Jenny Erpenbeck - Gehen, ging, gegangen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jenny Erpenbeck - Gehen, ging, gegangen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2015, Издательство: Albrecht Knaus Verlag, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gehen, ging, gegangen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gehen, ging, gegangen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Entdeckungsreise zu einer Welt, die zum Schweigen verurteilt, aber mitten unter uns ist
Wie erträgt man das Vergehen der Zeit, wenn man zur Untätigkeit gezwungen ist? Wie geht man um mit dem Verlust derer, die man geliebt hat? Wer trägt das Erbe weiter? Richard, emeritierter Professor, kommt durch die zufällige Begegnung mit den Asylsuchenden auf dem Oranienplatz auf die Idee, die Antworten auf seine Fragen dort zu suchen, wo sonst niemand sie sucht: bei jenen jungen Flüchtlingen aus Afrika, die in Berlin gestrandet und seit Jahren zum Warten verurteilt sind. Und plötzlich schaut diese Welt ihn an, den Bewohner des alten Europas, und weiß womöglich besser als er selbst, wer er eigentlich ist.
Jenny Erpenbeck erzählt auf ihre unnachahmliche Weise eine Geschichte vom Wegsehen und Hinsehen, von Tod und Krieg, vom ewigen Warten und von all dem, was unter der Oberfläche verborgen liegt.

Gehen, ging, gegangen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gehen, ging, gegangen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Später sieht Richard im Fernsehen, wie Raschid und ein paar andere, die auf diese Meldung hin versucht haben, im Schnee auf dem Oranienplatz demonstrativ einen Iglu zu errichten, um folgerichtig auch ihren Part der Vereinbarung zurückzunehmen, von der Polizei vom Platz geschafft werden. Die Gewalt, mit der dabei vorgegangen wird, hat ihre Wurzeln in der Inzucht, die die Gesetze mit ihrer Auslegung treiben, denkt Richard, im Grunde genommen also in nichts anderem als einem bisschen Tinte auf ein bisschen Papier. Richard sieht seinem ersten Besuch bei Ithembas Anwalt, den er für morgen zugesagt hat, unter diesen Umständen mit besonderer Neugier entgegen.

51

Papst Benedikt habe bei seiner Abdankung gesagt, Europa ruhe auf drei Säulen: der griechischen Philosophie, dem Römischen Recht und der jüdisch-christlichen Religion. Der Anwalt des langen Ithemba ist sehr stolz auf sein Römisches Recht. Als er aufsteht, um Ithembas Akte zu holen, sieht Richard, dass er tatsächlich einen Bratenrock trägt, die Schöße des musealen Kleidungsstücks sind schon etwas angegraut, aber wehen frisch in einem Wind, dessen Ursprung in diesem stickigen, dunklen Büro kaum erklärlich ist. In Deutschland isst man Papier, sagt der Anwalt und fängt an zu kichern, während er sich wieder setzt und seine Ärmelschoner zurechtschiebt. Man isst Papier, sagt er noch einmal und kann das Lachen kaum mehr unterdrücken. Man isst Papier — isst in Deutschland Papier! bricht es aus ihm hervor, vor Lachen hat er nun Tränen in den Augen. Er sieht Richard und Ithemba erwartungsvoll an, aber Ithemba lacht nicht zurück, weil er nicht versteht, was sein Anwalt da sagt, und Richard fragt sich, ob der Anwalt auf das Bezug nimmt, was Ithemba gerade eben, im Vorzimmer zwischen Vietnamesen und Rumänen und anderen Afrikanern auf einem Klappstuhl sitzend, mit Blick auf die unzähligen Akten im Schrank der Sekretärin zu Richard gesagt hat: Papier kann man nicht essen. Aber wie sollte der Anwalt durch die doppelte Flügeltür, die zu seinem Büro führt, diesen Satz gehört haben? Zweiundsiebzig bin ich schon, sagt er jetzt, und sieht plötzlich irgendwie einem Uhu ähnlich, zweiundsiebzig! und beginnt abermals zu kichern, als wäre es wirklich ein toller Streich, den er den Behörden hier spielt, längst könnte er schon in Rente sein, aber stattdessen erhebt er Einspruch dagegen, dass das Sozialamt dem oder jenem Asylbewerber nur 280 Euro auszahlt statt der regulären 362, dass die Ausländerbehörde die italienischen Papiere der afrikanischen Flüchtlinge einbehält, um sie zur Ausreise zu zwingen, erst nach Vorlegung des Tickets bekommen die Ausreisewilligen ihr Dokument an der jeweiligen Grenzstation wieder ausgehändigt: Das dürfen die gar nicht! Das ist ein italienisches Dokument! Und übrigens missfällt ihm ebenfalls sehr, dass ausgerechnet das hauptstädtische Bundesland Berlin, im Gegensatz zu anderen deutschen Städten, serbische Roma- und Sintifamilien mit kleinen Kindern bei Minusgraden in die Slums von Belgrad zurückschickt und nicht einmal den anderswo üblichen Winteraufschub gibt. Aber das nur nebenbei. Schicken die Kinder zurück! muss er trotzdem noch einmal rufen, die Kinder! Trost schenke der ganzen weiten Welt nur der neue Papst, nicht umsonst heiße er ja Franziskus: Wo Barmherzigkeit und Klugheit sind, da ist nicht Verschwendung noch Täuschung ! Und von Franziskus kommt der Anwalt geradenwegs auf die alten Römer zu sprechen: Tunc tua res agitur paries cum proximus ardet! , höchst zufrieden ist er, als Richard zustimmend nickt und prompt die Übersetzung murmelt: Wenn das Haus deines Nachbarn brennt, geht es auch dich an.

Der lange Ithemba sitzt währenddessen sehr still daneben, er versteht kein Wort von dem, was die beiden alten Männer da reden, er weiß nicht, warum sie lachen, er muss einfach da sitzen und abwarten, ob es in seiner Angelegenheit irgendetwas zu tun oder zu bedenken gibt. Richard kann sehen, wie Ithemba angesichts der unzähligen Akten, die im Regal und auf den Tischen abgelegt sind, von Furcht ergriffen ist und nur deshalb so still sitzt. Hunderte bunter Klebezettel hängen den Akten aus den Mäulern heraus, auf hunderte existenzentscheidende besondere Umstände verweisend. Manchmal schon hat Ithemba gesagt, er habe einen Termin beim social , damit war das Sozialamt gemeint, oder bei Hausländer , damit war die Ausländerbehörde gemeint, aber es hat eine Weile gedauert, bis Richard begriff, dass allein die Erwähnung solcher Termine Ausdruck größten Entsetzens war. Ithemba, den zu kontrollieren keine Militärstreife an der Grenze zu Libyen sich erlaubt hat, der in glühender Hitze drei Tage zu Fuß durch die steinige Wüste gegangen ist, der am ersten Tag nach seiner Ankunft in Lampedusa gefordert hat, sofort zurückgebracht zu werden nach Libyen, nur leider war das den Italienern nicht möglich, Ithemba, der ein Glasauge hat und 1,90 Meter groß ist, wird von ein paar Buchstaben auf Amtspapier — rechts oben das Brandenburger Tor im Berliner Briefkopf, links unten ein Stempel mit Adler — in Schrecken versetzt.

Und dabei kann er noch froh sein, dass er nicht versteht, was ihm da jeweils mitgeteilt wird:

Falsche Angaben können zur Versagung des beantragten Aufenthaltstitels oder der Aussetzung der Abschiebung (Duldung) führen oder zur Ausweisung.

Nach den für die bewilligten Leistungen maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen sind Sie verpflichtet, alle Änderungen von Tatsachen, die für die Hilfegewährung maßgebend sind, unverzüglich mitzuteilen.

Ich mache darauf aufmerksam, dass die vorstehende Bescheinigung keine Ausreisefristverlängerung darstellt. Das bedeutet, dass Sie bei Vorliegen der Abschiebungsvoraussetzungen jederzeit — auch vor dem o.g. Vorsprachetermin — abgeschoben werden können. Im Falle unterlassener Ausreise kann gemäß § 82 Abs.4 S.1 AufenthG Ihr persönliches Erscheinen bei der Ausländerbehörde angeordnet werden. Leisten Sie dieser Anordnung ohne hinreichenden Grund keine Folge, kann die Vorführung zwangsweise erfolgen.

Während der Anwalt nun in der Akte herumblättert, sich hier und da etwas anstreicht, weitere gelbe, grüne und rosafarbene Klebezettel anbringt, in rasantem Tempo Briefe an verschiedene Behörden in sein Diktiergerät diktiert, warten Richard und Ithemba, nebeneinander sitzend, einfach nur ab. Ein deutsches Kind, ruft der Anwalt ihnen mittendrin plötzlich zu, wäre das einzige, was wirklich hilft! Ein deutsches Kind! Sieht er etwa nicht, dass da zwei Männer sitzen, einer noch dazu in fortgeschrittenem Alter? Dann blättert er weiter, diktiert: Werter Kollege, bitte beachten Sie, mit kollegialem Gruß und so weiter.

Aber eine Duldung zum Beispiel wäre doch auch schon etwas Gutes, oder? fragt Richard, als der Anwalt das Diktiergerät kurz ablegt. Dann könnten die Männer, habe er, Richard, gehört, doch zumindest nach neun Monaten anfangen, sich Arbeit zu suchen, sei es nicht so?

Nach neun Monaten! wiederholt der Anwalt und bricht wiederum in Gelächter aus.

Nein, sagt Richard, ich meinte jetzt die Duldung.

Ich weiß schon, ich weiß schon, sagt der Anwalt, blättert hier, blättert da, antwortet aber nicht.

Ich meinte, sie dürften sich dann Arbeit suchen, wiederholt Richard.

Suchen ja, sagt der Anwalt. Blättert hier, blättert da.

Und? fragt Richard.

Schon mal was von der Vorrang-Regelung gehört, sagt der Anwalt, hört jetzt abrupt auf zu blättern, blickt auf und schaut durch seine dicken Brillengläser hindurch Richard einen Moment lang scharf an. Er sieht wirklich aus wie ein Uhu.

Nein, sagt Richard.

Tja, die Vorrangregelung besagt, dass nur, wenn kein Deutscher und kein Europäer die Stelle haben möchte, dass nur dann zum Beispiel dieser Herr hier — der Uhu schaut in die Akte — Herr Awad überhaupt eine Chance hat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gehen, ging, gegangen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gehen, ging, gegangen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gehen, ging, gegangen»

Обсуждение, отзывы о книге «Gehen, ging, gegangen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x