013
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Einfache Zauberdinge: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einfache Zauberdinge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Einfache Zauberdinge — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einfache Zauberdinge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Eine der Schwestern lächelte und nickte energisch. Die beiden anderen sahen erst sie, dann mich erstaunt an.
»Ich glaube, das Wort »Verwandte* lässt sich irgendwann durch das Wort »Freunde« ersetzen«, sagte ich sanft, »aber dieser Prozess lässt sich nicht steuern.«
»Wenn ich alles richtig verstanden habe, wird sich unser Leben nach diesem Gespräch ändern, stimmt's?«, fragte die Schwester im kornblumenblauen Mantel.
Trotz ihrer Vorliebe für schreiende Kleidung erwies sie sich als die ernsthafteste der drei.
»Ja«, sagte ich, »und zwar gründlich. Als Erstes hört endlich auf, zusammenzuzucken, wenn ich auftauche. Ich bin wirklich niemand, vor dem ihr euch fürchten solltet. Nehmt euch ein Beispiel an Sir Kofa und unterhaltet euch künftig mit mir wie er. Das dürfte euch anfangs schwer fallen, aber ihr solltet es dennoch versuchen. Früher oder später wird euch das schon gelingen. Und jetzt das Wichtigste: Macht euch bewusst, dass ihr frei seid. Ihr könnt das Haus verlassen, wann immer ihr wollt, zurückkehren, wenn ihr es für richtig haltet, und alle einladen, die ihr mögt. An mich solltet ihr euch nur wenden, wenn ihr Hilfe, Ratschläge oder Geld braucht. Wenn mir etwas nicht gefällt, sage ich es euch. Und sollte euch jemand etwas Böses tun, dann bedenkt bitte, dass es sich um euer Leben handelt und ich mich nur einmische, wenn ihr mich ausdrücklich darum bittet.«
Ich strich mir den Schweiß von der Stirn und warf Sir Kofa einen prüfenden Blick zu. »Na, war ich überzeugend?«
»Und wie! Ich hätte nie gedacht, dass du so flammende Reden halten kannst - noch dazu mit so ernster Miene. Ich habe richtiggehend Angst vor dir bekommen.«
»Ich auch«, meldete sich Melifaro zu Wort. »Ich zittere schon die ganze Zeit.«
»Gewisse Dunkelmänner sollten besser schweigen«, grollte ich.
»Verzeih, aber ich sehe keine Dunkelmänner«, gab Melifaro zurück.
Die drei Schwestern musterten mich erneut, wirkten dabei aber schon ein wenig entspannter als zuvor.
Das hättest du viel früher sagen sollen, Max, dachte ich. Du solltest endlich aufhören, auf morgen zu verschieben, was du letztes Jahr hättest besorgen können.
»Wir müssen uns dringend besser kennen lernen«, schlug ich vor. »Vielleicht gelingt es mir sogar irgendwann, euch auseinanderzuhalten.«
»Ich bin Helach«, sagte die Besitzerin des knalligen Lochimantels. »Das ist Hellwi«, fuhr sie fort und wies mit dem Kopf auf das Mädchen, das auf das Wort Verwandte mit einem Lächeln reagiert hatte. Dann legte sie der dritten Schwester die Hand auf die Schulter und sagte: »Und das ist Kenlech.«
Die dritte, schwarzweiß gekleidete Schwester warf mir einen Blick zu, der mir Schauer über den Rücken jagte. Ich hatte sie für ein Mauerblümchen gehalten, war mir nun aber nicht mehr sicher. Vielleicht war meine Menschenkenntnis schlechter als vermutet.
»Schön, ich hoffe, dass ich euch nächstes Mal nicht erschrecke. Jetzt muss ich aber wirklich los. Kurusch wird mich wegen dieser Verspätung mit Verachtung strafen -leider zu Recht.« Ich trank meine Kamra aus und erhob mich. »Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.«
»Pass auf dich auf, Max«, sagte Melifaro, »und halte dich von Unsinn fern, solange du meinen Lochimantel trägst.«
In bester Laune betrat ich das Haus an der Brücke. Wie herrlich, eine längst überfällige Aufgabe hinter sich gebracht zu haben! Kurusch bekam süße Piroggen, sensationellerweise gleich zwölf Stück. Natürlich musste er sie nicht auf einmal essen, aber in einer Hinsicht waren wir zwei uns einig: besser zu viel als zu wenig.
Offenbar war ich gar nicht lange weggeblieben, denn statt des erwarteten Donnerwetters verkündete der Buriwuch lediglich eine seiner Weisheiten: »Die Menschen haben die Neigung, sich für einen Moment zu verabschieden und erst nach Stunden zurückzukehren.«
Während meiner Abwesenheit war offenbar nichts Besonderes vorgefallen - kein Wunder, denn in dieser schönen Welt pflegen die schrecklichen Dinge in meiner Gegenwart zu geschehen. Die nächste halbe Stunde faulenzte ich mit Kurusch und blätterte in der Königlichen Stimme vom Vortag, während der Buriwuch eine Pirogge nach der anderen verspeiste. Danach musste ich seinen Schnabel - wie so oft - von der klebrigen Füllung reinigen. Kaum hatte ich das erledigt, plusterte sich der kluge Vogel auf und schlief zufrieden ein. Erst um Mitternacht klopfte es an meine Bürotür.
»Sie haben Besuch, Sir Max.«
»Einen kleinen, dicken und ziemlich aufdringlichen Kerl?«
Ich war fest davon überzeugt, es handele sich um Ande Pu, der sich noch immer nicht mit dem Verlust des Koffers abfinden konnte. Der Arme malte sich bestimmt aus, das Gepäckstück habe zahllose Schätze enthalten, die ihm ein sorgenfreies Leben und vielleicht sogar die ersehnte Reise nach Tascher hätten ermöglichen können. Aber ich hatte mich getäuscht.
»Im Gegenteil, Sir Max, es handelt sich um einen groß gewachsenen, schlanken und sehr höflichen Herrn. Er ist großstädtisch gekleidet, aber sein Bart ist sehr lang, und die Haare hat er zum Zopf geflochten. Außerdem hat er den Akzent der Bewohner von Tascher«, sagte der Bote und verschwand.
Kurz darauf erschien ein Mann in dunklem Lochimantel.
»Kapitän Gjata!«, rief ich erstaunt. »Ich hätte wirklich darauf kommen können, dass Sie es sind, der mich besucht.«
Dieser Kapitän aus Tascher trieb sich schon längere Zeit in Echo herum, und daran war ich schuld. Ich hatte ihm einst das Leben gerettet, ohne zu wissen, was ich tat, und er hatte sich in den Kopf gesetzt, mir seine Dankbarkeit durch eine vergleichbare Tat zu beweisen. Ich hatte allerdings keine passende Aufgabe für ihn gefunden, woraufhin er nach Echo übergesiedelt war und sich gewissermaßen bereithielt, um mir eines ersehnten Tages das Leben retten zu können.
Ich hatte meinen ewigen Schuldner schon vergessen, denn es geschah einfach zu viel, und für die Probleme, die mitunter auftauchten, brauchte ich Spezialisten ganz anderen Kalibers.
»Störe ich, Sir?«, fragte der Mann aus Tascher höflich.
»Aber ganz und gar nicht. Ist etwas passiert?«
»Wenn Sie mit etwas Unangenehmem rechnen sollten,
dann nicht«, sagte Kapitän Gjata und ließ sich vorsichtig auf einem Stuhl nieder. »Ich möchte mich von Ihnen verabschieden.«
»Das ist ja großartig«, rief ich erfreut. »Ich habe Ihnen ja schon mehrfach gesagt, dass ich nichts von Ihnen erwarte, und bestimmt sehnt sich Ihre Familie schon lange nach Ihnen.«
»Sie haben mich missverstanden, Sir Max«, entgegnete der Kapitän. »Ich hoffe nach wie vor, mich eines Tages bei Ihnen dafür revanchieren zu können, dass Sie mir das Leben gerettet haben. Und ich reise nicht nach Hause - ich fahre zur See.«
»Das ist auch eine gute Idee«, sagte ich. »Wohin denn?«
»Das weiß ich noch nicht. Der Kapitän des Schiffes, auf dem ich angeheuert habe, hat der Besatzung das Ziel der Fahrt noch nicht verraten, aber gesagt, die Reise werde nicht länger als ein Jahr dauern. Und ich bin gekommen, um Ihnen zu sagen, dass Sie in einem Jahr wieder mit mir rechnen können.«
»Ich fürchte, ich habe Sie schon wieder nicht verstanden. Von welchem Kapitän reden Sie? Und wo haben Sie angeheuert? Sie sind doch selber Kapitän und haben ein eigenes Schiff! Alle Mitarbeiter des Kleinen Geheimen Suchtrupps waren im Hafen, um es sich anzusehen. Was ist denn passiert?«
»Mit der Alten Jungfer ist zum Glück alles in Ordnung«, sagte der Mann aus Tascher, doch sein Blick wirkte zerstreut.
»Ohne eine Tasse Kamra getrunken zu haben, können wir uns unmöglich voneinander verabschieden«, meinte ich lächelnd. »Oder möchten Sie etwas Stärkeres?«
»Etwas Stärkeres«, sagte der Kapitän schwermütig.
Ich nickte und meldete mich per Stummer Rede im Fressfass. Das hatte ich sowieso vorgehabt.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Einfache Zauberdinge»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einfache Zauberdinge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Einfache Zauberdinge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.