Erich Remarque - Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Das ist mir egal«, sagt die Frau störrisch. »Sie haben eine Doppelwiege gehabt und einen Doppelkinderwagen, und jetzt sollen sie auch einen Doppelsarg haben. Sie sollen beieinander bleiben.«

Wilke zeichnet wieder. Es kommt nichts anderes heraus als eine quadratische Kiste, selbst mit Ranken aus Efeu am Deckel. Bei Erwachsenen hätte er noch mehr Spielraum; aber Kinder sind zu kurz. »Ich weiß nicht einmal, ob es erlaubt ist«, versucht er als letztes.

»Warum soll es nicht erlaubt sein?«

»Es ist ungewöhnlich.«

»Es ist auch ungewöhnlich, daß zwei Kinder am selben Tage sterben«, sagt die Frau.

»Das ist wahr, besonders, wenn es Zwillinge sind.« Wilke ist plötzlich interessiert. »Haben sie auch dieselbe Krankheit gehabt?«

»Ja«, erwidert die Frau hart. »Dieselbe Krankheit. Geboren nach dem Kriege, als es nichts zu essen gab. Zwillinge – ich hatte nicht einmal Milch für einen -«

Wilke beugt sich vor. »Dieselbe Krankheit!« In seinen Augen flackert wissenschaftliche Neugier. »Man sagt ja, daß bei Zwillingen so etwas öfter vorkommt. Astrologisch -«

»Wie ist es mit dem Sarg?« frage ich. Die Frau sieht nicht so aus, als ob sie ein längeres Gespräch über dieses Wilke faszinierende Thema führen möchte.

»Ich kann es versuchen«, sagt Wilke. »Aber ich weiß nicht, ob es erlaubt ist. Wissen Sie es?« fragt er mich.

»Man kann beim Friedhofsamt anfragen.«

»Wie ist es mit den Priestern? Wie sind die Kinder getauft worden?«

Die Frau zögert. »Einer ist katholisch und einer evangelisch«, sagt sie dann. »Wir hatten das so abgemacht. Mein Mann ist katholisch; ich bin evangelisch. Da haben wir abgemacht, daß die Zwillinge geteilt würden.«

»Also haben Sie einen katholisch und den anderen evangelisch taufen lassen?« fragt Wilke.

»Ja.«

»Am selben Tag?«

»Am selben Tag.«

Wilkes Interesse an den Merkwürdigkeiten des Daseins ist aufs neue entfacht. »In zwei verschiedenen Kirchen natürlich?«

»Natürlich«, sage ich sehr ungeduldig. »Wo sonst? Und nun -«

»Aber wie konnten Sie sie auseinanderhalten?« unterbricht Wilke mich. »Ich meine, all die Zeit? Waren es ähnliche Zwillinge?«

»Ja«, sagt die Frau. »Wie ein Ei dem andern.«

»Das eben meine ich! Wie kann man das auseinanderhalten, besonders, wenn sie so klein sind? Konnten Sie das? Gerade in den ersten Tagen, wenn alles durcheinandergeht?«

Die Frau schweigt.

»Das ist doch jetzt egal«, erkläre ich und mache Wilke ein Zeichen, aufzuhören.

Doch Wilke hat die unsentimentale Neugier des Wissenschaftlers. »Das ist gar nicht egal«, erwidert er. »Sie müssen ja beerdigt werden! Der eine katholisch, der andere evangelisch. Wissen Sie, welcher katholisch ist?«

Die Frau schweigt. Wilke erhitzt sich an seinem Thema.

»Glauben Sie, daß Sie die Beerdigung zur gleichen Zeit machen dürfen? Wenn Sie einen Doppelsarg haben, müssen Sie das ja. Dann müßten ja auch zwei Pfarrer am Grabe sein, ein katholischer und ein evangelischer! Das machen die sicher nicht! Die sind eifersüchtiger auf den lieben Gott als wir auf unsere Frauen.«

»Wilke, das geht Sie doch alles nichts an«, sage ich und gebe ihm unter dem Tisch einen Fußtritt.

»Und die Zwillinge«, ruft Wilke, ohne mich zu beachten.

»Der katholische würde dann ja gleichzeitig evangelisch beerdigt werden und der evangelische katholisch! Stellen Sie sich das Durcheinander vor! Nein, Sie werden mit dem Doppelsarg nicht durchkommen! Zwei Einzelsärge, das wird es sein müssen! Dann hat jede Religion ihren. Die Geistlichen können einander dann den Rücken drehen und sie so einsegnen.«

Wilke stellt sich offenbar vor, daß eine Religion Gift für die andere sei. »Haben Sie schon mit den Priestern gesprochen?« fragt er.

»Das tut mein Mann«, sagt die Frau.

»Da bin ich doch wirklich neugierig -«

»Wollen Sie den Doppelsarg machen?« fragt die Frau.

»Machen schon, aber ich sage Ihnen -«

»Was kostet er?« fragt die Frau.

Wilke kratzt sich den Schädel. »Wann muß er fertig sein?«

»So bald wie möglich.«

»Dann muß ich die Nacht durcharbeiten. Überstunden. Er muß extra angefertigt werden.«

»Was kostet er?« fragt die Frau.

»Ich werde es Ihnen bei der Ablieferung sagen. Ich mache es billig, der Wissenschaft wegen. Ich kann ihn nur nicht zurücknehmen, wenn er Ihnen verboten wird.«

»Er wird nicht verboten.«

Wilke sieht die Frau erstaunt an. »Woher wissen Sie das?«

»Wenn die Priester sie so nicht einsegnen wollen, beerdigen wir sie ohne Priester«, sagt die Frau hart. »Sie waren immer zusammen, und sie sollen zusammen bleiben.«

Wilke nickt. »Abgemacht, also – der Sarg wird fest geliefert. Zurücknehmen kann ich ihn nicht.«

Die Frau zieht ein schwarzes Lederportemonnaie mit einem Nickelschnapper aus ihrer Handtasche. »Wollen Sie eine Anzahlung?«

»Es ist üblich. Für das Holz.«

Die Frau sieht Wilke an. »Eine Million«, sagt er etwas verlegen.

Die Frau gibt ihm die Scheine. Sie sind klein zusammengefaltet. »Die Adresse«, sagt sie.

»Ich gehe mit«, erklärt Wilke. »Ich nehme Maß. Sie sollen einen guten Sarg bekommen.«

Die Frau nickt und sieht mich an. »Und der Stein? Wann liefern Sie ihn?«

»Wann Sie wollen. Im allgemeinen wartet man damit bis ein paar Monate nach der Beerdigung.«

»Können wir ihn nicht gleich haben?«

»Das schon. Aber es ist besser, zu warten. Das Grab senkt sich nach einiger Zeit. Es ist zweckmäßiger, erst dann den Stein aufzustellen, sonst muß er noch einmal gesetzt werden.«

»Ach so«, sagt die Frau. Ihre Pupillen scheinen einen Augenblick zu zittern. »Wir möchten den Stein trotzdem gleich haben. Kann man ihn nicht – kann man ihn nicht so setzen, daß er nicht einsinkt?«

»Wir müssen dann ein Extra-Fundament machen. Eins für den Stein, vor der Beerdigung. Wollen Sie das?«

Die Frau nickt. »Sie sollen ihre Namen drauf haben«, sagt sie. »Sie sollen nicht einfach so daliegen. Es ist besser, wenn sie ihre Namen gleich darauf haben.«

Sie gibt mir die Nummer der Grabstelle. »Ich möchte das sofort bezahlen«, sagt sie. »Wieviel macht es?«

Sie öffnet das schwarze Lederportemonnaie wieder. Ich sage ihr, verlegen wie Wilke, den Preis. »Heute ist gleich alles in Millionen und Milliarden«, füge ich hinzu.

Es ist sonderbar, wie man manchmal schon an der Art, wie sie Geld zusammenfalten, sehen kann, ob Leute ordentlich und ehrlich sind oder nicht. Die Frau öffnet einen Schein nach dem anderen und legt ihn auf den Tisch neben die Granit- und Kalksteinmuster. »Wir hatten das Geld beiseitegelegt für die Schule«, sagt sie. »Es hätte jetzt längst nicht mehr gereicht – hierfür reicht es gerade noch -«

»Ausgeschlossen!« sagt Riesenfeld. »Haben Sie denn überhaupt eine Ahnung, was schwarzer schwedischer Granit kostet? Der kommt von Schweden, junger Mann, und kann nicht mit Wechseln auf deutsche Mark bezahlt werden! Der kostet Devisen! Schwedische Kronen! Wir haben nur noch ein paar Blöcke, für Freunde! Die letzten! Sie sind wie blau weiße Diamanten. Ich gebe euch einen für den Abend mit Madame Watzek – aber zwei! Sind Sie verrückt geworden? Ebenso könnte ich von Hindenburg verlangen, daß er Kommunist würde.«

»Welch ein Gedanke!«

»Na also! Nehmen Sie die Rarität und versuchen Sie nicht, mehr aus mir herauszuholen als Ihr Chef. Da Sie Laufjunge und Bürodirektor in einem sind, brauchen Sie sich ja nicht ums Avancement zu kümmern.«

»Das sicher nicht. Ich tue es aus reiner Liebe zum Granit. Aus platonischer Liebe sogar. Ich will ihn nicht einmal selbst verkaufen.«

»Nein?« fragt Riesenfeld und schenkt sich ein Glas Schnaps ein.

»Nein«, erwidere.ich. »Ich will nämlich meinen Beruf wechseln.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»

Обсуждение, отзывы о книге «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x