Jenny Erpenbeck - Gehen, ging, gegangen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jenny Erpenbeck - Gehen, ging, gegangen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2015, Издательство: Albrecht Knaus Verlag, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gehen, ging, gegangen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gehen, ging, gegangen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Entdeckungsreise zu einer Welt, die zum Schweigen verurteilt, aber mitten unter uns ist
Wie erträgt man das Vergehen der Zeit, wenn man zur Untätigkeit gezwungen ist? Wie geht man um mit dem Verlust derer, die man geliebt hat? Wer trägt das Erbe weiter? Richard, emeritierter Professor, kommt durch die zufällige Begegnung mit den Asylsuchenden auf dem Oranienplatz auf die Idee, die Antworten auf seine Fragen dort zu suchen, wo sonst niemand sie sucht: bei jenen jungen Flüchtlingen aus Afrika, die in Berlin gestrandet und seit Jahren zum Warten verurteilt sind. Und plötzlich schaut diese Welt ihn an, den Bewohner des alten Europas, und weiß womöglich besser als er selbst, wer er eigentlich ist.
Jenny Erpenbeck erzählt auf ihre unnachahmliche Weise eine Geschichte vom Wegsehen und Hinsehen, von Tod und Krieg, vom ewigen Warten und von all dem, was unter der Oberfläche verborgen liegt.

Gehen, ging, gegangen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gehen, ging, gegangen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun gut, sagt Richard, aber immerhin.

Ja, aber bevor er sich darum bewerben darf, muss auch noch die Ausländerbehörde ihm für diese eine bestimmte Stelle ihre Einwilligung geben.

Das wird sie doch in so einem Fall, sagt Richard.

Nun ja, sagt der Anwalt.

Was heißt das? fragt Richard.

Die Ausländerbehörde schickt die Bewerbung zunächst an die Arbeitsagentur mit der Bitte um Prüfung des Vorrangs. Diese Prüfung kann dauern. Warum, ja, das weiß kein Mensch zu sagen. Trifft die Antwort von der Arbeitsagentur schließlich ein, beginnt die Ausländerbehörde ihrerseits zu prüfen. Alles zusammen kann drei Monate dauern, auch vier Monate. Und die Entscheidung fällt nicht immer positiv aus.

Warum nicht?

Das müssen Sie die Damen und Herren von der Ausländerbehörde fragen.

Der lange Ithemba sitzt da und schweigt und schaut geradeaus, während die zwei alten Herren über seine Aussichten beraten. Dadurch, dass er ein Glasauge hat, sieht er die ganzen Aktenstapel, die hier herumliegen, wahrscheinlich nicht räumlich, denkt Richard.

Und selbst wenn die Behörde zustimmt, sagt der Anwalt, muss nach dem ganzen Procedere die Stelle noch immer verfügbar sein, da braucht es schon einen sehr geduldigen Arbeitgeber.

Verstehe, sagt Richard.

Richard sieht, dass die Holzfenster im Büro des Anwalts von der Hitze und Feuchtigkeit der letzten hundert Jahre schon sichtlich mürbe geworden sind. Die Wandfarbe ist bis hinauf in die Höhe von 4,20 Meter vergilbt, der Fußbodenbelag nur aus Linoleum. Als Richard kürzlich anrief, um zu fragen, ob er die Monatsrate für Ithemba für zwei Monate im voraus zahlen soll, hat die Sekretärin gesagt: Ach, lassen Sie mal, zahlen Sie erstmal nur eine. Eine Monatsrate sind 50 Euro, im Laufe von neun Monaten ergibt sich so die Gesamtsumme von 450 Euro, das Mindesthonorar für Asylverfahren nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RGV). Die Arbeitsauffassung dieses Anwalts hat, das ist an dem Zustand des Büros klar zu erkennen, mit Begriffen wie Kostendeckung oder gar Gewinn wenig zu tun.

Aber, sagt Richard, gibt es nicht die Kategorie der Engpassberufe ? Er hat Raschid, dem Schlosser versprochen, den Anwalt danach zu fragen. Im Internet hat er gelesen, dass für diese in Deutschland dringend benötigten Facharbeiter im Falle einer Duldung Soforteinstellungen möglich seien.

Ja, sagt der Anwalt, aber da wiederum verlangt die Ausländerbehörde, dass derjenige sich zur Feststellung der Identität um einen Pass des Heimatlandes bemüht, oder wenigstens um eine Geburtsurkunde.

Und? fragt Richard.

Es kann sein, er bekommt den Pass.

Das ist doch dann gut, oder? fragt Richard.

Solange es keinen bilateralen Poker gibt, ja.

Was ist denn ein bilateraler Poker ? fragt Richard und hört, wie der große Ithemba unter dem Tisch an seinen Fingern zieht, dass die Knöchelchen knacken.

Manchmal will die Regierung eines solchen Landes eine politische Vergünstigung von Deutschland, ein Handelsabkommen, manchmal auch Waffen. Im Gegenzug verpflichtet sie sich, Leute, die in Deutschland nur geduldet sind, aber einen Pass ihres Heimatlandes besitzen, zurückzunehmen.

Also Deutschland ist sozusagen froh, wenn es wenigstens die Facharbeiter auf diese Weise loswerden kann, verstehe ich das richtig? sagt Richard.

So könnte man sagen, sagt der Anwalt.

Was sagt er? fragt nun auch Ithemba.

Ich erklär es dir später, sagt Richard.

Sie dürfen auch nicht vergessen, sagt nun der Anwalt, diese Herren hier vom Oranienplatz haben noch nicht einmal eine Duldung, und selbst wenn sie eine hätten: So eine Duldung ist kein Aufenthaltsstatus.

Sondern was?

Eine Duldung ist nur eine Aussetzung der Abschiebung. Der Anwalt spricht diese Bezeichnung so genussvoll aus, wie Yussuf damals das Wort Tellerwäscher.

Richard merkt, wie er Kopfschmerzen bekommt, die sich von der Stirn über die Schläfen allmählich in seinen Hinterkopf fressen. Aber ein letzter Punkt steht noch auf seiner Liste:

Und der Paragraph 23? fragt er. Im Internet habe er gelesen, dass, wenn ein Land, eine Regierung, ein Bürgermeister nur wolle, die europäischen Regelungen ausgesetzt werden dürften und jemand, der um Asyl ansuche, einfach als Mensch akzeptiert werden könne, auch in einem Land, das nach den gesetzlichen Regelungen eigentlich nicht für ihn zuständig sei.

Es wundert Richard nicht sonderlich, dass der Anwalt darauf nur ein Wort zur Antwort gibt:

Wenn.

Verstehe, sagt Richard und hat plötzlich das Gefühl, dass dieser Anwaltsbesuch seine Kräfte übersteigt.

Haben Sie denn die Erklärung des Senats nicht gelesen, sagt nun der Anwalt milde zu ihm, wie zu einem Kranken, dem man gut zureden muss, damit er die bittere Medizin schluckt.

Welche Erklärung denn?

Gestern stand es doch in allen Zeitungen, sagt der Anwalt und zitiert auswendig:

Aus Gründen der Vollständigkeit ist noch anzumerken, dass die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis gemäß § 23 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz für die Teilnehmer an der Protestbewegung am Oranienplatz nicht der Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik dient.

Nein, das habe ich nicht gelesen, sagt Richard.

Schauen Sie, sagt nun der Uhu: Die geschriebenen Gesetze treten, je höher entwickelt eine Gesellschaft ist, an die Stelle des common sense . In Deutschland sind es nach meiner Einschätzung nur noch zwei Drittel aller Gesetze, die im Gefühlsleben des Volkes, wenn ich das einmal so ausdrücken darf, verankert sind. Ein Drittel sind bereits so hochentwickelte, reine Gesetze, so sauber formuliert, dass die gefühlsmäßige Grundlage überflüssig geworden und praktisch nicht mehr existent ist. Vor 2000 Jahren waren die Germanen das gastfreundlichste Volk, das es gab. Sie kennen doch sicher den schönen Abschnitt in Tacitus’»Germania«über die Gastfreundschaft unserer Vorfahren?

Ja, sagt Richard und nickt.

Wenn ich Ihnen die Passage kurz noch einmal in Erinnerung rufen darf?

Sie dürfen.

Der Anwalt steht auf, geht zu seinem Bücherregal, die Rockschöße wehen im unerklärlichen Bürowind, zieht den Tacitus aus dem Regal und schlägt das kleine Buch an einer Stelle, an der ein Zettel eingelegt ist, auf.

Ithemba, der merkt, dass das Gespräch mit dem Anwalt sich dem Ende zuneigt, sammelt vorsichtig seine Papiere zusammen, schiebt sie sorgfältig übereinander und steckt sie zurück in die Mappe, die er extra dafür mitgebracht hat. Richard nickt ihm zu. Und nun beginnt der Anwalt zu rezitieren: Es gilt bei den Germanen als Sünde, einem Menschen sein Haus zu verschließen, wer es auch sei; jeder empfängt ihn mit einem seinen wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechend reich zubereiteten Mahle. Sind die Vorräte aufgezehrt, dann weist der, der eben noch Gastgeber gewesen war, den Weg zu einem anderen gastlichen Hause und geht selbst mit, uneingeladen betreten sie den nächsten Hof: und der Empfang ist nicht weniger herzlich. Im Gastrecht macht keiner einen Unterschied zwischen Bekannten und Unbekannten. Zwischen Gastgeber und Gast gibt es keinen Unterschied von mein und sein. Der Anwalt klappt das Buch wieder zu und fragt Richard: Und jetzt?

Und jetzt? fragt Richard mit einem Anflug von Hoffnung zurück.

Jetzt, 2000 Jahre später, gibt es dafür den Paragraphen 23, Absatz 1, Aufenthaltsgesetz.

Der Anwalt legt, als hätte er eine kleine Theatervorstellung gegeben, die Hand auf sein Herz und verbeugt sich. Dann macht er die Flügeltür auf und sagt: Sie erlauben? um anzudeuten, dass die Sprechstunde vorbei sei. Richard weiß ja selbst, wie viele Rumänen, Vietnamesen und Afrikaner noch draußen warten. Als er mit Ithemba an der Garderobe vorbeigeht, auf deren Hutablage wahrhaftig ein Zylinder liegt, hegt er kaum noch einen Zweifel daran, dass dieser, ihn irgendwie an einen Uhu erinnernde Anwalt aus dem vorvorigen Jahrhundert herübergeflattert sein muss ins einundzwanzigste — dieses neue, und trotzdem schon so alte Jahrhundert mit seinen nicht endenwollenden Strömen von Menschen, die, nachdem sie die Überfahrt über ein wirkliches Meer überlebt haben, nun in Flüssen und Meeren aus Akten ertrinken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gehen, ging, gegangen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gehen, ging, gegangen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gehen, ging, gegangen»

Обсуждение, отзывы о книге «Gehen, ging, gegangen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x