In der Zeitung stand, daß man sich mit Decken, Batterien, Kerzen und Konserven eindecken solle. So stand es im Guardian : Decken, Batterien, Kerzen, Konserven. Sie kaufte Batterien. Batterien hatten sie, anders als Kerzen, Decken, Konserven, nicht im Haus, allerdings auch kein technisches Gerät, das mit Batterien funktionierte, stellte sie fest, als sie wieder in der Lady Margaret Road war und die Tüten mit den restlichen Einkäufen (frische Milch, zwei Avocados für ein Pfund, noch grün und hart) auspackte und überlegte, wo sie die Batterien aufheben würde. Fünf Päckchen mit vier Batterien in zwei Größen. Vielleicht besaß Jakob etwas, für das man Batterien brauchte. Die Avocados legte sie auf die Fensterbank in die Sonne. Zwei Wochen waren seit Isabelles Ankunft vergangen, und sie hatte sich eingelebt, sie ging gerne die Lady Margaret Road hinunter nach Kentish Town, und sie fuhr gerne mit der tube in die Stadt, sie waren in der Oper gewesen, und Alistair war sehr nett. Es war, an manchen Tagen, langweilig, zu Hause zu arbeiten, Andras und Peter und Sonja fehlten ihr, aber das war schließlich nur der Anfang, sie könnte auch hier Aufträge finden, Kunden, vor allem war endlich der Zeitpunkt gekommen, sich ernsthaft mit Illustrationen zu beschäftigen, Kinderbücher zu illustrieren, zu zeichnen. Früher hatte sie gezeichnet, jetzt würde sie es wieder tun. Und während Berlin gegen den Krieg votierte, zog London, obwohl es Proteste und Demonstrationen gab, mit seinen Soldaten in den Kampf, rief die Bevölkerung auf, sich mit Batterien, Decken, Kerzen, Lebensmitteln einzudecken, würde in ein paar Tagen ein Land sein, das sich im Krieg befand, in der Wüste, aber man konnte nie vorhersagen, was unterdessen hier geschah. Die Waffeninspektoren hatten den Irak verlassen. — Aber sie finden nichts, sagte Alistair, sie haben nichts gefunden. Und die Türkei öffnet ihren Luftraum nicht. Was soll aus alldem werden? Sie erzählte ihm nichts von den Batterien. Vielleicht war es blinder Alarm, aber es war Alarm. Jakob zeigte sie die Zeitung, erzählte von Decken, Kerzen, Batterien, doch Jakob lachte; es war nicht so, daß sie es wirklich ernst nahm oder sich tatsächlich fürchtete, aber zu lachen war nicht angemessen. Er meinte es nicht böse. Sie ärgerte sich trotzdem über ihn; womit war er beschäftigt? Mit seinem Mandanten Miller? Mit der Villa in Treptow? Er legte Geld in die Schale, die auf der Kommode stand, nie vergaß er, einen neuen Schein hineinzulegen, das war das Haushaltsgeld, das Geld, das sie verbrauchte, wenn sie nicht von ihrem Berliner Konto etwas abhob. — Was willst du heute abend essen? fragte Isabelle laut und deutlich, doch Jakob war nach oben gegangen. Sie war unruhiger als in Berlin, als wäre der Stoffwechsel angeregt. Drei- oder viermal in der Woche kochte sie ein warmes Abendessen. Trug Tüten in die Küche, stellte sie auf dem Kühlschrank ab, begann aus- und einzuräumen; diesmal kehrte sie noch einmal zum Eßtisch zurück und zur Zeitung, die über einer Stuhllehne hing. — Vielleicht brauchen wir doch einen Fernseher, rief sie zu Jakob hoch. Sein Handy klingelte, sie hörte die Töne durch die Decke, Schritte, seine Stimme. Isabelle ging in die Küche, schnitt dickes Plastik auf und griff nach dem kalten, glatten Fleisch. Im Ofen, dachte sie, mit Knoblauch und Wein und Thymian. Entweder Butter oder Olivenöl. Seit ihrer Ankunft in London, seit dem ersten Abendessen mit Alistair und Erbsen in Pfefferminzsoße, machte ihr das Kochen Spaß. Jakobs Stimme ließ sich hören, war aber nicht für sie bestimmt. Offenbar telefonierte er immer noch. Etwas Zitronensaft. Pfeffer. Der Herd erwärmte sich langsam. Sie würde den Reis ebenfalls im Ofen machen. Das Küchenfenster öffnete sich auf den Garten, sie hatten ihn noch nicht benutzt, nicht einmal betreten, als wäre er exterritorial. Das Eß- und Wohnzimmer war morgens blendend hell, alle Zimmer zur Straße hin blendend hell, sobald die Sonne schien, von nichts gehindert, von den kahlen Zweigen der Platanen nicht aufgehalten. Die Teppiche waren fast weiß. —Sollten wir uns angewöhnen, die Schuhe auszuziehen? rief sie nach oben, doch Jakob hörte nicht. Decken. Kerzen. Weil man frieren, weil man sich in der Dunkelheit fürchten könnte. Der Klang seiner Stimme machte klar, daß er ihr nicht beistehen würde. Kerzen, Decken. In Bagdad allerdings rechnete man mit Sandstürmen, mit Hitze. — Aber wir müssen doch daran denken, was all den Menschen zustoßen wird, hatte Alexa gesagt, als verteidigte Isabelle, da sie in London war, den Angriff. Sie hatten beide nicht gewußt, wie viele Tote es im letzten Golfkrieg gegeben hatte. Isabelle erinnerte sich an das Fernsehbild eines Mannes, der schluchzend in die Knie gebrochen war, das Gesicht in den Händen barg, weil er fürchtete, daß er gleich erschossen würde. Keine Grausamkeit, die man sich nicht ausmalen konnte. Könnte ich sie mir ausmalen? fragte sich Isabelle. Aber sie wollte nicht. Und Jakob kam langsam, Schritt für Schritt, die Treppe herunter. Sie wollte ihm um den Hals fallen und sich in seinen Armen sicher fühlen, sicher genug, um sein Gesicht zu streicheln, die nachwachsenden Bartstoppeln, die rötlichen Augenbrauen, die etwas zu fleischigen Wangen, die in London etwas dünner geworden waren. War er dünner geworden? Sie waren erst seit sieben Monaten verheiratet. Am Fuß der Treppe stand sie, sah hinauf, so lange es ging. Dann stand er neben ihr, zögernd, nachdenklich, dem Telefongespräch nachlauschend, unzufrieden. — Es war, sagte er schließlich, mein Vater, der fragte, ob du nicht zurückwolltest, zurück nach Berlin, falls es dort sicherer wäre. Wie albern, fügte Jakob hinzu. Decken und Batterien, so ein Unsinn, erinnerst du dich, wie es während des ersten Irak-Kriegs war? 1990 in Freiburg, als sie sich mit Konservendosen eindeckten, vermutlich in die Mülltonnen kippten, was sie nach Tschernobyl eingekauft hatten. All die Ängste für nichts und wieder nichts. Ob ich dich nicht nach Berlin schicken wolle, hat mein Vater gefragt, kannst du dir das vorstellen? Du machst dir keine Sorgen, oder? Sie entfernte sich, machte einen Schritt auf die Küche zu. Hühnchen mit Zitrone einreiben, dann die Gewürze. Sie rochen nach Heu, unbestimmt, einander allzu ähnlich. Sie wollte den Kopf an seiner Schulter vergraben. Aber Jakob war mit etwas beschäftigt, das weder sie noch den Krieg betraf. Wenn sie morgens in ihr Arbeitszimmer hinunterging, hörte sie die Nachbarn, lauthals, stampfend, stoßend, unerklärlich, was sie dort taten, hinter der Wand, oder es war mucksmäuschenstill, als wäre die Wohnung verlassen. Die Straße entlang fuhr der Milchwagen, nicht immer zur gleichen Zeit, und ein alter Mann mit einem Handkarren kam, schüttelte seine Glocke, sammelte Sperrmüll ein, verkaufte vielleicht auch, und Isabelle überlegte, was sie ihm mitgeben könnte, nächstes Jahr, in zwei Jahren, wenn genug Zeit verstrichen war. Ja, Jakob war dünner geworden, das Gesicht war dünner. Sie betrachtete ihn von der Küche aus, er stand in der Tür zum Eßzimmer, scheinbar nachdenklich, hielt etwas in der Hand, ein Billett, eine Notiz. — Es wäre albern, sich zu sorgen. Oder möchtest du zurück nach Berlin?
Anscheinend hatte sie allzu fest an dem Hühnchen gezogen, es knackte, der Flügel brach, drehte sich aus dem Gelenk, sie zuckte zusammen, als wäre es ein Stromstoß, das Geräusch, seine Frage, die er noch einmal wiederholte, von draußen hörte man eine Sirene sich entfernen. Wollte sie zurück nach Berlin? Sie war sich nicht sicher. Es gab etwas, das sie erwartete, hier. Das Polizeiauto war umgekehrt, die Sirene näherte sich wieder. — Ist dir aufgefallen, sagte Isabelle, wie oft sie das machen, die Polizeiautos, meine ich? Erst fahren sie in die eine Richtung und ein paar Minuten später in die entgegengesetzte. Er öffnete eine Flasche Wein. Eigentlich tranken sie jeden Abend, Cider oder Wein, seit Freiburg, in Berlin und auch hier. Sie würden einander gegenübersitzen, zu zweit, und Hühnchen essen, Rotwein trinken, den sie überall kaufen konnten, so wie sie sich überall ein Zuhause schafften, in Berlin, in London. — Es geht alles so schnell, hatte ihr Vater gesagt, als sie ihm den Umzug ankündigte. Ich meine, sogar wenn ihr heiratet, sogar wenn ihr umzieht in ein anderes Land, hat es keine allzu große Bedeutung. Er hatte ihr ein bißchen leid getan, denn eigentlich hätte er sie gerne in Berlin besucht.
Читать дальше